Musik-E Kulturveranstaltungen: Tirol

  • Musik-E / Innsbruck

    Haus der Musik Innsbruck - Minetti Quartett 8. Kammerkonzert

    Minetti Quartett 8. Kammerkonzert

    Land auf, Land ab sind sie ein gern gesehener Gast: Das Minetti Quartett aus Wien mit Wurzeln im oberösterreichischen Salzkammergut. Im Laufe der Jahre haben die „Minettis“ ihr kammermusikalisches Repertoire erweitert und ausgebaut – und sind mittlerweile bei Mozarts und Beethovens jeweils letztem Werk angekommen:
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Klassik Lounge

    Klassik Lounge

    Wer glaubt, klassische Musik gibt es nur im Konzertsaal, ist herzlich eingeladen, sich in der Kulturbackstube bei der Klassik Lounge vom Gegenteil zu überzeugen: Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Congress Innsbruck - 8. Symphonie­konzert

    8. Symphonie­konzert

    Im letzten Symphoniekonzert der Saison werden die Musiker*innen des TSOI zu Gipfelstürmer*innen: Mit Richard Strauss’ berühmter Alpensinfonie begibt sich Chefdirigent Kerem Hasan gemeinsam mit dem TSOI auf eine einzigartige, realistisch-illustrative Bergtour.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Sonntagsmatinee

    Sonntagsmatinee

    Sonntagsmatinee im Großen Saal des Haus der Musik Innsbruck.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Tiroler Landestheater - Sonntags­matinee

    Sonntags­matinee - SOMMER!

    Astor Piazzolla Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires für Klaviertrio - Samuel Barber Summer Music op. 31 für Bläserquintett - Astor Piazzolla (Arr.: Fraser Jackson) Tango Suite für Fagottquartett und Schlagzeug
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Eine Venezianerin in Paris -  Anne Marie Dragosits

    Eine Venezianerin in Paris

    Antonia Padoani Bembo (um 1640 – 1720) führte ein äußerst untypisches Leben für eine Frau ihrer Zeit. Die Tochter des in Venedig und Padua tätigen Arztes Giacomo Padoani war Schülerin von Francesco Cavalli, bald als «la figlia che canta» bekannt und wäre wohl den Ehebund mit Francesco Corbetta, einem weithin berühmten Gitarristen eingegangen, wenn nicht ihre Familie sie zur Heirat mit dem Patrizier Lorenzo Bembo gedrängt hätte.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Monteverdis Muse - Voces Suaves

    Monteverdis Muse

    Wer waren die Sängerinnen und Sänger, die Claudio Monteverdi zu seiner revolutionären Musik inspirierten? Die faszinierendste unter ihnen war wohl die junge Virtuosin Caterina Martinelli, genannt «La Caterinuccia» – die kleine Katherina.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Musica montana

    Musica montana

    Bei Musica montana werden die umliegenden Berge von Innsbruck zum Klingen gebracht. Zum Einstieg ins Wochenende gibt es unterhaltsame Musik mit malerischer Aussicht. Bezaubernde Klänge alter Instrumente laden auf den Almen rund um Innsbruck zum Verweilen und Genießen ein. Vor zwei Jahren erstmals stattgefunden, hat sich unsere «Musica montana» schnell zu einem Publikumsmagneten entwickelt.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Concerto mobile

    Concerto mobile

    Die Innsbrucker Festwochen bringen die Stadt zum Klingen. Einen großen Anteil daran hat unser altbekanntes und allseits beliebtes Concerto mobile. An verschiedenen Orten der Altstadt packen Musiker*innen der Innsbrucker Festwochen ihre historischen Instrumente aus und geben liebliche Gesänge, muntere Melodien und folkloristische Tänze aus der Zeit des Barocks und der Renaissance zum Besten.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - In bester Gesellschaft - Dramatodía

    In bester Gesellschaft

    Die Riviera del Brenta, ein Stück italienischer Kulturlandschaft, das sich von der Ortschaft Stra bis zum Adriatischen Meer erstreckt und im 16. Jahrhundert durch die Kanalisierung des Flusses Brenta entstand, entwickelte sich schon sehr früh zu einem Rückzugs- wie Sehnsuchtsort reicher venezianischer Familien, die die heißen Sommermonate in eigens gebauten Villen zu verbringen pflegten.
    weiter
  • Musik-E / Igls bei Innsbruck

    Musica montana

    Musica montana

    Bei Musica montana werden die umliegenden Berge von Innsbruck zum Klingen gebracht. Zum Einstieg ins Wochenende gibt es unterhaltsame Musik mit malerischer Aussicht. Bezaubernde Klänge alter Instrumente laden auf den Almen rund um Innsbruck zum Verweilen und Genießen ein. Vor zwei Jahren erstmals stattgefunden, hat sich unsere «Musica montana» schnell zu einem Publikumsmagneten entwickelt.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Bach & Vivaldi -  Lina Tur Bonet

    Bach & Vivaldi

    Europa um 1710. Mit eingängiger, prägnanter und farbiger Gestalt verschafft sich das Instrumentalkonzert, als eine der jüngsten musikalischen Gattungen, allerorts Gehör. Die Begeisterung über die formalen wie harmonischen Neuerungen des Antonio Vivaldi, der als ein Aushängeschild derselbigen gehandelt wird, ist groß. Besonders tritt sie aber in Weimar zutage, wo seit dem Jahr 1708 kein Geringerer als Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Hoforganist und Kammermusiker verrichtet.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Mit Pauken und Trompeten

    Mit Pauken und Trompeten

    Einst vergoldeten Trompetenklänge das Dasein der höfischen Gesellschaft und des Volkes. Auch die Tiroler Erzherzöge hielten viel auf die klangkräftigen Trompetenconsorts, die bis zu 30 Musiker umfassten. Sie spielten bei repräsentativen Anlässen, zu Feiern und öffentlichen Festen. Die Tradition von Trompeten-Aufzügen hielt sich in manchen Regionen, so auch im österreichischen und süddeutschen Raum, bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, mancherorts sogar bis in das 19. Jahrhundert.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Il giardino - Il Giardino Armonico

    Il giardino

    Antonio Vivaldis eigentliches Instrument war die Violine. Auf ihr war der langjährige Maestro de’ concerti am Ospedale della Pietà zu Venedig wahrlich virtuos, ja geradezu ein Teufelsgeiger «avant la lettre». Allerdings komponierte «il prete rosso», der rothaarige Priester, wie er des Öfteren genannt wurde, gleichsam gekonnt für den flauto dolce, hierzulande besser bekannt als die Blockflöte.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Tango Seasons - Andrés Gabetta & Mario Stefano Pietrodarchi

    Tango Seasons

    Wie scheinbar fern und doch so nah! Das Wagnis, venezianische Barockmusik und Tango Argentino zu vereinen, geht in der Reihe «Open Mind» heuer das Ensemble Gabetta Consort ein. Antonio Vivaldis «Le quattro stagioni», die Krönung seines Opus 8, der 12 Concerti des 1725 in Amsterdam erschienenen «Il cimento dell’armonia e dell’invenzione», kombinieren die Musiker*innen mit Astor Piazzollas «Vier Jahreszeiten in Buenos Aires».
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Lunchkonzert

    Lunchkonzert

    Die Lunchkonzerte, die traditionell im wunderschönen Pavillon des Hofgartens Innsbruck stattfinden, dürfen nicht fehlen auf dem Festwochen-Spielplan. Mit seinen lauschigen Plätzen, dem Teich und den vielen Sitzgelegenheiten unter den mächtigen Bäumen ist der Hofgarten eine wahre Augenweide und ein Ort für die Seele.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Stabat mater - Rinaldo Alessandrini

    Stabat mater

    Die Karriere von Antonio Vivaldi als Komponist geistlicher Musik begann nicht in Venedig, sondern 1712 in der Stadt Brescia, mit dem berühmten «Stabat mater», als Auftragswerk der dort ansässigen Confederazione dell’oratorio di San Filippo Neri. Dieses erklingt inmitten eines Programms von Werken des «Roten Priesters» sowie u. a. von Antonio Caldara, mit dem er die entscheidenden Stationen seines Lebens, den Geburts- als auch den Sterbeort, teilte.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - La primadonna - La primadonna

    La primadonna

    Warum es den Musiker und Komponisten Pietro Giuseppe Sandoni um das Jahr 1715 nach England zog, ist nicht leicht zu beantworten, war der 1683 Geborene in seiner Heimatstadt Bologna doch bestens etabliert, nachdem er daselbst schon in jungen Jahren eine steile Karriere hingelegt hatte. 1719 jedenfalls wurde er von Georg Friedrich Händel für dessen neu gegründetes Opernunternehmen, die Royal Academy of Music, engagiert, wo er nicht nur als Cembalist auftrat, sondern deren Leiter auch beim Engagement italienischer Sängerinnen und Sänger unterstützte.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Musik im Gottesdienst - Verspreso Veneziano, Stiftskirche Wilten

    Musik im Gottesdienst - Wilten

    Musik ist ein zentraler Bestandteil von Gottesdiensten und mit den liturgischen Handlungen der Heiligen Messe eng verknüpft. So zeichnet sich Kirchenmusik im besten Fall durch ihre Funktionalität aus, wodurch sie sich den dort gebräuchlichen, zeremoniellen Abläufen unterstellt. Doch auch die kunstvolle Ausgestaltung von Messkompositionen ist gängige Praxis von Komponierenden – zwei festliche Messen werden Ihnen bei den diesjährigen Festwochen präsentiert.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik - Karneval von Venedig - Hanna Herfurtner

    Karneval von Venedig

    «Der angenehme Betrug, oder Der Carneval von Venedig» – so lautet der Titel eines Librettos, dessen Vertonungen sich in den frühen Jahren des 18. Jahrhunderts an zwei der seinerzeit führenden Opernhäuser in mittel- bis norddeutschen Landen einer besonderen Beliebtheit erfreute. Ein «Spiel mit Gesang», welches den Gästen der Hamburger Oper am Gänsemarkt als auch des Leipziger Opernhauses am Brühl ein Menü großer Affekte servierte.
    weiter