Die Probenzeit verlief aus vielerlei Gründen turbulent, die Inszenierung drohte mehrmals zu scheitern, aber nachdem die Premiere am 31. August 1928 doch glücklich über die Bühne gegangen war, wurde das Stück zum größten Theatererfolg der damaligen Zeit, woran nicht zuletzt die Musik von Kurt Weill entscheidenden Anteil hatte.
Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik)
Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach John Gays "The Beggar's Opera" von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Mitbürger, hiermit verabschiede ich mich von Ihnen und danke Ihnen, daß Sie gekommen sind.
Macheath
Besetzung
Regie - Torsten Fischer
Bühnenbild und Kostüme - Herbert Schäfer / Vasilis Triantafillopoulos
Musikalische Leitung - Christian Frank
Korrepetition - Belush Korenyi
Video - Jan Frankl
Dramaturgie - Herbert Schäfer
Licht - Manfred Grohs
Coach Gesang - Sebastian Vittucci
Musiker - Andy Mayerl / Herbert Berger / Klaus Pérez-Salado / Rens Newland / Christian Frank Alois Eberl, Dominik Fuss, Florian Fuss, Martin Fuss, Anna Maier, Simon Plötzeneder, Florian Reithner, Clemens Rofner, Georg Schrattenholzer, Gerald Selig, Simon Springer
JONATHAN JEREMIAH PEACHUM - Herbert Föttinger
FRAU PEACHUM - Maria Bill
POLLY PEACHUM - Eva Mayer
MACHEATH - Claudius von Stolzmann
BROWN - Dominic Oley
LUCY - Paula Nocker
TRAUERWEIDENWALTER - Alexander Strömer
HAKENFINGERJAKOB - Tobias Reinthaller
MÜNZMATTHIAS - Paul Matić
SÄGEROBERT - Markus Kofler
JIMMY - Tamim Fattal
FILCH / SMITH - Anton Widauer
SPELUNKENJENNY - Susa Meyer
HOCHWÜRDEN KIMBALL - Marcello De Nardo