Frauen erleben in Gesellschaft und Religion/en auch heute noch oft das Klischee eines Jahrhunderte alten Rollenbildes. Besonders Religionen tradieren gleichsam einzementiert, welche Stellung Frauen zukommen soll und häufig sind es Frauen selbst, die daran festhalten.
So sehen wir einerseits, wie Veränderungen massiv eingefordert werden und andererseits den Verweis auf göttliche Macht, die Unabänderliches vorgibt.
Welche Auswirkungen hat eine zunehmend säkulare Gesellschaft auf Religion/en in Österreich und auf die Frauen, die in diesen leben?
Welche Kräfte mobilisieren Frauen, um aktiv ihr Recht einzufordern?
Die Abende dieser Reihe:
Christentum: Dienstag, 25. November 2014
Hinduismus: Dienstag, 2. Dezember 2014
Buddhismus: Dienstag, 24. Februar 2015
Islam: Montag, 2. März 2015
Judentum: Der Termin wird noch bekanntgegeben
Diese Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk Stadt und Stift Zwettl durchgeführt.