Schönwalds langjähriger Freund, der preisgekrönte Schriftsteller Erich Hackl berichtet in packenden Worten, wie es dem sogenannten „Geltungsjuden“ Schönwald gelingt, ab 1938 Verfolgung und Krieg in Wien und Budapest zu überleben. Als überzeugter Linker fasst Schönwald mitten im Kalten Krieg Fuß in Wien.
Über 9.000 Jüdinnen und Juden wurden zwischen Februar 1941 und Mai 1942 von Wien in die Ghettos des Generalgouvernements deportiert. Die erhaltenen Akten zeigen sie als Orte gewöhnlicher Bürokratie, befassen sich mit Bauwesen, Hygienemaßnahmen und Lebensmittelpreisen. Die Ghettos und ihre Bewohnerinnen und Bewohner kommen nicht vor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Geschichten sollen nicht "anklagen". Sie sind voll Humor, aber auch von Trauer und Wut erfüllt, sie ironisieren und verfremden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Nachrichten der rund 70-jährigen Frau an ihre emigrierte Familie zeigen, wie das Leben der jüdischen Bevölkerung Wiens zunehmend abgeschnürt wurde; sie zeigen aber auch den Mut und die Lebensbejahung, mit der sich die Schreiberin gegen die immer hoffnungslosere Lage stemmt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sein Credo: Der Entwurf muss von der Umsetzung bis zur Nutzung alle Bedürfnisse erfüllen, in der Qualität besonders und trotzdem leistbar sein.
Eintritt frei!
Die Herausgeber der Monografie sind vorarlberg museum, vai Vorarlberger Architektur Institut und QuadrArt Dornbirn
Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Buchpräsentation an.
Für musikalische Untermalung sorgt Akkordeonist Stefan Heckel, der bereits in der Vergangenheit eine Aufnahme des Erzählbandes instrumental begleitet hat.
Eine Kooperation mit dem Vorarlberger Landestheater
Eintritt frei, ohne Anmeldung!
Die Psychologen Cécile Loetz und Jakob Müller erlauben einen intimen Einblick in die Gedanken und Gefühle von Menschen, die sich in Krisen in Therapie begeben und die unbewusste Dynamik hinter ihrem Schmerz, Angst, Trauma und ihrer Aggression zu durchdringen beginnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Viele Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, werden in dem wenige Monate zuvor erschienenen Sammelband Akademisierung der Psychotherapie (Facultas, 2023) aufgegriffen und in Hinblick auf das „Psychotherapiegesetz neu“ in neunzehn Beiträgen von insgesamt 28 Expert:innen behandelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Regina Hofer und Leopold Maurer sind im Rahmen der noch bis 8. April 2024 laufenden Sonderausstellung Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung zu Gast, in der Auszüge aus Insekten sowie Originalarbeiten der beiden Künstler:innen gezeigt werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es lesen Markus Hering, Mavie Hörbiger und Dörte Lyssewski
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.