Commedia lirica von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Boito schuf auf der Grundlage von Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor und aus Teilen von Henry IV das Libretto zu Verdis brillantem Meisterwerk.
Dem selbstgefälligen, trinkfreudigen, schürzenjagenden und sich ewig in Geldnöten befindenden Sir John Falstaff soll ein Denkzettel verpasst werden. Hat er doch nicht nur an Alice Ford einen Liebesbrief, sondern auch einen zweiten – noch dazu gleichlautenden – an deren Freundin Meg geschrieben. Die Frauen sind empört über Falstaffs Dreistigkeit, zumal sie seine wahre Absicht, sich finanziell zu sanieren, durchschauen. Sie wollen zum Schein auf Falstaffs Avancen eingehen. Alice spekuliert zudem darauf, ihren eifersüchtigen Ehemann hereinzulegen. Dieser allerdings hat von Falstaffs Briefen erfahren und versucht selbst – unter falschem Namen – dem dreisten Konkurrenten eine Falle zu stellen. Die turbulenten Verwicklungen, die sich daraus ergeben, werden von Verdis geistreicher Musik kongenial weitergesponnen. Das Ganze endet in einer gigantischen Schlussfuge, an deren Ende die Erkenntnis steht: „Tutto nel mondo è burla“ - „Alles ist Spaß auf Erden.“
TUTTI GABBATI! IRRIDE / L’UN L’ALTRO OGNI MORTAL. / MA RIDE BEN CHI RIDE / LA RISATA FINAL.EIN JEDER WIRD GEPRELLT. / DOCH GEBT NUR ACHT: / ES LACHT AM BESTEN, / WER ALS LETZTER LACHT!