Le nozze di Figaro

20. Okt. 2009 bis 23. Jan. 2010
Wolfgang Amadeus Mozarts 1786 in Wien uraufgeführte Werk zählt unbestritten zu den großartigsten Schöpfungen für das Musiktheater überhaupt.

1. AKT
Das vom Grafen angewiesene Zimmer wird ausgemessen. Die Nähe zu den gräflichen Gemächern scheint Figaro ein Vorteil: doch wird er von Susanna belehrt, daß diese Nähe auch ihre Gefahren habe. Denn der Graf habe zwar auf das alte Herrenrecht, das "jus primae noctis", verzichtet, nicht aber auf Figaros Susanna. Und noch andere Gefahren bedrohen Figaro, ohne daß er es ahnt:
Marcellina, Haushälterin im Schloß des Grafen, hat seinerzeit Figaro Geld geliehen gegen ein von diesem längst vergessenes Heiratsversprechen; sie denkt nun daran, den Wechsel zu präsentieren. Ihr Berater, Dr. Bartolo, wird diese Forderung mit dem nötigen Nachdruck - und nicht ohne seinerseits eine Rechnung für erduldete Streiche vorzuweisen - einbringen. Die Antipathie zwischen Susanna und Marcellina bedürfte allerdings kaum so konkreter Ursachen: sie äußert sich schon bei bloßen Fragen der Etikette.
Der Page Cherubin überrascht Susanna. Er bittet sie um Fürsprache bei der von ihm so hoch verehrten Gräfin,den Grafen zu beschwichtigen, der ihn bei einer Liebelei mit der Gärtnerstochter Barbarina entdeckt hat. Der unvermutete Eintritt des Grafen läßt den Pagen hinter einem Lehnsessel Deckung suchen. Kaum hat der Graf der hübschen Zofe Susanna die ersten Avancen gemacht, wird er selbst durch den Eintritt des Musikmeisters Basilio überrascht. Während er sich hinter dem Sessel verbirgt, gleitet Cherubin in den Stuhl und deckt sich dort mit einem Tuche zu. Lang duldet es den Grafen freilich nicht in seinem Versteck:
als er aus dem Munde des intriganten Musikmeisters hört, daß der Page seiner Gemahlin nachstellt, tritt er hervor. Ja, der Page! Erst neulich habe er ihn bei Barbarina erwischt! Cherubins Unglück will es, daß er nun auch hier entdeckt wird. Die Strafe ist fürchterlich: er erhält ein Offizierspatent und muß sofort zur Truppe abreisen. Für die allzu nachdrückliche Art, in welcher das Volk den Grafen als Schützer der Unschuld feiert, revanchiert er sich, indem er zunächst noch die feierliche Überreichung des Brautschleiers an Susanna verweigert.

2. AKT
Die Untreue des Gatten lastet schwer auf dem Gemüt der Gräfin. Hoffnung bringen ihr Susanna und Figaro. Sein Plan: ein gefälschtes Briefchen, das man dem Grafen in die Hände spielen wolle, solle ihn auf ein heimliches Stelldichein seiner Frau aufmerksam machen; an ihrer Stelle würde er aber nur den als Mädchen verkleideten, noch nicht abgereisten Cherubin finden. Der Page, bis über beide Ohren in die Gräfin verliebt, zeigt sich zur Verkleidung willig und geschickt. Doch da pocht es an der Tür: der Brief hatte eine andere als die gewünschte Wirkung - der Graf will die Gattin sofort zur Rede stellen und dringt in ihr Zimmer ein. Cherubin schlüpft in das Kabinett, Susanna versteckt sich. Der Graf verlangt, daß die Tür geöffnet werde. Die Weigerung der Gräfin ist ihm Anlaß genug, die Türe aufzubrechen. Er geht, um Werkzeug zu holen, und zwingt die Gräfin, ihn zu begleiten. Diese Frist benützt Cherubin, um sich mit Susannas Hilfe durch einen kühnen Sprung aus dem Fenster zu retten. Graf und Gräfin kehren zurück. Bevor es zum Äußersten kommt, gesteht die Gräfin die geplante Intrige - doch aus dem Kabinett tritt nicht Cherubin, sondern Susanna hervor. Der Graf scheint blamiert und bittet um Verzeihung. Da tritt zur Unzeit Figaro ein. Er wird vom Grafen wegen des Briefes befragt, leugnet aber alles ab. Schließlich erscheint noch der Gärtner, der behauptet, jemand sei aus dem Fenster gesprungen. Des Grafen Verdacht erwacht aufs neue, zumal der Flüchtling ein Papier verlor, das vom Gärtner aufgelesen wurde. Um die Situation zu retten, nimmt Figaro alles auf sich: er selbst sei auf der Flucht vor dem Grafen zum Fenster hinausgesprungen, weil er wegen des Briefes ein schlechtes Gewissen hatte. Was er dabei verloren habe? Der Gräfin und Susanna gelingt es, ihm heimlich die richtige Antwort zu übermitteln: es sei das Offizierspatent des Pagen, und es fehle darauf das Siegel, weswegen Figaro es übernommen habe, diesen Formfehler beseitigen zu lassen. Der Graf gibt sich geschlagen. Schon aber erscheinen Marcellina, Bartolo und Basilio, um ihre Forderung gegen Figaro geltend zu machen. Der Graf, froh, eine Gelegenheit zur Verschiebung der Hochzeit seines Kammerdieners gefunden zu haben, verspricht gerichtliche Untersuchung.

3. AKT
Die Gräfin und Susanna haben einen neuen Plan ausgeheckt. Sie werden am Abend die Kleider tauschen, die Gräfin wird dann an Susannas Stelle zum Rendezvous mit demGrafen kommen. Sie verspricht sich davon die Besinnung ihres Gatten, Susanna den günstigen Ausgang des Prozesses zwischen Figaro und Marcellina. Zunächst muß der Graf zum Rendezvous gewonnen werden: dies gelingt Susanna mit geringer Mühe. Ihren Erfolg macht sie aber gleich wieder durch ein unbedachtes, vom Grafen belauschtes Wort des Triumphes an Figaro zunichte. Der Graf ahnt, warum sich Susanna entgegenkommend zeigte: aber der Urteilsspruch wird anders ausfallen, als sie es erhofft! Der Richter Don Curzio ist ein willfähriges Instrument der gräflichen Wünsche. Doch da geschieht etwas Unvorhergesehenes: es stellt sich heraus, daß Marcellina und Bartolo die Eltern Figaros sind. Jetzt haben die beiden gegen Susanna nichts mehr einzuwenden.
Die Liebe zu ihrem Gemahl läßt die Gräfin an ihrem Plan festhalten. Eine neuerliche Einladung durch Susanna ist nötig, das Briefchen wird von ihr nach dem Diktat der Gräfin geschrieben und mit einer Nadel verschlossen. Als Zeichen des Einverständnisses soll diese Nadel zurückgegeben werden.
Barbarina, die Gärtnerstochter, und andere Mädchen bringen der Gräfin Blumen. Cherubin hat sich in Frauenkleidern unter sie gemischt. Der Graf findet ihn so. Barbarina kennt aber das Mittel, den Grafen von jeder weiteren Verfolgung Abstand nehmen zu lassen; ein Wort von ihr genügt...
Ein Fest wird gegeben, der Graf muß, übelgelaunt, in die Verbindung Susannas und Figaros einwilligen. Seine Laune bessert sich allerdings, als er von Susanna das Billettzugesteckt erhält. Das Briefchen in seiner Hand bleibt übrigens nicht unbemerkt, und ebensowenig die Tatsache, daß der Graf sich an der Nadel ritzt: Figaro ahnt, daß irgendeine Schöne den Grafen zum Rendezvous einlädt.

4. AKT
Barbarina sucht die Nadel, die sie im Auftrag des Grafen Susanna zurückbringen soll. Figaro überrascht sie dabei; ahnungslos erzählt sie ihm, von wem das Briefchen kam. Nun hält Figaro Susannas Untreue für erwiesen. Er wird ihr im finsteren Garten auflauern.
Susannaerscheint in den Kleidern der Gräfin, ihre Gedanken gelten dem Geliebten. Im finsteren Park sind aber noch andere Nachtschwärmer unterwegs. Die Gräfin, in Susannas Kleidern, wird vom Pagen Cherubin bedrängt, der aber vom Grafen verjagt wird. Nach diesem Sieg lädt der Graf die vermeintliche Susanna in eine Laube ein. Figaro ist entsetzt, aber nicht lange: diejenige, die er für die Gräfin hielt, erkennt er an der Stimme als seine Susanna! Doch spielt er die Komödie zunächst noch mit, übertreibt sie sogar, indem er sich der "Frau Gräfin zu Füßen wirft. Prompt erhält er eine Ohrfeige. Dann aber wird zwischen den beiden Frieden gemacht.
Die Täuschung wird nun noch einmal für den Grafen wiederholt, der auch, ungeachtet, daß er selbst auf Schleichwegen der Liebe geht, die vermeintliche Verfehlung seiner Gattin rächen zu müssen glaubt. Er ruft nach Waffen, nach Leuten, er will seine Gattin kompromittieren. Aus der Laube zerrt er Barbarina und Cherubin heraus, dann die verkleidete Susanna - und kommt erst zur Raison, als die Gräfin in Susannas Kleidern erscheint und sich zu erkennen gibt. Jetzt merkt der Graf sein Unrecht und bittet um Vergebung, die ihm auch gewährt wird. Der Vermählung von Figaro und Susanna steht nun, am Ende dieses tollen Tages, nichts mehr im Wege.

Details zur Spielstätte:
Opernring 2, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Le nozze di Figaro - Wiener Staatsoper

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit