Tickets und Infos vorarlberg museum freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
vorarlberg museum - Christoph Volaucnik: Mobilität – anno dazumal - Dampfschiff Ludwig


Christoph Volaucnik: Mobilität – anno dazumal

24. Nov. 2023
Wie sind unsere Vorfahren gereist? Wie war die Fahrt mit einer Postkutsche oder auf den frühen Bodenseedampfschiffen? Was wussten die ersten Reiseschriftsteller über Bregenz und Feldkirch zu berichten? Wie kamen die Tourist:innen ins Montafon, in den Bregenzerwald oder ins Brandnertal? Christoph Volaucnik, Stadtarchivar von Feldkirch, unternimmt anhand von Archivalien aus Bregenz und Feldkirch einen Ausflug in die Frühzeit der Mobilität.

Jahrbuch-Präsentation des Vorarlberger Museumsvereins

Eintritt frei!

In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landesmuseumsverein

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Christoph Volaucnik: Mobilität – anno dazumal - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ausstrahlung in die Welt: Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst von der Frühneuzeit bis in die Gegenwart - Wälderhaus bei Au


Ausstrahlung in die Welt: Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst von der Frühneuzeit bis in die Gegenwart

21. Nov. 2023
Spätestens seit der Gründung der Auer Zunft 1657 durch den Barockbaumeister Michael Beer ist Vorarlberg ein wichtiger Impulsgeber für die Gestaltung von Lebensräumen. Die hiesige Bau- und Handwerkskunst setzt bis heute Akzente und hinterlässt international Spuren. Ursachen und Wirkungen dieser Entwicklung zu beleuchten, ist das Ziel einer neuen Vortragsreihe zu Architektur und Handwerk.

Zum Auftakt sind folgende Referenten angefragt: Klaus Pfeifer (Dendrochronologe), Thomas Mennel (Architekt) und Reinhard Johler (Professor für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen). In Zusammenarbeit mit den Instituten für Kunstgeschichte und für Baugeschichte der Universität Innsbruck

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Ausstrahlung in die Welt: Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst von der Frühneuzeit bis in die Gegenwart - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Energie Lounge III: Materialwende oder Materialdiät?


Energie Lounge III: Materialwende oder Materialdiät?

15. Nov. 2023
Über 70 Prozent der industriellen Emissionen weltweit entstehen bei der Herstellung von Stahl, Zement und Chemikalien. Verlangt die Klimawende eine Materialwende? Wie kann der Umstieg von der linearen zu einer kreislauforientierten, nachhaltigen Bauwirtschaft gelingen?

Nach dem Impulsvortrag Eine Bauwelt ohne Zement – geht das? diskutiert der Referent Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst, Schlins) mit Philipp Tomaselli (GF Tomaselli Gabriel Bau, Nüziders), Anja Innauer (Architektin in Dornbirn, Bezauer Vizebürgermeisterin) und Tobias Ilg (EnergieWerk Ilg, Obmann des Biomasseverbandes Vorarlberg

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Energie Lounge III: Materialwende oder Materialdiät? - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Erzählcafé: Menschen, die mich beeindruckt haben


Erzählcafé: Menschen, die mich beeindruckt haben

14. Nov. 2023
Welche Menschen haben Sie im Laufe Ihres Lebens besonders beeindruckt? Ihre Eltern oder Großeltern? Lehrpersonen, Vorgesetzte, Sportler:innen, Künstler:innen oder Politiker:innen? Gilt Ihre Bewunderung vielleicht öffentlich kaum bekannten Menschen, die etwa ihren Beruf in besonderer Weise ausüben oder still und bescheiden Freiwilligenarbeit leisten?

Moderation: Manfred Welte

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé: Menschen, die mich beeindruckt haben - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Handwerk im Gespräch: Das Bregenzerwälder Kanapee: Ein exklusiver Einblick in die „verborgene“ Technologie und Herstellung - Holzrestaurierung an einem Biedermeiersofa


Handwerk im Gespräch: Das Bregenzerwälder Kanapee: Ein exklusiver Einblick in die „verborgene“ Technologie und Herstellung

11. Nov. 2023
In Bregenzerwälder Stuben stehen vielfach Kanapees aus der Biedermeierzeit, deren Eleganz noch heute beeindruckt. Hinter der weichen Polsterung verbergen sich jedoch handwerkliche Techniken, über die kaum jemand mehr etwas weiß. Expert:innen für das Handwerk des Polsterns und des Möbelbaus erzählen in Gesprächsrunden um 14.00 und um 16.00 Uhr über die alten Fertigungsmethoden, dazwischen bzw. danach finden Führungen durch die Kanapee-Ausstellung im Atrium statt.

Eintritt frei!

Mit freundlicher Unterstützung von Heike Schlauch Raumhochrosen, Waldner-Holz, Edgar Waldner und Mohr Polster, Johannes Mohr

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Handwerk im Gespräch: Das Bregenzerwälder Kanapee: Ein exklusiver Einblick in die „verborgene“ Technologie und Herstellung - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Meinrad Pichler (im Bild): Vorarlberger NS-Täter in Uniform


Meinrad Pichler: Vorarlberger NS-Täter in Uniform

10. Nov. 2023
Der zeitliche Abstand zum NS-Regime macht zusehends bisher verschlossene Quellen zugänglich, folglich rückte in den letzten Jahren die Täterforschung in den Fokus der historischen Wissenschaft. Besonders die Sonderkommandos von SS und SD, die in Polen und den besetzten Teilen der Sowjetunion wüteten, aber auch die Feldgendarmerie und Teile der Wehrmacht begingen schwere Kriegsverbrechen. In sämtlichen dieser uniformierten Einheiten dienten auch Vorarlberger. Von einigen wird an diesem Abend die Rede sein.

Eintritt frei!

Eine Veranstaltung im Gedenken an die Novemberprogrome 1938 in Zusammenarbeit mit der Gedenkgruppe Bregenz, der Landeshauptstadt Bregenz, erinnern.at, dem ÖGB-Bildungsreferat, der Johann-August-Malin-Gesellschaft, dem Jüdischen Museum Hohenems und weiteren Kooperationspartnern

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Meinrad Pichler: Vorarlberger NS-Täter in Uniform - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
freitags um 5 - Georg Friedrich Haas: Vergiftete Zeiten. Die Selbstbefreiung eines Nazibuben - Roland Haas „ohne Titel (Golmerjoch I)“, 2009, Acryl auf Leinwand, 120 x 150 x 4 cm


freitags um 5 - Georg Friedrich Haas: Vergiftete Zeiten. Die Selbstbefreiung eines Nazibuben

3. Nov. 2023
Der im Montafon aufgewachsene Georg Friedrich Haas gehört zu den bedeutendsten österreichischen Komponisten der Gegenwart. In seiner im vergangenen Herbst erschienenen Autobiografie beschreibt Haas, wie er in einer Familie aufwuchs, die ihre Begeisterung für den Nationalsozialismus auch nach 1945 weiter pflegte und die ihn mit ihrer Ideologie regelrecht „vergiftete“.

In freitags um 5 stellt der Komponist sein Buch erstmals in Vorarlberg vor – und erzählt, wie die einschlägigen Erlebnisse sein Leben und seine Musik geprägt haben.

Moderation: Markus Barnay

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - Georg Friedrich Haas: Vergiftete Zeiten. Die Selbstbefreiung eines Nazibuben - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Marina Hagen-Canaval (im Bild), Niki Waibel, Michael Ströhle: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können


Marina Hagen-Canaval, Niki Waibel, Michael Ströhle: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können

25. Okt. 2023
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion präsentiert Fakten zu Klimakatastrophe und ökologischem Kollaps, behandelt Ursachen und Auswirkungen auf Mensch und Planet. Sie zeigt, zu welchen „Erfolgen“ Klimaabkommen geführt haben und wie Politiker:innen darin versagen, geltende Gesetze und Verträge einzuhalten. Die Aktivist:innen stellen ihre Ideen zur Weiterentwicklung einer lebendigen Demokratie vor und erklären ihren Ansatz, Regierungen dazu zu bewegen, die ihnen übertragene Verantwortung wahrzunehmen.

Extinction Rebellion ist überzeugt: Gewaltfreier ziviler Ungehorsam wirkt und ist die erfolgreichste Protestform der Geschichte. Nach dem Vortrag beantworten Marina Hagen-Canaval, Michael Ströhle und Niki Waibel alle offenen Fragen.

Eintritt frei!

In Zusammenarbeit mit Xrebellion

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Marina Hagen-Canaval, Niki Waibel, Michael Ströhle: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Erzählcafé: Bus und Bahn - regenz, Bushaltestelle bei der Metzgerei Rimmele


Erzählcafé: Bus und Bahn

10. Okt. 2023
Wer eine Reise tut, hat was zu erzählen – und sei sie noch so klein. Hatten Sie besondere Erlebnisse oder Begegnungen in Bus und Bahn? Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot des öffentlichen Verkehrs in Vorarlberg? Sind Sie immer schon immer mit den Öffis gefahren oder erst in letzter Zeit? War’s oder wird es einmal schwer, ganz auf das Auto zu verzichten?

Moderation: Manfred Welte

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé: Bus und Bahn - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation


freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation

22. Sept. 2023
Mittels Fotografien, Briefen und Audiokassetten berichteten „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation ihren Familienangehörigen zu Hause in der Türkei über ihr Leben in Österreich. Oft zeichneten sie dabei ein beschönigendes Bild, das (stark) von jenen Lebensrealitäten abwich, wie sie beispielsweise ihre Arbeitsverträge bestimmten.

Die Soziologin Faime Alpagu hat die entsprechenden Erzählungen in ihrem viel beachteten Dissertationsprojekt untersucht – und sie weiß auch, wie diese Generation heute auf ihre Geschichte zurückblickt. Bei freitags um 5 gibt Faime Alpagu einen Einblick in ihre Forschungen.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen