Alle Kulturveranstaltungen: Niederösterreich

  • Ausstellung / St. Pölten

    Führung durch die Ausstellung: IN FEUER GEBOREN

    Führung durch die Ausstellung: IN FEUER GEBOREN

    Die Führung durch die Ausstellung bietet einen spannenden Einblick. Feuer fasziniert und zieht in seinen Bann – es hat für die Menschen eine tiefgreifende historische und symbolische Bedeutung. Die Ausstellung spannt einen großen Bogen über verschiedene Motive des Feuers in der christlichen Kunst: Von Gottes Offenbarung im brennenden Dornbusch über das Feuermartyrium bekannter Heiliger bis hin zu hochkarätiger Sakralkunst, die durch Feuer entstanden ist.
    weiter
  • Schauspiel / Reichenau/Rax

    Hiob

    Hiob

    Mendel Singer ist ein gläubiger Mann. Er führt mit seiner Frau Deborah und seinen drei Kindern im Schtetl eines russischen Dorfes ein bescheidenes, aber zufriedenes Leben. Mit der Geburt des kranken Sohnes Menuchim beginnt jedoch der Leidensweg Mendels, geprägt vom Unheil der Prüfungen, die Gott ihm auferlegt.
    weiter
  • Schauspiel / Reichenau/Rax

    Arsen und Spitzenhäubchen

    Arsen und Spitzenhäubchen

    Abby und Martha Brewster widmen sich in ihrem Haus in Brooklyn der Wohltätigkeit. Liebevoll servieren sie dem Pfarrer Kekse und Tee und betreuen ihren durchgeknallten Neffen Teddy, der als Präsident Roosevelt durchs Haus stürmt. Und so ganz nebenbei ermorden sie aus reiner Nächstenliebe einsame alte Männer, indem sie ihnen Arsen in den Wein mischen.
    weiter
  • Schauspiel / Perchtoldsdorf

    Schubert, für immer und ewig

    Schubert, für immer und ewig

    Die außergewöhnlichen Inszenierungen zwischen Wirklichkeit und Imagination am Burgplatz von Perchtoldsdorf sorgen mittlerweile bundesweit für Furore. Im Sommer 2025 erwartet Sie mit dem Schauspiel Schubert, für immer und ewig von Peter Turrini wieder ein tiefgehender und faszinierender Theaterabend. Getragen von bewegender Musik des Komponisten Franz Schubert, der Pianistin und Performerin Clara Frühstück und des Sängers der legendären Kultband Naked Lunch, Oliver Welter, werden Sie Teil der Uraufführung und tauchen ein in die Welt des Künstlers und Menschen Franz Schubert.
    weiter
  • Schauspiel / Haag

    Die eingebildete Kranke

    Die eingebildete Kranke

    In einer der berühmtesten Komödien Molières geht es deftig-burlesk zu. Sie erzählt vom Verhältnis einer selbstmitleidigen Hypochonderin zu ihrem geldgierigen Arzt, welches letztlich eine Symbiose ist, die für beide opportun ist. Die Titel(Anti-)Heldin Argan ist geradezu vernarrt in die Klistier-Attacken ihres Arztes und wird durch ihre eingebildete Krankheit zur Tyrannin ihrer Tochter Angelique, die sie an einen verblödeten Arzt verheiraten will, was ebenfalls ihrem eigenen Vorteil dienen soll.
    weiter
  • Schauspiel / Melk

    Praterstern - Szenen aus unserem tragikomischen Leben

    Praterstern - Szenen aus unserem tragikomischen Leben

    Schaupiel von Monika Helfer und Michael Köhlmeier - Der ›wirkliche‹ Praterstern gilt als urbaner Ver­kehrsknotenpunkt voll Geschichte, Brenn­punkt einer Weltstadt und zugleich Vorplatz zum großen Vergnügungspark. Gleichzeitig ist er das Sinnbild für einen Ort, der überall sein kann. Inmitten der pulsierenden und schimmernden Atmosphäre blicken wir auf Geschichten des täglichen Lebens, voll Geschäftigkeit oder häuslicher Intimität, voll von Zufällen, Unwägbarkeiten und Schönheit, von kleinen Alltäglichkeiten und großen Zie­len, voll Aufgeregtheit, Begehren und Trost.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    NEU STADT ERZÄHLEN

    NEU STADT ERZÄHLEN

    Wiener Neustädter Schausammlung - Erleben Sie die 800-jährige Stadtgeschichte in einer neuen, interaktiven Präsentation der städtischen Schausammlung.
    weiter
  • Kinder / Wiener Neustadt

    Was wird morgen sein?

    Was wird morgen sein?

    Eine Mitmachausstellung zum Thema Zukunft für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Haen sich Ihre Kinder schon einmal vorgestellt, wie ihre Zukunft aussehen könnte? In der interaktiven Mitmachausstellung „Was wird morgen sein?“ können diese ihren Zukunftswunsch als leuchtenden Stern in die Weiten der Galaxie schicken.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Egon Schiele Privat

    Egon Schiele Privat

    Das Egon Schiele Museum Tulln nahm das Gedenkjahr 2018 zum Anlass seine Schau auf völlig neue Beine zu stellen. Auf den Spuren des berühmten Künstlers kommen Menschen zu Wort, die ihn entweder begleitet haben oder sein Schaffen grundlegend erforscht haben. Bereits beim Betreten des Museums fühlt sich der*die Besucher*in einerseits in die Vergangenheit versetzt, andererseits wird er sogleich mit modernster Technologie ausgestattet.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Egon Schiele. Ich!

    Egon Schiele. Ich!

    Die Schatzkammer widmet sich der Ausstellung „Egon Schiele. Ich“ mit hochkarätigen Werken dem zentralen Thema der Selbstdarstellung. Eine weitere Ausstellung zeigt die Bedeutung von Anton Peschka, dem Freund und Schwager Schieles. Schieles Kunst öffnet ein neues Kapitel der Selbstdarstellung. Der Künstler sieht sich selbst in unterschiedlichsten Erscheinungsformen, seine Werke thematisieren die eigene Zerbrechlichkeit, Körperlichkeit und Sexualität.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Kurt Bardos Frühling 1938

    „Ich bin ein Österreicher!“ Der Fotograf Kurt Bardos (1914 Brünn – 1944 letzte Spur Auschwitz)

    Die neue Wechselausstellung auf der oberen Frauenempore ist von 11. April bis 9. November 2025 zu sehen und widmet sich dem Fotografen Kurt Bardos und seiner Familie. Ihre wechselvolle Geschichte, geprägt von der Shoah, der kommunistischen Diktatur und mehreren Migrationen, wird aus der Perspektive seiner Schwester Ilse erzählt. Martha Keil, Kuratorin der Ausstellung und wissenschaftliche Leiterin des Hauses, stellt Kurt Bardos‘ künstlerische Fotos den Familienerinnerungen gegenüber.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Während wir Menschen in der Nacht meist zur Ruhe kommen, erwacht die Natur zu einem lebhaften Treiben. Viele Tiere und Pflanzen nutzen die Dunkelheit als Raum für ihre Aktivitäten: Fledermäuse fliegen durch die Lüfte, Eulen durchstreifen die Wälder und Frösche lassen ihre Rufe ertönen. Diese außergewöhnlichen Geschöpfe haben sich perfekt an die lichtarmen Stunden angepasst und entfalten in der Nacht ihre besonderen Fähigkeiten.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955 - Sonderausstellung im Haus der Geschichte

    Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955 - Sonderausstellung im Haus der Geschichte

    Die neue Sonderausstellung vom Haus der Geschichte in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung befasst sich mit der Kindheit und Jugend vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Zeitraum umfasst die letzten Monate der Schuschnigg-Diktatur, den „Anschluss“ 1938, den Kriegsbeginn 1939, das Kriegsende 1945 und die bis 1955 dauernde Besatzungszeit.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    KZ überlebt - Portraits von Stefan Hanke - Stanislaw Zalewski, 2014

    KZ überlebt - Portraits von Stefan Hanke

    Die Nationalsozialisten ermordeten Millionen von Menschen in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Am Kriegsende wurden dort Hunderttausende Gefangene von den alliierten Armeen befreit. Viele Überlebende hatten alles verloren und waren schwer traumatisiert. Oft schwiegen sie über ihr Schicksal oder sprachen erst im hohen Alter darüber.
    weiter
  • Diverse / Schallaburg

    Escape Room - Mission: Goldener Panther

    Escape Room - Mission: Goldener Panther

    Ein Spionageabenteurer auf der Schallaburg - Alles neu und noch kniffliger als zuvor: Willkommen im Escape Room 2024/25! Tauchen Sie ein in die Renaissance und lösen Sie mit Ihren Freunden abwechslungsreiche Rätsel. Ihre Aufgabe als Spionagetrupp: Zugang zu den Arbeitsräumen des verdächtigen Schlossherrn erhalten, belastendes Material finden und verschwinden, bevor Sie erwischt werden.
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Träume...träumen

    Träume...träumen

    2025 lädt die Schallaburg zu einer Ausstellung zwischen Traum und Wirklichkeit. Jeder Mensch träumt. Seit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch mit seinen Träumen. Träume können beflügeln oder belasten. Sie können mächtig sein oder wie Seifenblasen zerplatzen - im nebulösen Reich der Träume scheint alles möglich. Die Ausstellung eröffnet Räume für Tagträume und Nachtfantasien, für persönliche Wunschträume und gemeinschaftliche Utopien.
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Vernissage Kunstsymposium

    Vernissage Kunstsymposium

    Das Kunstforum Loosdorf lädt zur jährlichen Vernissage auf der Schallaburg ein. Vom 27. Juni bis 4. Juli 2025 präsentieren Künstler:innen die Ergebnisse ihres zweiwöchiges Symposiums – diesmal inspiriert vom Thema „Träumen“. Die Kunstwerke entstehen großteils direkt auf der Schallaburg. Schauen Sie den Künstler:innen während des Symposiums über die Schulter.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / St. Pölten

    Stadtmuseum St. Pölten - Von Steinen und Beinen

    Von Steinen und Beinen

    Es werden Originalfunde von der Domplatzausgrabung präsentiert, die die wechselvolle Geschichte eines Platzes erzählen, der keiner war. Aufsehenerregende Resultate der naturwissenschaftlichen Untersuchungen geben zudem einen tiefen Einblick in die Lebensbedingungen der St. Pöltner Bevölkerung der damaligen Zeit.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / St. Pölten

    Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus

    Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus

    Die Ausstellung widmet sich der Zeit des Nationalsozialismus, sowie dessen Vorläufern und Kontinuitäten in dieser Stadt bis in die Gegenwart. Wichtig war es aufzuzeigen, dass der Nationalsozialismus in St. Pölten eine lange Vorgeschichte hat. So kann gezeigt werden, dass er keineswegs erst mit dem „Anschluss“ am 12. März 1938 in Erscheinung trat. Aus der Fülle des Materials, das im Stadtarchiv und Stadtmuseum vorhanden ist und durch Leihgaben ergänzt werden konnte, wurden jene Aspekte herausgearbeitet, die für das nationalsozialistische St. Pölten von prägender Bedeutung waren.
    weiter
  • Ausstellung / Schrems

    IMAGINE

    IMAGINE

    2025 steht im Kunstmuseum Waldviertel der Mensch im Mittelpunkt. „Imagine – Bilder vom Menschen“ ist der Übertitel einer vielfältigen Ausstellung, die im Obergeschoß Werke von Professorinnen und Professoren der renommierten Universität für Kunst und Design in Klausenburg präsentiert. Die Bilder und Skulpturen zeigen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit, Momentaufnahmen aus dem Leben, Geschichten, die das Leben schreibt.
    weiter