Foto Rigoletto, Tiroler Landestheater


Rigoletto

9. Mai 2009 bis 8. Jan. 2010
„Der großartigste Stoff und vielleicht das größte Drama der Moderne“, schrieb Verdi über Victor Hugos Drama Le roi s’amuse begeistert und verwendete es für seine in einem wahren Schaffensrausch komponierte Oper.

Um eine Schlägerei - wie bei der Aufführung von Hugos Schauspiel 1832 - und ein damit verbundenes Verbot zu vermeiden, forderte die Zensur von Verdi und seinem Librettisten einige Änderungen. So wurde der Schauplatz von Paris nach Mantua verlegt, die historischen Figuren verwandelte man in fiktive, um die Darstellung königlichen Fehlverhaltens zu umgehen, und machte den Hofnarren Rigoletto zur Titelfigur.
Dieser steht in den Diensten des skrupellosen Herzogs von Mantua. Rigolettos ganze Sorge gilt seiner Tochter Gilda, die er vor den Avancen des Herzogs bewahren will. Als er jedoch miterlebt, wie sie dessen berechnenden Liebesschwüren erliegt, schwört er Rache und engagiert den Auftragsmörder Sparafucile. Gilda erfährt von seinem Plan und opfert ihr Leben für ihre Liebe.
Die Musik wechselt effektvoll zwischen Pathos und Einfachheit, musikalischer Virtuosität und Schlichtheit. Dabei wird die Or¬chestersprache differenzierter als in den früheren Opern und die formalen Strukturen erfahren eine Auflösung. Es entsteht ein fließender Übergang zwischen Rezitativ und traditioneller Musiknummer, was den Reiz der Oper ausmacht. Rigoletto, bis heute eine der meistgespielten Opern Verdis, ist die erste der „trilogia populare“ - zusammen mit Il Trovatore und La Traviata -, in denen Außenseiter im Mittelpunkt stehen. Die Premiere 1851 in Venedig wurde enthusiastisch gefeiert und begründete Verdis Weltruhm.

Details zur Spielstätte:
Rennweg 2, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Rigoletto - Tiroler Landestheater - Großes Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!