Tickets und Infos Galerie.Z Peter Wehinger - pin-up

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto: Hanakam & Schuller, Speicher N°04


Hanakam & Schuller. Crystal Cathedral

22. März bis 3. Juni 2012
Markus Hanakam (*1979) und Roswitha Schuller (*1984) bedienen sich vielerlei Medien – Video, interaktive Computeranwendung, Installation, Zeichnung. Sie beschäftigen sich mit aktuellen zeitgenössischen künstlerischen Strategien, die sie sich aneignen, um sie auf ihre eigene, oftmals ironische Weise, zu verwerten. Häufig agieren sie in ihren Arbeiten mit anonymen Objekten, mit industriell gefertigten Kunststoffteilen, die durch Zuordnung von Eigenschaften und Funktionen zu emotional besetzten Charakteren werden und dann in Filmen, Animationen und Installationen zum Einsatz kommen.

»Hanakam & Schuller schaffen virtuelle Räume, die sich durch ein komplexes System aus Inszenierungen und einem Zusammenspiel aus Zitaten zu einem eigenen Kosmos entfalten.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Hanakam & Schuller. Crystal Cathedral - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Sammlung Sigrid und Franz Wojda - Depotansicht


Sammlung Sigrid und Franz Wojda. Ein Leben mit zeitgenössischer Kunst

22. März bis 3. Juni 2012
Sigrid und Franz Wojda, beide in Kärnten geboren und in Wien sowie im Burgenland ansässig, haben in den vergangenen 40 Jahren gemeinsam eine beachtliche Sammlung zeitgenössischer österreichischer und internationaler Gegenwartskunst aufgebaut, die heute wohl zu den bedeutendsten Privatsammlungen dieses Landes zählt. Die aktuelle Ausstellung soll mit 146 Arbeiten von 57 Künstlerinnen und Künstlern den Schwerpunkt der Sammlung, der sich auf reduktive, konzeptuelle und analytische Kunst bezieht, umfassend darstellen.

Die ausgestellten Werke repräsentieren das Herzstück der Sammlung Sigrid und Franz Wojda, die vor allem Malerei und Grafik, aber auch Skulpturen, Installationen, Animationen und Videos beinhaltet.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Sammlung Sigrid und Franz Wojda. Ein Leben mit zeitgenössischer Kunst - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ena Rottenberg (1893-1952): Mädchen mit Taube aus der Serie der Chinoiserien, Bleistift und Aquarell auf Papier, signiert ER., datiert 1948


ENA ROTTENBERG - Entwürfe und Porzellane aus dem Augarten Archiv

20. März bis 9. Juni 2012
Ena Rottenberg (1893 – 1952) zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen, deren Entwürfe in den ersten Jahrzehnten der Porzellanmanufaktur Augarten mit großem Erfolg umgesetzt wurden. An der Wiener Kunstgewerbeschule u.a. bei Michael Powolny ausgebildet, schuf sie figurale Dekore und Plastiken im anmutigen Geist des Art Déco.

Mit ihrer Gründung im Jahr 1923 strebte die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten eine Verbindung von Tradition und Modernität an. Im Einklang mit den Idealen der Wiener Werkstätte, der Ena Rottenberg angehörte, war es auch der Porzellanmanufaktur Augarten ein Anliegen, einen kultivierten Geschmack zu fördern.

Details zur Spielstätte:
Obere Augartenstraße 1, A-1021 Wien

Veranstaltungsvorschau: ENA ROTTENBERG - Entwürfe und Porzellane aus dem Augarten Archiv - Porzellanmuseum im Augarten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Schwarzhaube


Goldhauben und Schwarzhauben: Die Krönung der bürgerlichen Frauentracht

12. Mai 2012 bis 30. Dez. 2013
Die Volkskundesammlung des Krahuletz–Museums beherbergt eine reiche Sammlung an Goldhauben aus dem Niederösterreichischen Raum. Darunter befinden sich eine große Zahl an sogenannten Reichen-Hauben, schwarze Gimpenhauben, Brettlhauben aber auch einige Sonderformen. Diese wurden in und um Eggenburg, aber auch in den Vierteln Ober und Unter dem Manhartsberg getragen.

Die prächtigen Hauben waren einst und sind noch heute der goldene Schatz seiner Trägerin. Früher unterstrich die Goldhaube den sozialen Status, die Hauben wurden weitervererbt.

Details zur Spielstätte:
Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg

Veranstaltungsvorschau: Goldhauben und Schwarzhauben: Die Krönung der bürgerlichen Frauentracht - Krahuletz-Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Schale KalksilikatSchale Buntkalk


Dekorative Gesteinsschalen: Ein Rausch in Farbe und Form aus Waldviertler Gesteinen

25. März bis 30. Dez. 2012
Agnes und Andreas Hofer fertigen in mühevoller Handarbeit Schalen und Schüsseln, Vasen und Skulpturen aus verschiedenen Gesteinen des Waldviertels und der Alpen an. In der Sonderausstellung sind in einer prachtvollen Vielfalt von Farben und Formen Objekte aus verschiedenen Gesteinen zu sehen.

Und zwar: Marmor, Pegmatit, Serpentinit mit Granat, Pegmatit, Granulit mit Dendriten, Weinsberger Granit, Kalksilikat mit Wollastonit und Granat, Granatgneis und Kalksilikat mit Thulit aus dem Waldviertel und Objekte aus Aragonit, Lazulit, Rhodonit mit Pyroxmangit, Silikatmarmor mit Granat, Buntkalk, Biotitepitot-Gneis und Rhodonit aus dem Alpinen Raum. Begehrenswert und ein Genuss fürs Auge!

Details zur Spielstätte:
Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg

Veranstaltungsvorschau: Dekorative Gesteinsschalen: Ein Rausch in Farbe und Form aus Waldviertler Gesteinen - Krahuletz-Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
KugelgranitKugelgranit


Orbiculite – Kugelgesteine: Weltweite Exoten der Geologie

25. März bis 30. Dez. 2012
Bestaunen Sie in dieser Ausstellung des Krahuletz-Museums in Eggenburg weltweite Exoten der Geologie! Im Grobkorngranit, dem „Weinsberger-Granit“, des Wald- und Mühlviertels „schwimmen“ in begrenzten Bereichen kugelige Aggregate - Orbicule - von wenigen Zentimern bis Dezimetern Größe.

Im Zentrum dieser Orbicule finden sich Feldspat- oder Feldspatzwillingskristalle („Karlsbader-Zwillinge“) auch Fremdgesteine. Diese Zentren werden zwiebelschalenartig von Gesteins- / Minerallagen mit radialem Wachstum umhüllt. Oft trennen Glimmerlagen diese Hülllagen. Diese geologischen Raritäten sind weltweit nur von 160 Fundorten bekannt.

Details zur Spielstätte:
Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg

Veranstaltungsvorschau: Orbiculite – Kugelgesteine: Weltweite Exoten der Geologie - Krahuletz-Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung AT YOUR SERVICE - KUNST UND ARBEITSWELT


AT YOUR SERVICE - KUNST UND ARBEITSWELT

23. März 2012 bis 3. März 2013
Das Technische Museum Wien und die ERSTE Stiftung gehen neue Wege: Für die Ausstellung „AT YOUR SERVICE – KUNST UND ARBEITSWELT“ wurden die KünstlerInnen Pavel Braila, Anna Jermolaewa, Daniel Knorr und Ulrike Lienbacher eingeladen, zum Thema Arbeit neue Kunstwerke zu produzieren. Videos von Harun Farocki, Adrian Paci und Anne Tallentire ergänzen das Spektrum. Kunst wird dabei nicht in einem eigenen Ausstellungsraum präsentiert, sondern in die bestehende Dauerausstellung integriert.

Als Interventionen befragen und erweitern die Kunstwerke die Präsentationen zu den Entwicklungen der Stahlerzeugung, der Energiegewinnung, des Eisenbahnwesens und des Alltags und bringen in ein Technikmuseum neue Perspektiven ein.

Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Veranstaltungsvorschau: AT YOUR SERVICE - KUNST UND ARBEITSWELT - Technisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto: Robert Hammerstiel - Bibelbilder


Ausstellung: Robert Hammerstiel - Bibelbilder

16. März bis 20. Juni 2012
Robert Hammerstiel zählt zur Elite der österreichischen Maler und Grafiker. Die Heilige Schrift ist eines seiner wichtigsten Themen – das Stift Klosterneuburg zeigt nun einen Teil seines Werkes. Neben den berühmten Serien von Holzschnitten werden auch einige frühere Gemälde zu biblischen Themen ausgestellt.

An die 3.000 Holzschnitte hat Robert Hammerstiel bisher verfertigt, rund 300 davon beschäftigen sich mit dem Neuen Testament, wobei sich bei diesen Grafiken immer wieder die ungeheure Kraft der Szenen mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen verbindet: Der 1933 im Banater Weschetz geborene Robert Hammerstiel erlebte als Kind 1944 die Deportation in ein jugoslawisches Lager und dort Hunger, Kra

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Ausstellung: Robert Hammerstiel - Bibelbilder - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Peter Wehinger


Peter Wehinger - pin-up

15. März bis 7. April 2012
Der Titel und Peter Wehingers Arbeit könnten auf den ersten Blick kaum gegensätzlicher, unpassender ausfallen: weder weiblich, noch schön, noch begehrenswert präsentieren sich die Objekte seiner Arbeit. Es sind Männer, ältere Männer, die sich in der vermeidlichen Anonymität des Internet unverhohlen selbstinszenieren. Einsam präsentieren sie dem Betrachter ihre Nacktheit, lassen ihn teilhaben an Intimität, ihren Hoffnungen, ihren Sehnsüchten.

Ausgelöst durch die eigene Auseinandersetzung mit dem Altern hat Peter Wehinger diese Männer zum Gegenstand seiner Zeichnungen gemacht. Mit einfachem, reduziertem Strich konzentriert er die Zeichnung auf das Wesentliche, lässt die Männer ohne Bloßstellung, ohne Verurteilung sie selbst sein.

Details zur Spielstätte:
Landstraße 11, A-6971 Hard

Veranstaltungsvorschau: Peter Wehinger - pin-up - Galerie.Z

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bridport, Dorsetshire. Um 1815. Aquarell © Bury Art Gallery, Museum + Archives, Lancashire, UK Laufenburg am Rhein. 1811. Radierung und Mezzotinto © Bury Art Gallery, Museum + Archives, Lancashire, UK Ruinen eines Klosters. Um 1792. Aquarell über Bleistift © Bury Art Gallery, Museum + Archives, Lancashire, UK Meine Damen und Herren!, in Le Charivari, 7. Oktober 1836 Rue Transnonain, am 15. April 1843, in L’Association mensuelle, Juli 1834

Reisen mit William Turner

Aquarelle und Mezzotintoradierungen aus dem Bury Art Museum
Bahnhofstraße 42, D-99510 Apolda/Thüringen

Joseph Mallord William Turner (London 1775 – 1851 Chelsea) war nicht nur der Vorzeigemaler Englands im 19. Jahrhundert, sondern er zählt auch zu den bedeutendsten Meistern europäischer Landschaftsmalerei.

Informationen

KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE

Bahnhofstraße 42

99510 Apolda/Thüringen

Di bis So 10 - 18 Uhr

Tel.: +49 (0) 3644 51 53 64

[email protected]

http://www.kunsthausapolda.de
Inhalt abgleichen