Die Ausstellung bietet Orientierung und ermächtigt Besucher_innen, die vielfältigen Auswirkungen von KI auf das eigene Leben und die Gesellschaft zu reflektieren sowie diese als von Menschen geschaffene und somit auch gestaltbare Technik zu begreifen.
Neben der Vermittlung technischer Grundlagen widmet sie sich den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine und deren Auswirkungen auf verschiedenste Lebensbereiche wie Gesundheitswesen, Bildung und Arbeit: Was bedeutet es für unsere Zukunft mit KI zu leben und was steckt eigentlich hinter dieser Technologie? Obwohl das Thema „künstliche Intelligenz“ in aller Munde ist, beschränkt sich das Wissen über die Vielfalt der Anwendungen oft auf kleine Teilbereiche. Smart World ermöglicht Einblicke in die „Blackbox“ KI und zeigt diese als sich rasant verändernde Technologie, die bereits jetzt integraler Bestandteil unseres Lebens ist.
Die Besucher_innen erwartet ein Ausstellungssetting, das an einen verwinkelten Kaninchenbau erinnert, dessen verzweigte Gänge dazu einladen, immer tiefer in die Thematik einzutauchen und dabei die verschiedensten Aspekte der Nutzung von künstlicher Intelligenz zu entdecken: Ausgehend von Anwendungen im eigenen Zuhause wie Sprachassistenten, Smartwatches und Haushaltshelfern werden das „Internet of Things“ und energieeffiziente Geräte vorgestellt, ohne dabei Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes auszulassen.