Tickets und Infos Tiroler Landestheater - Großes Haus CAPRICCIO

Musiktheater, Musical, Oper, Operette

Ottone, re di Germania

24. Sept. 2017
Der deutsche König Ottone will durch seine Heirat mit Teofane, der Tochter des oströmischen Kaisers, seine Macht bis nach Rom erweitern. Gismonda, die Witwe des vertriebenen italienischen Königs, will hingegen ihrem Sohn Adalberto die Herrschaft mit einer List sichern.

Sie stellt Teofane, die in ihren Bräutigam bislang nur per Bild verliebt ist, Adalberto als Ottone vor. Aus Machtgier, Intrigen und falsche Identitäten entstehen komplizierteste Verwicklungen, die Händel meisterhaft in Musik setzte. Ottone war derart populär, dass bald auf den Straßen Londons Melodien daraus gepfiffen und geträllert wurden.

Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien

Veranstaltungsvorschau: Ottone, re di Germania - Theater an der Wien – Das Opernhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! © Köhler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! Bei dieser Eigenproduktion werden Universitäten gestürmt, Labore, Biotech-Firmen und TV-Studios in Brand gesetzt, Wirtschaftsbosse und andere Eliten entführt und ermordet.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Wozzeck

8. bis 27. Okt. 2017
Georg Büchners Sozialtragödie Woyzeck um die Zukunftslosigkeit von armen, ausgebeuteten Menschen und die Gnadenlosigkeit des Militärlebens fand durch Alban Berg eine kongeniale Umsetzung. Der Komponist hatte 1914 die Wiener Erstaufführung des Dramas gesehen, war sofort fasziniert und begann mit der Komposition einer Oper auf der Basis von Büchners Text. Seine eigenen Kriegserlebnisse vertieften sein Interesse an der Vertonung, die sich aber noch bis 1922 hinzog. Mittels Atonalität und Elementen der Zwölftontechnik fand Berg eindringliche Klänge, die Todesvisionen, Eifersucht, innere Not und Aussichtslosigkeit expressiv verdeutlichen. Gegen erhebliche Widerstände fand die Uraufführung 1925 in Berlin unter Erich Kleiber statt – und etablierte die Oper sofort als progressives Meisterwerk.

Der einfache Soldat Wozzeck ist arm, ungebildet und hat mit der hübschen Marie, die er sehr liebt, ein uneheliches Kind. Um an Geld zu kommen, verdingt er sich als Versuchskaninchen bei einem Test des Doktors; Er darf nur Hülsenfrüchte essen. Von seinem Hauptmann wird er moralisch wegen des unehelichen Kindes getadelt, Wozzeck weist als Entschuldigung auf seine Armut hin.

Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien

Veranstaltungsvorschau: Wozzeck - Theater an der Wien – Das Opernhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! © Köhler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! Bei dieser Eigenproduktion werden Universitäten gestürmt, Labore, Biotech-Firmen und TV-Studios in Brand gesetzt, Wirtschaftsbosse und andere Eliten entführt und ermordet.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Die Zauberflöte

10. bis 28. Sept. 2017
Mozarts und Schikaneders 1791 im Theater auf der Wieden uraufgeführte „groß Oper“ Die Zauberflöte ist der Versuch, mit einer unfassbaren Musik und einem genial riskanten, zwischen Straßentheater und Welttheater balancierenden Libretto den Dualismus von Mann und Frau, Schwarz und Weiß, Arm und Reich, Gut und Böse zu überwinden, der die Menschen seit ewigen Zeiten trennt, und in einem utopischen Weltmärchen nach einem Weg zu suchen zu einem humanen Zusammenleben aller Menschen.

Der König des Tages liegt im Sterben. Er vermacht seiner Frau, der Königin der Nacht, und seiner Tochter Pamina alles, was er besitzt, bis auf jegliche Macht, die „dem weiblichen Geiste unbegreiflich“ sei. Zum neuen Machthaber erklärt er seinen Freund Sarastro, der die Macht annimmt und Pamina in sein ausschließlich Männern vorbehaltenes Reich entführt.

Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien

Veranstaltungsvorschau: Die Zauberflöte - Theater an der Wien – Das Opernhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! © Köhler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für des Schauspiel Der Weg zurück am 22. Mai 2024 im Theater Drachengasse! Bei dieser Eigenproduktion werden Universitäten gestürmt, Labore, Biotech-Firmen und TV-Studios in Brand gesetzt, Wirtschaftsbosse und andere Eliten entführt und ermordet.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

THE BLUES BROTHERS

5. Nov. 2017
Ihr Markenzeichen: schwarzer Anzug, schwarzer Hut, schwarze Sonnenbrille. Ihre Mission: die Rettung eines katholischen Waisenhauses mit Hilfe des Blues. Das sind die Brüder Jake und Elwood – kurz: die Blues Brothers!

Sozusagen in göttlichem Auftrag trommeln sie ihre alte Band zusammen, liefern sich spektakuläre Verfolgungsjagden mit Gesetzeshütern, begehren gegen die Wohlstandgesellschaft auf und kennen nur ein Ziel: das ultimative Blues-Konzert.

Details zur Spielstätte:
Herzog Leopold-Straße 17-21, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: THE BLUES BROTHERS - Stadttheater Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

DIE FLEDERMAUS

30. Dez. 2017
Eine rauschende Ballnacht beim russischen Prinzen Orlowsky nutzt Dr. Falke zur Rache an seinem Freund Gabriel Eisenstein, der ihn einst öffentlich demütigte. Die turbulente Geschichte endet mit einer betrunkenen Ballgesellschaft in einem Gefängnis – ein österreichisches Schicksal.

Über die vermutlich bekannteste aller Operetten braucht man keine Einführung schreiben – auch 143 Jahre nach ihrer Uraufführung im Theater an der Wien ist dieses Werk immer noch ein Garant für einen unvergesslichen Operettenabend.

Details zur Spielstätte:
Herzog Leopold-Straße 17-21, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: DIE FLEDERMAUS - Stadttheater Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

DIE TAUBENWIRTIN

11. Nov. 2017
Die Oper „Die Taubenwirtin“ entführt ihre Besucher in ein Wiener Wirtshaus des 18. Jahrhunderts. Kaiserin Maria Theresia regiert, und in der „Mehlgrube“, der beliebten – heute würde man sagen – Eventlocation am Neuen Markt tritt ein junger Musiker aus Salzburg auf. Wie heißt er gleich? Mozart oder so ähnlich!

Die Wirtin hat ihre liebe Not mit ihren Stammgästen. Dann taucht zum Überdruss dieser Stammgäste auch noch ein ausländischer Besucher auf, der sich offensichtlich für die Wirtin interessiert. Und sie sich für ihn. Mit einem Rezept aus seiner Heimat macht er sich bei der Wirtin und beim Personal interessant. Schließlich taucht ein unvermuteter Überraschungsgast auf und bringt alles ins Lot.

Details zur Spielstätte:
Herzog Leopold-Straße 17-21, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: DIE TAUBENWIRTIN - Stadttheater Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

GRÄFIN MARIZA

23. Okt. 2017
Mit der 1924 uraufgeführten „Gräfin Mariza“ schuf Emmerich Kálmán einen der größten Welterfolge der Operettenliteratur und gleichzeitig einen herrlichen musikalischen Stoßseufzer in Richtung Donaumonarchie.

Die schöne, lebenslustige und reiche Gräfin Mariza kann sich vor geldgierigen Heiratskandidaten kaum retten und fingiert daher ihre Verlobung mit dem für diese Zwecke erfundenen Koloman Zsupán. Doch welch’ eine Überraschung, als sich plötzlich der wirkliche Baron Zsupán, der von der Verlobung aus der Zeitung erfahren hat, auf dem Gut vorstellt und nun seine „Ansprüche“ geltend macht.

Details zur Spielstätte:
Herzog Leopold-Straße 17-21, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: GRÄFIN MARIZA - Stadttheater Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

La Boheme


La Bohème

1. Okt. bis 26. Dez. 2017
In lockerer Szenenfolge beschreibt Henri Murger in „La vie de Bohème“ das teils unbeschwerte, teils tragische Leben im pittoresken Studentenviertel von Paris. Puccini begeistert sich für diese Milieuschilderung, denn „da ist Menschlichkeit, da ist Empfindung, da ist Herz. Und da ist vor allem Poesie.“

In einem eiskalten Dachboden bilden der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline eine Wohngemeinschaft. Sie trotzen nicht nur den Lästigkeiten des bürgerlichen Alltags und bleiben monatelang die Miete schuldig, sie eint auch der Wunsch, ihr kreatives Potenzial auszuleben. Im Zentrum der Handlung steht die Liebe Rodolfos zur Stickerin Mimì.

Details zur Spielstätte:
Kaiser-Josef-Platz 10, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: La Bohème - Oper Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Il Trovatore


Il Trovatore

30. Sept. 2017 bis 3. Juni 2018
Giuseppe Verdi komponierte ein Meisterwerk, das mit allen Zutaten einer großen italienischen Oper versehen ist: blutige Rachegelüste, sehnsüchtige Leidenschaft und eine grauenvolle Wahrheit, die im Todesmoment enthüllt wird. Aufgepeitschte Rhythmen verzaubern, verschrecken und tauchen die geheimnisvolle Szenerie in ein feuerrotes, grelles Licht.

Das Gift der Rache und der Eifersucht durchdringt dabei Verdis Partitur, kriecht in die finsterste Ecke des Kerkers, lähmt die Figuren bis zu dem Moment, an welchem die Vergangenheit sie einholt: unvorhersehbar, unvermeidlich, tödlich!

Details zur Spielstätte:
Kaiser-Josef-Platz 10, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Il Trovatore - Oper Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Capriccio


CAPRICCIO

17. Juni bis 9. Juli 2017
Das 1942 uraufgeführte Capriccio ist das letzte Opernwerk von Richard Strauss. Er bezeichnete es als sein Testament, in dem er sich – wie ein von ihm vorgeschlagener Untertitel aussagt – mit „musikalisch-dramatischen Herzensfragen“ auseinandersetzte. Herausgekommen ist aber keine spröde, theoretische Schrift, sondern eine phantasievolle, amüsante Oper. Raffiniert spielt der Komponist mit musikalischen Formen und Zitaten, bleibt seinem eigenen Stil, gekennzeichnet durch einen farbenreichen, klangvollen Orchesterapparat, aber immer treu.

Was steht in der Oper an erster Stelle: die Musik oder das Wort? Über diese Frage stritten sich KünstlerInnen in allen Epochen. Auf das Ende des 18. Jahrhunderts, als Christoph Willibald Gluck die Oper reformierte, indem er dem Text in seinen Werken eine große Bedeutung beimaß, datierte Strauss die Handlung seines Capriccio.

Details zur Spielstätte:
Rennweg 2, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: CAPRICCIO - Tiroler Landestheater - Großes Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen