150 Years After


150 Years After

6. Okt. 2023
Tagung und Diskussionsveranstaltung - Der Erste Kunstwissenschaftliche Congress 1873, die Wiener Weltausstellung und die Museen. Eine Kooperation der Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Professur Islamische Kunstgeschichte und des MAK – Museum für angewandte Kunst.

Eintritt frei mit gültigem Museumsticket.
Anmeldung erforderlich.

Programm

10 Uhr
Doors Open

10:30 Uhr
Begrüßung
Lilli Hollein, Generaldirektorin, MAK
Markus Ritter, Professor und Stv. Vorstand Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

10:40 Uhr
(RE-)FRAMING 1873: Die Wiener Weltausstellung und der Erste Kunstwissenschaftliche Congress
Matthew Rampley, Professor, Institut für Kunstgeschichte, Masaryk University, Brünn:
The Art History Congress in 1873: Significance and Consequences
Oliver Rathkolb, Professor, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien:
Die Wiener Weltausstellung 1873 zwischen "Krähwinkelei", Turboglobalisierung und dem Beginn des nervösen Zeitalters
Chair: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung Bibliothek und Kunstblättersammlung, MAK

12 Uhr
Mittagspause

13 Uhr
GLOBAL FRAMES: Neue Perspektiven zu Kunstgeschichte zwischen den Kulturen
Keynotes Teil 1
Hans Ulrich Obrist, Artistic Director, Serpentine Galleries, London:
Éduard Glissant – Archipelago & die Philosophie der Weltbeziehung
Chair: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin Sammlung Design, MAK

13:40 Uhr
Pause

14 Uhr
NEGOTIATING ART HISTORIES: Internationale Kunst auf der Wiener Weltausstellung

14–15:30 Uhr
Panel 1
Christina Baird, Independent Scholar, Wien:
E.C. Bowra (1841–1874) and the Chinese Submission to the Vienna Exhibition, 1873
Sven Schuster, Professor für Geschichte, Del Rosario University, Bogotá:
Brasilien und Lateinamerika auf der Weltausstellung (via Zoom)
Mio Wakita-Elis, Kuratorin und Kustodin Sammlung Asien, MAK:
Keramik aus Japan auf der Wiener Weltausstellung: Die Sammlungsstrategie des Museums für Kunst und Industrie innerhalb der japanisch-mitteleuropäischen Diskursen
Chair: Lukas Nickel, Professor, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

15:30 Uhr
Pause

16–17:30 Uhr
Panel 2
Markus Ritter, Professor, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien:
What Meant ‘Oriental’ and ‘Islamic Art’ Around 1873?
Nilay Özlü, Professorin, Fakultät für Architektur, Istanbul Technical University:
Objects of the Sultan: The Ottoman Treasury Pavilion in Vienna
Johannes Wieninger, Independent Scholar und ehemaliger Kustode Sammlung Asien, MAK:
Die Wiener Weltausstellung und das Orientalische Museum
Chair: Anja Grebe, Professorin, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Universität für Weiterbildung Krems – Donau-Universität

17:30 Uhr
Pause

18 Uhr
GLOBAL FRAMES: Neue Perspektiven zu Kunstgeschichte zwischen den Kulturen
Keynotes Teil 2
Carolin Overhoff Ferreira, Professorin, Institut für Kunstgeschichte, Federal University of São Paulo:
Dekolonialität als Neudefinition der Moderne
Susanne Titz, Direktorin Museum Abteiberg, Mönchengladbach:
Framing Theories. Das Museum der Einrahmungen neu denken
Wilfried Kuehn, Partner des Architekturbüros Kuehn Malvezzi, Kurator und Autor, Professor für Raumgestaltung und Entwerfen, TU Wien
Chair: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin Sammlung Design, MAK

19–19:45 Uhr
EXPANDED MUSEUM: Perspektiven und Ideen
Podiumsdiskussion
Carolin Overhoff Ferreira, Professorin, Institut für Kunstgeschichte, Federal University of São Paulo
Susanne Titz, Direktorin Museum Abteiberg, Mönchengladbach
Wilfried Kuehn, Partner des Architekturbüros Kuehn Malvezzi, Kurator und Autor,
Professor für Raumgestaltung und Entwerfen, TU Wien

Moderation: Julienne Lorz, Leitung Expanded Museum Studies, Universität für angewandte Kunst, Wien

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: 150 Years After - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit