Helle Aufregung herrscht im Garten der Sonnenblume Sonnenschein. Als die eigenwillige Opernsängerin einen Eindringling entdeckt : einen dicken Wanderkürbis, der auf der Wiese liegt und laut schnarcht. Dank der offenen und liebeswürdigen Art des kernigen Riesen sind jedoch bald alle Unterschiede und Vorurteile vergessen.
Weitere Informationen - Tickets:
Stadtmuseum T: +43 2622 373951
Die Entstehung und Weiterentwicklung einer Idee ist dabei ebenso wichtig wie das Ergebnis selbst. Die fertigen Werke der Kinder werden nach den Projekttagen auf der Museumsinsel und im Garten des lebensspuren.museums öffentlich ausgestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gespielt wird mit sehr einfachen Mitteln, mit viel Phantasie und Witz und möglichst wenig technischen und finanziellen Aufwand werden die Szenen gestaltet, sodass die Kinder die Märchen daheim nachspielen können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gespielt wird mit sehr einfachen Mitteln, mit viel Phantasie und Witz und möglichst wenig technischen und finanziellen Aufwand werden die Szenen gestaltet, sodass die Kinder die Märchen daheim nachspielen können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen und dürfen sogar auf die Bühne kommen. Dass Bernhard Fibich weiß, wovon er singt, ist keine Überraschung: Er ist Vater von 3 Kindern.
Mit:
Kerstin Heiles - Gesang
Christoph Pauli - Begleitung
Über die Jahre hinweg hat Toni Knittel neben vielen CDs für die Erwachsenen (Funka fliaga, I han di gera) auch immer Musik für Kinder gemacht. Und daher kann er für sein BEST OF-Programm die besten Bluatschink-Ohrwürmer aus 20 Jahren herausholen. Bereits 1993 wurde das Lied Poppele-Waggele-Schnaggele uraufgeführt. Danach folgten Bluatschink-Klassiker wie Der Breitmaulfrosch oder Ritter Rüdiger.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Teilnehmer erleben die Aha-Momente großer WissenschaftlerInnen und erfahren, wo ihre Forschungen in Technik und Industrie angewendet werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.