Ein Hammer, eine Säge, ein paar Nägel, viel (Recycling)Material und die Kreativität der Kinder. Was immer ihnen einfällt, um einen Schritt Richtung Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu machen. Wie früher in Opas Werkstatt, so können die Kinder in der WILMA Werkstatt frei erfinden
Kommt und lasst die Kinder kreativ sein, kritisch denken, kollaborieren und kommunizieren.
WIr Lernen durch MAchen. Aufbauend auf den Nachhaltigkeitszielen der UN lernen die Kinder, die Welt um sich herum zu verstehen. Ihre angeborene Neugierde und Kreativität darf ausgelebt und gestärkt werden, kritisches Denken, sowie Zusammenarbeit und Kommunikation werden geschult. In der WILMA kreiern die jungen Erfinder:innen Dinge für eine zukunftspositive Welt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Ausflug mit Oma und Opa ins vorarlberg museum ist wie eine spannende Reise in vergangene Zeiten. Sie landen wieder im Hier und Jetzt beim eigenen Tun im Kreativatelier.
Anmeldung über den Ticketlink erforderlich!
In Kooperation mit dem Katholischem Bildungswerk Vorarlberg
Das vorarlberg museum freut sich auf die Nachwuchstalente!
Kreatives Arbeiten mit Kindern ab 6 Jahren
Kosten: 9 Euro, ohne Anmeldung, ohne Elternbegleitung
Dauer: 2 Stunden
Gemeinsam mit Künstlerin Martina Feichtinger wird mit Farbe und Körper experimentiert.
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Dauer: 3 Stunden
Beitrag: € 27
Anmeldung bei Julia Krepl: [email protected] | +43-5574-485 94-417
Dauer: 2 Stunden
Beitrag:
1 Erwachsene*r mit Kind(ern): € 15,
2 Erwachsene mit Kind(ern): € 25,
Ermäßigung mit dem Vorarlberger Familienpass
Anmeldung bei Julia Krepl | +43-5574-485 94-417
Workshop für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Beitrag: € 6,50
Anmeldung bei Julia Krepl | +43-5574-485 94-417 | [email protected]
Die Riesenschlange auf Burg Güssing erwacht zu neuem Leben!
Ein magisches Ereignis steht auf Burg Güssing bevor: Die Riesenschlange erwacht aus ihrem hundertjährigen Schlaf und lädt alle kleinen und großen Märchenliebhaber zu einem unvergesslichen Abenteuer ein!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: ca. 1 Std.
Kostenbeitrag: € 7,–
Anmeldung erforderlich!
Termine:
10:00–12:00 Uhr oder 14:00–16:00 Uhr
Kostenbeitrag: € 5,– (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.