Musik-E Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie - Vorkämpferinnen - Bild: David Kadouch

    Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie - Vorkämpferinnen

    Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Sinfonik ebenso wie des virtuosen Solokonzertes. Beide Gattungen galten aufgrund ihrer gewaltigen Strukturen, komplexen Architektur und eindrucksvollen Klanggewalt als spezifisch ‚männlich‘ und jede Frau, die sich an ihnen versuchte, musste die gönnerhafte Kritik ihrer Kollegen über sich ergehen lassen. Meist mangelte es den Frauen infolgedessen selbst am nötigen Vertrauen in die eigenen künstlerischen Fähigkeiten:
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Kasematten - Timna Brauer & Wiener Neustädter Instrumentalisten - Yiddish Tango

    Timna Brauer & Wiener Neustädter Instrumentalisten - Yiddish Tango

    "Klezmer-Musik spielen ist für uns ein Bekenntnis zu unserer osteuropäischen Tradition.Klassische Hochzeits- und Liebeslieder die uns zu tanzen verleiten, aber auch Appelle zum Widerstand, Gesänge der Hoffnung und der Verzweiflung, Abrechnung mit Gott; ein Nachklang einer verloren gegangenen Welt."
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - #Yes_She_Can - Sinfonische Frauenpower im An.Ton.Hören Schulkonzert - Bild: Jérémie Rhorer

    #Yes_She_Can - Sinfonische Frauenpower im An.Ton.Hören Schulkonzert

    Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 2023 sind Schüler*innen ab 14 Jahren zu einem An.Ton.Hören Schulkonzert der besonderen Art eingeladen, in dessen Mittelpunkt zwei herausragende und doch kaum bekannte Komponistinnen des 19. Jahrhunderts stehen: Louise Farrenc und Emilie Mayer. Letztere wurde in Berlin zwar als „weiblicher Beethoven“ gefeiert, musste sich jedoch in der männlich dominierten Musikwelt beweisen: „Was weibliche Kräfte, Kräfte zweiter Ordnung, vermögen – das hat Emilie Mayer errungen und wieder[ge]geben.“
    weiter
  • Musik-E / Wien

    WIENER ENSEMBLE

    WIENER ENSEMBLE

    Das Wiener Ensemble ist ein Kammermusikensemble mit Sitz in Wien und widmet sich der Aufführung der Werke von W.A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte im Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, wo Besucherinnen und Besucher Live-Aufführungen von Mozarts Musik hören können.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Benjamin Appl (im Bild) & Kit Armstrong - Liederabend

    Benjamin Appl & Kit Armstrong - Liederabend

    Im Jänner 2020 gab er mit einem Liederabend, der dem Begriff „Heimat“ nachspürte, sein Debüt im Brucknerhaus Linz. Nun kehrt der gefeierte deutsche Bariton Benjamin Appl im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 2023 mit einem ebenfalls außergewöhnlichen Programm zurück. Begleitet wird er von einem Künstler, auf den das Attribut „außergewöhnlich“ nicht weniger zutrifft: dem US-amerikanischen Pianisten Kit Armstrong, der sich in den vergangenen Jahren bereits einen besonderen Platz im Herzen des Linzer Publikums erspielt hat.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Kit Armstrong - Von und für Clara

    Kit Armstrong - Von und für Clara

    Schon mit zehn Jahren trat Clara Schumann als Komponistin an die Öffentlichkeit. Dennoch blieb ihre Haltung zum eigenen schöpferischen Wirken zeitlebens ambivalent: „[…] ein Frauenzimmer muß nicht componieren wollen“, notierte sie etwa im Herbst 1839 in ihrem Tagebuch. Mit seinem Programm "Von und für Clara" präsentiert der US-amerikanische Starpianist Kit Armstrong Höhepunkte aus dem allen gesellschaftlichen Hürden zum Trotz entstandenen meisterhaften Klavierwerk Schumanns sowie eine Auswahl der zahllosen ihr gewidmeten Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms.
    weiter
  • Musik-E / Steyr

    Suzhou Chinese Orchestra

    Suzhou Chinese Orchestra

    Das Orchester umfasst in seiner Gesamtheit über 90 Musiker und setzt sich aus erfahrenen Instrumentalisten sowie aus Top-Absolventen von zehn chinesischen Konservatorien zusammen. Das Repertoire des Orchesters besteht aus einer Reihe von traditionellen Klassikern und Adaptionen traditioneller chinesischer Kompositionen und Musikstücken.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Rebekka Bakken: Always On My Mind

    Rebekka Bakken: Always On My Mind

    Skandinavische Klanglandschaften - Auf „Always On My Mind“ lässt die Singer-Songwriterin Rebekka Bakken Songs von Annie Lennox, Finneas O’Connell oder Peter Gabriel in ihrem einmaligen Sound neu-erklingen. Auf ihrem Album überführt sie ihre Lieblingslieder in ihren unverwechselbaren Klangkosmos zwischen atmosphärischem skandinavischem Pop und Jazz.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Eugene Tzigane (im Bild) & Prager Symphoniker - Traditionelle Tänze

    Eugene Tzigane & Prager Symphoniker - Traditionelle Tänze

    Drei bedeutende Komponistinnen aus drei Ländern mit drei ganz verschiedenen Herangehensweisen an nationale musikalische Traditionen stehen im Fokus des Konzerts, das der renommierte US-amerikanische Dirigent Eugene Tzigane mit den Prager Symphonikern und dem französischen Ausnahmepianisten Lucas Debargue auf die Bühne bringt. Die tschechische Komponistin Vítězslava Kaprálová, eine Schülerin ihres berühmten Landsmannes Bohuslav Martinů, verflocht in ihrer Suita Rustica Volkslieder und -tänze ihrer Heimat mit einer modernen, stark von Igor Strawinskis Neoklassizismus beeinflussten Tonsprache.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Liszt Festival Raiding - ensemble minui

    ensemble minui

    Diesmal begibt sich das ensemble minui in die zauberhafte Welt...
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Ensemble plus: Sul Palco 3

    Ensemble plus: Sul Palco 3

    Das Spiel mit Klang und Raumakustik, neue Hörerlebnisse, von vier unterschiedlichen Komponisten. Der Einsatz von Elektronik ist nichts Neues in der Musikszene und das ist etwas, dessen sich diese Komponisten bewusst sind. Bei diesem Projekt werden Sie sich nicht so sehr auf die elektronische Seite der Dinge konzentrieren, sondern eher mit der Akustik des Raums spielen und das Hörerlebnis verbessern.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Freund(t)-Musiken - Bild: Header Freund(t)-Musiken Tasten

    Freund(t)-Musiken

    Mit den Freund(t)­Musiken startet 2023 eine neue Konzertreihe mit besonderem Format, dessen Namensgeber der Erbauer der berühmten Festorgel Johann Freundt ist. Jeden ersten Freitag im Monat werden in einem zirka halbstündigen Konzert in der Stiftskirche verschiedene Aspekte der Kirchen-­ und Orgelmusik präsentiert. Erklärende, aber auch spirituelle Worte ergänzen diese Abende und machen die Musik in vielerlei Hinsicht verständlicher.
    weiter
  • Musik-E / Marchegg Bahnhof

    Schloss Hof - Konzerte der Philharmonie Marchfeld - 8 Cellisten der Wiener Symphoniker

    Konzerte der Philharmonie Marchfeld - 8 Cellisten der Wiener Symphoniker

    Regelmäßig werden Konzerte mit einem Repertoire vom Barock bis in die Moderne in Gänserndorf und in den umliegenen Marchfeldschlössern, vor allem auf Schloss Hof, gegeben. Überregionale Bekanntheit erreichte die Philharmonie Marchfeld durch internationale Tourneen im gesamten europäischen Raum, besonders in den Nachbarländern Slowakei und Tschechien, sowie in Japan und der Volksrepublik China.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Schumann Quartett - Die Musikmäzenin Elizabeth Sprague Coolidge

    Schumann Quartett - Die Musikmäzenin Elizabeth Sprague Coolidge

    Die US-amerikanische Pianistin und Mäzenin Elizabeth Sprague Coolidge, Tochter und Erbin eines Großhändlers in Chicago, setzte sich mit ihrem beträchtlichen Vermögen für die Förderung zeitgenössischer Kammermusik ein. Coolidge, die viele der Auftragswerke im von ihr finanzierten Coolidge Auditorium der Library of Congress in Washington, D.C. aufführen ließ, unterstützte mit ihrem Mäzenatinnentum vor allem progressive, einer breiten Öffentlichkeit als „kompliziert“ geltende Komponisten, darunter etwa Arnold Schönberg, Anton von Webern, Igor Strawinski und Benjamin Britten.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Liszt Festival Raiding - Olga Scheps

    Olga Scheps

    Klavierabend - BALLADEN und RHAPSODIEN
    weiter
  • Musik-E / Admont

    13. Admonter Orgelherbst

    13. Admonter Orgelherbst

    Freuen Sie sich auf mehrere unvergessliche Abende mit Thomas Zala (Admont) und Magdalena Kelz (Hartberg), Stefan Donner (Wien), Peter Peinstingl (Salzburg / Erzabtei St. Peter) und Hans-Josef Knaust (Salzburg) und Isabella Lang (Salzburg).
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Martin Haselböck & Orchester Wiener Akademie - Sinfonisches Selbstbewusstsein - Bild: Alina Pogostkina

    Martin Haselböck & Orchester Wiener Akademie - Sinfonisches Selbstbewusstsein

    Schwer lastet die kompositorische Tradition auf den Tonarten c-Moll und d-Moll. Ausgehend von Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 c-moll steht erstere für ein nahezu unerreichbares und dennoch immer wieder angestrebtes Ideal auf dem Gebiet der Sinfonik, was nicht zuletzt die Tatsache zeigt, dass sowohl Felix Mendelssohn Bartholdy als auch Johannes Brahms und Anton Bruckner ihre Sinfonie Nr. 1 in c-Moll komponierten – Bruckner schrieb sogar drei Sinfonien in dieser Tonart, ebenso viele wie in d-Moll.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Liszt Festival Raiding - Rusanda Panfili & Freunde

    Rusanda Panfili & Freunde

    Werke und Bearbeitungen von Manuel De Falla, Astor Piazzolla und Franz Liszt sowie traditionelle, neu arrangierte und neu komponierte Volksmusik aus Venezuela, Moldawien und Österreich.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Klassik Lounge

    Klassik Lounge

    Wer glaubt, klassische Musik gibt es nur im Konzertsaal, ist herzlich eingeladen, sich in der Kulturbackstube bei der Klassik Lounge vom Gegenteil zu überzeugen: Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre
    weiter
  • Musik-E / St. Florian

    Brucknerfest Linz - Han-Na Chang (im Bild) & Bruckner Orchester Linz - Festliches Abschlusskonzert

    Han-Na Chang & Bruckner Orchester Linz - Festliches Abschlusskonzert

    Das Abschlusskonzert mit dem Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Han-Na Chang findet auch diesmal wieder vor dem Hintergrund der imposanten Kulisse des Innenraumes der Stiftsbasilika St. Florian statt. Auf dem Programm stehen zwei monumentale Sakralwerke zweier der bedeutendsten Komponistinnen ihrer Zeit. Lili Boulanger, die 1913 nach nur einem Studienjahr als erste Frau den bedeutenden Prix de Rome gewann, beendete ihren Psalm 130 im Jahr 1917, nur wenige Monate bevor sie im Alter von 24 Jahren an den Folgen einer chronischen Erkrankung starb.
    weiter