Das junge Designkollektiv Gemeinde-Bau (Katja-Anna Krug, Max Kure, Leo Mühlfeld, Anton Posch) vermittelt intuitiv und beispielhaft, wie Blockchain-Technologie und dezentrale autonome Organisationen (DAOs) in ganz unterschiedlichen Bereichen für Zukunftsvisionen eingesetzt werden können – etwa in einer privaten Wohngemeinschaft, zur öffentlichen Nutzung des Museumsgartens oder als Instrument für ei
Die Ausstellung WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft vereint die kreative Kraft von Gestaltung mit visionären Konzepten aus der Wissenschaft für die globale Herausforderung, die lebenswichtige Substanz Wasser nicht nur zu bewahren, sondern auch langfristig nachhaltiger und gerechter zu nutzen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von mittelalterlichen Fingerringen über Designklassiker der Wiener Werkstätte bis hin zu zeitgenössischen Luxus-Handtaschen sind 111 Highlights aus den Beständen des Museums vertreten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschehnisse rund um den Brand im Landschloss der Familie Freudenthal, das im Zweiten Weltkrieg als wertvolles und vermeintlich sicheres Kunstdepot – unter anderem für Werke von Gustav Klimt – diente, sind bis heute nicht vollständig geklärt. Die Ausstellung gibt einen tiefgreifenden Einblick in die Dimension der Katastrophe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einzelne Skulpturdialoge werden vorgestellt, Wotrubas internationales Netzwerk beleuchtet und seine Ausstellungskarriere greifbar gemacht. Zudem wird die landschaftlich konnotierte Ausstellungsarchitektur von the next ENTERprise vorgestellt.
Oktober 2025 | ||||||||
Do. 9. Okt. 2025 17:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Januar 2026 | ||||||||
Do. 8. Jan. 2026 17:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Auf die Architektur im Belvedere 21 reagiert der britische Künstler mit einem eigens produzierten großformatigen Vorhang aus Stoffbahnen, die mit Ansichten früherer Projekte bedruckt sind und mit ausgewählten Arbeiten in Beziehung treten. In seiner Tour spricht Kurator Axel Köhne über Monks künstlerische Strategien und die philosophischen Fragen dahinter.
September 2025 | ||||||||
Do. 11. Sept. 2025 17:30 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Fülle an Steinskulpturen, Bronzegüssen, Gips- und Tonmodellen, die von den 1920er-Jahren bis zum Tod des Künstlers 1975 entstanden sind, machen die formale Entwicklung und den Reichtum des bildhauerischen Werks Wotrubas sinnlich nachvollziehbar.
September 2025 | ||||||||
Mi. 3. Sept. 2025 16:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Oktober 2025 | ||||||||
Mi. 1. Okt. 2025 16:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
November 2025 | ||||||||
Mi. 5. Nov. 2025 16:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
Dezember 2025 | ||||||||
Mi. 3. Dez. 2025 16:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Heute widmen sich die Teilnehmer:innen Kunstwerken im öffentlichen Raum, die uns – wie bei Hahnenkamp – auf Plakatflächen und Gebäudefassaden begegnen. Welche Arbeiten kennen sie in der Stadt? Und wie beeinflusst der Außenraum die Wahrnehmung von Kunst? Bringen sie ihre Eindrücke und Geschichten mit, um in einer gleichberechtigten Runde darüber zu diskutieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seiner ersten musealen Einzelausstellung in Österreich spielt Jonathan Monk mit Ideen der Wiederholung, der Dopplung und der Serialität seiner Arbeiten. Auf die Architektur im Belvedere 21 reagiert der britische Künstler mit einem eigens produzierten großformatigen Vorhang aus Stoffbahnen, die mit Ansichten früherer Projekte bedruckt sind und mit ausgewählten Arbeiten in Beziehung treten.
Es zeigt eine Gruppe menschlicher Figuren, aus Zylinder und Quadern modelliert. Erfahren wir im Skulpturengarten und in der Ausstellung in entschleunigter Atmosphäre mehr über das Relief. Mit Kunstvermittlerin Barbara Lenz.
Die Teilnahme ist nur mit Veranstaltungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.