Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Koreanischer Garten © Grün Berlin GmbH Christlicher Garten © Grün Berlin GmbHJapanischer Garten © Grün Berlin GmbH Renaissancegarten © Grün Berlin GmbHSteinboot © Grün Berlin GmbH

Asiatische und europäische Gartenkunst

Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zeigen weltweit einmalige Beispiele asiatischer und europäischer ­Gartenkunst. Im Jahr 2013 besuchten mehr als 600 000 Besucher die Gärten der Welt.
Eisenacher Straße 99, D-12685 Berlin

Der Grundstein für den außergewöhnlichen „Gartenreigen“ wurde im Jahr 2000 mit dem Chinesischen Garten gelegt. Es folgten im Jahr 2003 ein Japanischer Garten – konzipiert durch den Zen-Priester Shunmyo Masuno – und der Balinesische Garten im Gewächshaus. Der Orientalische „Garten der vier Ströme“ (2005) mit dem „Saal der Empfänge“ steht für die is­lamische Gartentradition verschiedener Länder.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fabrice Hyber, Peinture Homéopathiques, Courtesy of Fondation Maeght, Saint-Paul-de-VencePortrait Fabrice Hyber © Valérie Zeitoun, Institut Pasteur

Fabrice Hyber – Homöopathische Bilder

Die Galerie der Stadt Tuttlingen zeigt in Ihrer großen Sommerausstellung Werke des bekannten französischischen Künstlers Fabrice Hyber.

Der 1961 geborene Fabrice Hyber ist der Erschaffer eines polymorphen Universums, in das all seine künstlerischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Recherchen einfließen. Vergleichbar mit Netzwerken, Lichtbündeln oder Rhizomen, die sich ständig fortpflanzen und im Fluss befinden, ist auch seine Gedanken- und Formenwelt weit verzweigt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rune Guneriussen, „Imposer of shifts”, 2010, C-Print auf Hartschaumplatte, 190 x 150 cm Thomas Hartmann, „Stuhl auf Mann, Mann auf Fahrrad“, 2013, Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm, Sammlung Kern, NiederbayernEdgar Honetschläger, „Selbstportrait“, Tokyo 2006, Öl auf Leinwand, 180 x 140 cmMarkus Wilfling, „Stuhele 2“, 2014, Holz, Metall, Stoff, 220 x 43 x 50 cm, Foto: Alexandra Gschiel, Courtesy: Galerie Eugen Lendl, GrazErwin Wurm, „Kästchen 2“, 2010, Holz, Metall, Lack, (Glas, Flasche), 76 x 80 x 50 cm, Courtesy: Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg, Paris

Hier steht ein Sessel – Sessel, Stuhl, Hocker in der Kunst

In der Galerie im Traklhaus geht es im Sommer um Sessel, Stuhl und Hocker in der Kunst, ein klar definiertes Thema und ein ­Sujet, mit dem sich Künstler seit jeher auseinandergesetzt haben.

Viele Ausstellungen haben den Stuhl als Designobjekt thematisiert. Das ist bei so einem Gebrauchsgegenstand naheliegend. Bei der Auswahl der Arbeiten für diese Ausstellung geht es ausschließlich um Kunstwerke, die Sitzgelegenheiten thematisieren (in Grafiken, Bildern, Fotografien, Videos und Objekten).

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Heinz Gappmayr, „war ist wird”, 1978, Ausstellungsansicht Galerie im Taxispalais, Innsbruck Courtesy Galerie Johann Widauer, Innsbruck, Foto: Rainer Iglar, SalzburgMartin Gostner, „Abhilfen und Wirkungen” 2011/2014, Ableitungen aus Erker6, Supersäfte Superkräfte_Maria Waldrast_27.07.11, Ausstellungsansicht Galerie im Taxispalais, Innsbruck, Foto: Rainer Iglar, SalzburgPeter Kogler, „Ohne Titel”, 2014, Ausstellungsansicht Galerie im Taxispalais, Innsbruck, Foto: Rainer Iglar, SalzburgEva Schlegel, „Ohne Titel”, 2010/2014, Ausstellungsansicht Galerie im Taxispalais, Innsbruck, Courtesy Galerie Krinzinger, Wien, Foto: Rainer Iglar, Salzburg

ZEITSPRUNG

Ausstellung zum 50. Geburtstag der Galerie im Taxispalais, Galerie des Landes Tirol.
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Die Ausstellung Zeitsprung steht im Mittelpunkt des Jubiläumsjahrs der Galerie im Taxispalais, die 2014 ihren 50. Geburtstag feiert.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kartoffelernte vor dem TMW © TMWPlakat Kriegsinvaliden © TMWFeldpost-Zug © TMWProthesenfigur © TMWFeldtelefon © TMW

„Unter dem Losungsworte Krieg und Technik“

Eine Themenschau zum Ersten Weltkrieg in sieben Stationen im Technisches Museum Wien.
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

In sieben Stationen zeigt die Themenschau im Technischen Museum Wien das fatale Verhältnis zwischen Krieg und Gesellschaft im Allgemeinen und zwischen Krieg und Museum im Besonderen. Die Stationen heißen Front, Nachschub, Rüstung, Heimat, Propaganda, Feldpost und Telegraf.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Herodes, Öl auf Leinwand, 17. Jh., Foto: TLMKünstlerlarve von Sepp Ebinger, Luzern um 1950, Foto: TLMBlick in die Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum, Foto: Wolfgang LacknerMasken aus dem 18. und 19. Jh., Foto: Wolfgang Lackner

Hinter der Maske im Tiroler Volkskunstmuseum

Sie können furchterregend, lustig und stoisch sein: Masken kommt in der Kulturgeschichte eine bedeutende Rolle zu. Das ­Tiroler Volkskunstmuseum wirft einen Blick hinter die Maske und ihre Wirkung.
Universitätsstraße 2, A-6020 Innsbruck

„Maskieren“ bedeutet im heutigen Sprachgebrauch so viel wie verbergen, verhüllen oder täuschen. Masken nehmen einer Person ihre Individualität und verleihen ihr – zeitlich begrenzt – eine andere Identität. Die Maske ist ein Garant der Anonymität. Genauso kann sie ihren Träger zu einer Gemeinschaft zugehörig machen. Aufgrund ihrer großen Wirkung faszinieren Masken die Menschheit seit jeher.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Berliner Street Art von El Bocho und Louise IsbjørnBerliner Street Art von El Bocho und Louise IsbjørnBerliner Street Art von El Bocho und Louise IsbjørnBerliner Street Art von El Bocho und Louise IsbjørnBerliner Street Art von El Bocho und Louise Isbjørn

Kunstausstellung Urban Art im Unimog-Museum

Berliner Street-Art von El Bocho und Louise Isbjørn.
An der B 462, Ausfahrt Schloss Rotenfels, D-76571 Gaggenau

Nicht erst seit der Andy-Warhol-Ausstellung Cars and Art im Jahr 2011 wagt sich das Unimog-Museum immer wieder in neue, in künstlerische Gefilde. Und was liegt näher, als im Jahr 2014, dem Jahr, in dem sich alles um das Thema Berlin dreht, eine Kunstausstellung mit Berliner Künstlern zu machen? Für diese Kunstausstellung, die vom 24. August bis 28.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Werk von Diether Kunerth Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth (MZK-DIKU)

Eine perfekte Symbiose

Das Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth (MZK-DIKU) bewahrt und zeigt die bedeutendste Sammlung von Werken des Künstlers Diether Kunerth. Hier erfährt der Besucher Kunerths vielseitiges Schaffen in einer Fülle von Skulpturen, Grafiken, Malerei, Collagen, Fotografien und Videoarbeiten.

Diether Kunerth wurde 1967 noch während seines Studiums von Wolfgang Christlieb und Gunther Sachs entdeckt. Seit Beginn der 1960er-Jahre ist der Künstler freiberuflich als Bildhauer, Grafiker und Maler, seit 1980 auch zunehmend als Fotograf aktiv. Schon früh kehrte er der Großstadthektik den Rücken und fand in Ottobeuren die notwendige Ruhe und Muße für seine Kunst.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Makima, 22 Jahre alt, Murshidabad, Indien  © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency  Ein Nachbar wollte Makima heiraten. Sie lehnte den Antrag ab. Als Makima nachts schlief, kam die Mutter des Nachbarn und schüttete ihr Säure ins Gesicht. Api, 19 Jahre alt, Jhenaidah, Bangladesch © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency   Sokneang, 33 Jahre alt, Preah Vihear, Kambodscha © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency Christine, 25 Jahre alt, und ihr Freund Moses, Kampala, Uganda © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo AgencyFarida, 40 Jahre alt, Manigkanj, Bangladesch © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency

UN/SICHTBAR

Frauen Überleben Säure – Fotografien von Ann-Christine Woehrl im Staatlichen Museum für Völkerkunde München.

Das Staatliche Museum für Völkerkunde München zeigt eine Fotoausstellung, die für alle sichtbar macht, was nur wenige Menschen wissen oder wissen wollen: Immer noch gibt es weltweit Gewalt gegen Mädchen und Frauen in Form von Säure- und Brandattentaten. Besonders bedrückend ist, dass in einigen Gesellschaften auch Frauen selbst einander auf diese Weise verletzen und töten.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Haupteingang der Weltausstellung, 1873 (Ausschnitt), Fotografie © Wien MuseumJosef Langl, Wien zur Zeit der Weltausstellung, 1873, Ölgemälde © Wien MuseumBau des Industriepalasts, 1872, Fotografie © Wien MuseumAnsichtskarte WIG 64, 1964 © Wien MuseumOtto Wagner Hofpavillon Hietzing, Foto: Wolfgang ThalerOtto Wagner Hofpavillon Hietzing, Foto: Wolfgang Thaler

Von der Ringstraßenzeit bis zu Otto Wagner

Wien um 1870 steht im Mittelpunkt einer Großausstellung im Wien Museum. Des Weiteren auf dem Programm: die Wiener Internationale Gartenschau 1964. Und ganz neu renoviert: der Hofpavillon von Otto Wagner.
Karlsplatz, A-1040 Wien

Nach der Großausstellung Kampf um die Stadt zu Politik, Kunst und Alltag um 1930 zeigt das Wien Museum wieder ein Epochenpanorama: Bei Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung geht es um die Zeit um 1870, eine entscheidende Transformationsphase Wiens auf dem Weg zur modernen Großstadt mit Metropolenanspruch.

Informationen

Experiment Metropole. 1873: Wien und die ­Weltausstellung

bis 28. September 2014

WIG 64. Die grüne Nachkriegsmoderne

bis 30. August 2014

Otto-Wagner-Hofpavillon Hietzing

jeden Sa und So 10–18 Uhr

www.wienmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen