Schauspiel Kulturveranstaltungen

  • Schauspiel / Innsbruck

    Tiroler Landestheater - Matinee Ich fühl´s nicht

    Matinee Ich fühl´s nicht

    „Es war eine Trennung in beiderseitigem Einvernehmen. Sie bleiben aber Freunde und reden noch miteinander.“ So berichtet die Boulevardpresse von Leonardo DiCaprios Trennung vom Swimsuit-Issue-Model Bar Refaeli – um kurz darauf in ähnlicher Manier die Trennung von weiteren Frauen – allesamt junge, bildhübsche Models – bekannt zu geben.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Ein Volksfeind

    Ein Volksfeind

    elchen Wert haben Wahrheit und moralische Verpflichtung in einer durchökonomisierten Gesellschaft? Wie kann ein gesellschaftlicher Wandel stattfinden, wenn die Angst vor Arbeitsplatzverlust und wirtschaftlichem Abstieg überwiegt? Schließen sich Wirtschaftlichkeit und Moral automatisch aus? Und: Welche privaten Kollateralschäden sind akzeptierbar beim Versuch sich selbst treu zu bleiben?
    weiter
  • Schauspiel / Wiener Neustadt

    Kasematten - AUDIENZ + Nach(t)gedanken

    AUDIENZ + Nach(t)gedanken

    Vaněk Havel, einst bekannter Schriftsteller, jetzt Hilfsarbeiter in einer Brauerei, wird zur „Audienz“ beim Braumeister gerufen. In totalitären Systemen überwacht jede:r alle. Ein solches System ist diese Brauerei. Für eine Beförderung soll Vaněk Spitzelberichte über seine ehemaligen Kolleg:innen anlegen.
    weiter
  • Schauspiel / Linz

    Pension Schöller

    Pension Schöller

    Der Provinzler Klapproth, vom Leben auf dem heimatlichen Hof gelangweilt, kommt nach Berlin und möchte endlich auch mal was erleben. Als sich die Hauptstadt jedoch nicht viel aufregender zeigt als Klapproths Heimatstadt Kyritz an der Knatter, drängt er seinen Neffen Alfred, ihm das ersehnte Abenteuer zu verschaffen.
    weiter
  • Schauspiel / Linz

    Pension Schöller

    Pension Schöller

    Der Provinzler Klapproth, vom Leben auf dem heimatlichen Hof gelangweilt, kommt nach Berlin und möchte endlich auch mal was erleben. Als sich die Hauptstadt jedoch nicht viel aufregender zeigt als Klapproths Heimatstadt Kyritz an der Knatter, drängt er seinen Neffen Alfred, ihm das ersehnte Abenteuer zu verschaffen.
    weiter
  • Schauspiel / Linz

    Wutschweiger

    Wutschweiger

    Ebenesers Zuhause schrumpft: Seine Eltern sind mit ihm in einen Wohnblock gezogen, das Geld, sagen sie. Dort trifft der verschwiegene Junge auf die gesprächige Sammy, deren Vater schon lange arbeitslos ist. Auch wenn sie in die gleiche Klasse gehen, in der nur noch von der Skiwoche geredet wird, lernen sie sich jetzt erst richtig kennen und werden Freunde. Als dann alle auf die Skiwoche dürfen außer ihnen, beschließen sie, aus Protest zu schweigen. Und dieses Schweigen ist ziemlich laut.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Burgtheater - Faust

    Faust

    Leiber, alle Worte. Mehr, immer mehr. Mehr Geld, mehr Sex. Mehr Schmerz, mehr Lust, mehr Vergessen. Stillstand ist der Tod. Das sind wir. Und Faust ist einer von uns.
    weiter
  • Schauspiel / Innsbruck

    Tiroler Landestheater - Hamlet

    Hamlet

    „Die Zeit ist aus den Fugen.“ Dieses Zitat scheint heute treffender denn je zu sein. Aber das Zitat geht weiter: „Fluch und Gram,/ Dass ich zur Welt sie einzurichten kam“, beklagt der Titelheld die ihm zufallende Aufgabe, etwas dagegen zu tun, die Gegebenheiten nicht einfach hinzunehmen und sich anzupassen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Burgtheater - KATHARSIS

    KATHARSIS

    Das Bild eines toten Mannes, der im antiken Griechenland unbeerdigt unter freiem Himmel liegt und zum Zankapfel der Politik wird. Öffentliche Obduktionen im 17. Jahrhundert, die wie im Theater vor großem Publikum stattfanden. Das Kaiserliche Naturalienkabinett, heute das Naturhistorische Museum in Wien, wo Menschen ohne ihr Einverständnis nach ihrem Tod den Blicken der Besucher*innen preisgegeben wurden.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    The Parisian Woman

    The Parisian Woman

    Mit House of Cards, einer Politthriller-Serie rund um die Machenschaften im Weißen Haus, erreichte der amerikanische Drehbuchautor und Dramatiker Beau Willimon ein Millionenpublikum. In seinem hochspannenden Kammerspiel The Parisian Woman dreht sich alles um das Thema Macht:
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Schauspielhaus Salzburg - DER ERSTE STEIN – EIN TODSÜNDENTANZ

    DER ERSTE STEIN – EIN TODSÜNDENTANZ

    Den ersten Stein solle nur der werfen, welcher ohne Sünde ist. Um Sünde – vielmehr um die sieben Todsünden, die unsere Phantasie seit Jahrhunderten bevölkern, weit über die Grenzen des Christentums hinaus – geht es im neuen Stück von Bernhard Studlar, vom Schauspielhaus Salzburg in Auftrag gegeben.
    weiter
  • Schauspiel / Linz

    Armin Wolf & Peter Filzmaier „Der Professor und der Wolf“

    Armin Wolf & Peter Filzmaier „Der Professor und der Wolf“

    Armin ist älter als Peter, hat aber trotzdem bei Peter studiert. Und ihn im Hörsaal fürs Fernsehen entdeckt. Seither haben sie dort sehr oft miteinander gesprochen. So oft, dass nicht wenige Menschen vermuten, Peter würde unterm Tisch im ZiB2-Studio wohnen. Das wurde auch nie offiziell dementiert.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Akademietheater - Mehr als alles auf der Welt

    Mehr als alles auf der Welt

    Die 13-jährige Kim steckt nicht nur im Trubel des Erwachsenwerdens, sie hat auch eine sehr außergewöhnliche Familie. In ungeduldig erwarteten Briefen berichtet Vater Eddie Kim und ihrem kleinen Bruder Davey von seinen fantastischen Abenteuern und einem rätselhaften Auftrag, den er unter dem Decknamen Mr. E. zu erfüllen hat.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der deutsche Mittagstisch

    Der deutsche Mittagstisch

    Der deutsche Mittagstisch in Wien, aus aktuellem Anlass? Thomas Bernhard hat mit seiner Literatur, seinen Theaterstücken, seinem Blick in die österreichische Seele seinerzeit für Erstaunen, Entrüstung und Aufruhr, aber auch für vehemente Zustimmung im ganzen Land gesorgt. Dass er "über den Tellerrand" hinaus schaute – um in seinem Heimatland umso klarer zu sehen, zeigen seine – schon fast vergessenen Meisterstücke, die Dramolette.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Schauspielhaus Salzburg - DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM

    DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM

    Katharina Blum, eine selbstständige Hauswirtschafterin, gerät durch Zufall ins Kreuzfeuer der ZEITUNG, einem skrupellosen Boulevardblatt, das nun systematisch ein Schreckensbild der jungen Frau zeichnet und ihr Privatleben erbarmungslos ans Licht der Öffentlichkeit zieht. Katharina Blum wird gedemütigt und bloßgestellt. Durch die Verfolgungen eines Sensationsjournalisten zum Äußersten getrieben, setzt sie sich schlussendlich mit allen Mitteln zur Wehr – auch mit Gewalt.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Schauspielhaus Salzburg - LORIOTS DRAMATISCHE WERKE

    LORIOTS DRAMATISCHE WERKE

    „Hermann – was machst du da? – Ich sitze“. Sätze wie diese gingen in die Geschichte ein. Loriot wurde 1923 als Vicco von Bülow in Brandenburg geboren und studierte Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule. Mit seinen Zeichnungen, Filmen und Sketches prägte er weit mehr als nur eine Generation, bis heute gehören seine Pointen zum geläufigen Jargon.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Wie es euch gefällt - Burgtheater

    Wie es euch gefällt

    Rosalinde, Tochter des alten Herzogs, verkleidet sich als Mann, um ihren in die Wälder von Arden verbannten Vater aufzusuchen und der Gewalt seines Bruders, des machtgierigen Autokraten Frederick, zu entgehen. Oder will sie dort vielmehr den ebenfalls verbannten und in Beziehungsfragen wenig erfahrenen Orlando zu einem Liebesspiel verführen?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Akademietheater - Zwiegespräch

    Zwiegespräch

    Eine Meditation über das Theater, über das Altern, über das Sterben; ein Stück über die stets anwesenden und immer mitreden-wollenden Geister der Ahnen, und dabei doch: eine radikale Überprüfung des eigenen Standpunkts, ein Plädoyer für das nicht bloße Beobachten, sondern Eingreifen in die Welt.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Identitti Rezeptionista - Schauspielhaus Graz

    Identitti Rezeptionista

    Die Studentin Nivedita kann es nicht fassen: Ihre Professorin Saraswati ist weiß! Und das, obwohl Nivedita in ihr ein großes Vorbild, ein Role Model in identitätspolitischen Fragen und eine Identifikationsfigur gefunden hatte. Für sie, geboren mit indischem Vater in Deutschland, eröffnete sich in Saraswatis Seminaren eine neue Welt. Schon in der ersten Stunde verwies die Professorin weiße Studierende des Raumes, schrieb „Decolonize your soul“ an die Tafel und besprach Ursprung von und Umgang mit Identitätskämpfen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Theater Drachengasse - Fliegen ist die beste Superkraft!

    Fliegen ist die beste Superkraft!

    Zwei Superheld*innen stellen sich große Fragen und finden keine Antwort. Sie suchen. Sie befragen tote Physiker zur Weltformel und sich selbst zu nichts geringerem als dem Sinn des Lebens – kleiner ging es leider nicht.
    weiter