Die Elektrifizierung der Musik
20. Nov. 2013
Wie Rundfunk und die Entstehung von elektrischen Instrumenten das Konsumverhalten der Menschen veränderten und was die Politik damit zu tun hat, erfährt man in diesem Vortrag.
Die Einführung des Rundfunks zu Beginn der 1920er Jahre veränderte rasch das Musikkonsumverhalten der Menschen. Dazu kam kurz darauf der Tonfilm, die erste Methode optischer Schallaufzeichnung, die eine wesentlich längere Spieldauer erlaubte wie die Schallplatte. Beide Medien waren kurz nach ihrer Einführung für politische Zwecke benützt und daher besonders gefördert worden.
Das Tonband brachte zusätzliche Möglichkeiten ins Spiel: Aufnahmen konnten geschnitten und gelöscht werden. Dadurch änderte sich auch die Schallplattenproduktion und es entstand eine private Nutzung von Tonaufnahmen durch Heimtonbandgeräte.
Parallel zur Entwicklung des Rundfunks entstanden elektrische Musikinstrumente, die zum Teil auf die Schaltungstechnik des Rundfunks zurückgriffen und heute aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken sind.
Keine Anmeldung erforderlich!
Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien
Adresse: Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien
Telefon: +43 1 89998-0
Fax: +43 1 89998-3333
Geodaten: 48.1909, 16.3182
Veranstaltungsvorschau: Die Elektrifizierung der Musik - Technisches Museum Wien
Keine aktuellen Termine vorhanden!
Taxi 40100
Monatsgewinn in Wien
Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:
Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.
Weitere Infos und zur Verlosung anmelden