Ausstellung Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Ausstellung / Wien

    Oskar Kokoschka | Im Garten II

    Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner

    Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne. Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Alex Katz: Black Hat #2, 2010; Öl auf Leinwand

    Alex Katz - Cool Painting

    Zu seinem 95. Geburtstag zeigt das Museum eine umfassende Würdigung des Künstlers aus den reichen Beständen ihrer Sammlung: 2022 waren seine Hauptwerke an das Guggenheim Museum und das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid verliehen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Pablo Picasso: Mittelmeerlandschaft, 1952; Öl auf Isorel

    Picasso

    Anlässlich seines 50. Todestages gedenkt das Museum dem größten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts: ein Bahnbrecher für die erste Jahrhunderthälfte mit dem Kubismus, ein Hauptvertreter des Symbolismus mit seiner Blauen Periode, der Vorreiter der Klassizität in den 20er Jahren und das Ideal für die neoexpressiven Bewegungen der 80er Jahre mit seinem Spätwerk.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Dom- und Diözesanmuseum - Mahlzeit - Izumi Miyazaki, Broccoli (Detail), 2017

    Mahlzeit

    Essen und Trinken gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen, doch seit jeher übersteigt das gemeinsame Mahl die Funktion der bloßen Nahrungsaufnahme. Sinnlichkeit und Genuss, Stiftung von Gemeinschaft, Repräsentation des sozialen Status und rituelle Handlungen sind nur einige Aspekte, die sich mit dem Essen verbunden zeigen. Die Kunst reagiert seit jeher auf unsere Weisen des Mahlhaltens, indem sie unsere ausgewählten Speisen und Lebensmittel darstellt, analysiert, abstrahiert – kritisch und natürlich auch ironisch.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

    Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

    Auf dem Judenplatz, mitten in Wien, überlagern sich seit Jahrhunderten verschiedene Ebenen jüdischer Geschichte. Ab dem 13. Jahrhundert befand sich dort ein jüdisches Viertel mit einer prächtigen Synagoge. In den folgenden 200 Jahren entwickelte sich Wien zu einem Zentrum jüdischen Wissens, in dem bedeutende Rabbiner tätig waren.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Jüdisches Museum - Schuld

    Schuld

    Adam und Eva brachten, nach jüdisch-christlicher Überlieferung, durch ihren Sündenfall Schuld in die Welt. Kains Mord an seinem Bruder Abel gilt bis heute als Gleichnis für das Unrecht, das Menschen einander zufügen. Während Schuldbekenntnisse ein zentraler Gedanke monotheistischer Religionen sind, fällt das Strafrecht Urteile über Schuld und Unschuld.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Happy Birthday Israel!

    Happy Birthday Israel!

    2023 feiert der Staat Israel sein 75-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Wien widmet diesem Jubiläum eine Ausstellungsinstallation. Das Museum freut sich darauf, dieses Ereignis eines wahrgewordenen Traums mit Ihnen gemeinsam zu feiern.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Jüdisches Museum Wien - 100 Missverständnisse über und unter Juden - Aus der Rauminstallation

    100 Missverständnisse über und unter Juden

    Das Bild von Jüdinnen und Juden ist in weiten Teilen der Mehrheitsgesellschaft von Missverständnissen geprägt. Ob die Überhöhung des „jüdischen Familiensinns“, des „jüdischen Lernens“, einer klischeehaften Vorstellung „jüdischen Lebens“ oder die Traurigkeit, die allem, was „jüdisch“ ist, anhaftet: All dies basiert auf Missverständnissen, die sich in weiterer Folge in Vorurteilen und stereotypen Bildern ausdrücken.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    KLIMAFIT IN DIE ZUKUNFT - Geothermische Sanierung - Bild: Außenfassade KUNST HAUS WIEN

    KLIMAFIT IN DIE ZUKUNFT - Geothermische Sanierung

    Das KUNST HAUS WIEN startet einen umfassenden Modernisierungsprozess. Das Programm widmet sich künftig noch stärker dem vielschichtigen Verhältnis von Mensch und Natur sowie der Klimafrage und legt damit den Fokus auf Ökologie-Themen. Ab Sommer 2023 wird das Haus einer dringend notwendigen geothermischen Sanierung unterzogen, um das Museum fit für die Zukunft zu machen. Zeitgleich wird auch die Dauerausstellung von Friedensreich Hundertwasser neu aufgestellt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    In 80 Münzen um die Welt

    In 80 Münzen um die Welt

    Wir Menschen waren es gewohnt, jeden Ort der Welt innerhalb von 24 Stunden bequem erreichen zu können – erst die Covid-19-Pandemie ließ Reisen wieder zu etwas Besonderem werden. Aber noch vor 100 Jahren dauerten Reisen meist mehrere Monate und waren oft auch gefährlich.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Kunsthistorisches Museum: Baselitz - Nackte Meister - Angeschnitten

    Baselitz - Nackte Meister

    Er seit Jahrzehnten einer der wirkmächtigsten Künstler unserer Zeit, im Dialog mit den Alten Meistern: Das Kunsthistorische Museum hat ihn zu einem visuellen Gespräch eingeladen. Er selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des KHM –, wobei er sich vollkommen auf den Akt, auf die nackte Figur konzentriert hat. Um diesen menschlichen Elementarzustand, seit jeher ein zentrales Thema der europäischen Kunst, kreist die Ausstellung.
    weiter