70 Jahre nach der Räumung des Gettos widmen Institutionen in Wien und Łódź jenen 5000 Jüdinnen und Juden, die 1941 vom Wiener Aspangbahnhof nach Łódź deportiert wurden, eine Ausstellung und ein Gedenkbuch. Viele der Deportierten starben in den ersten Monaten an Hunger und Krankheiten, die meisten wurden in Kulmhof und Auschwitz ermordet. Nur wenige erlebten die Befreiung.
Am Samstag, den 7. März 2015 um 18 Uhr werden im Refektorium Schloss Pöllau Highlights aus 10 Jahren Styrian Summer Art geboten. Bei Hirschbirnensekt & -saft gibt es Musik von "Tribidabo" World Music Projekt aus Graz und Poetry Slams von und mit Mario Tomic und Yannick Steinkellner.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung widmet sich der großen Zeit der Klosterneuburger Stiftsbibliothek im Spätmittelalter, deren Blüte unmittelbar mit den regen Beziehungen zum Wiener Hof und zur 1365 gegründeten Wiener Universität in Beziehung steht.
Die Ausstellung ist in vier Themenbereichen gegliedert:
Wiener Hofwerkstätten
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vordergründige Betrachter und –innen mögen vom unschätzbaren Wert der vergoldeten Emailtafeln geblendet und beeindruckt werden. Aber mehr als die Kostbarkeit des Materials zählen die inhaltliche Tiefe und künstlerische Vollendung. Denn: Gottes Heilsplan soll durch dieses Werk anschaulich werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neu in der Saison 2015 sind Christusbilder von Gottfried Hula und Alfred Haberpointner, Variationen zum Thema“ Kreuz“ von Oskar Höfinger und dem Fotokünstler Martin Seidenschwann und Arbeiten des 2013 verstorbenen Künstlers Gotthard Muhr, langjähriges Vorstandsmitglied der Wiener Secession.
Kuratorenführungen in der Galerie der Moderne ab 5 Personen nach telefonischer Vereinbarung.
Volker Renner zeigt Landschaften, urbane wie provinzielle. Porträtiert werden die Überbleibsel einer Hochkultur, das Abseits und das zunächst Unbedeutende. Es sind lebhafte Stillleben herrenloser Dinge, verlassener Behausungen oder leerstehender öffentlicher Plätze. Man fragt sich unweigerlich, wie es dazu kam, wie diese Orte wohl belebt ausgesehen haben mögen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben den frühen schwarz/weiß- und Farbfotografien der 1960er Jahre werden Werke aus allen Werkgruppen wie Cape Light, Portraits, Between the Dog and the Wolf und Ground Zero präsentiert und erlauben den BesucherInnen einen fotografischen wie kulturellen Bild-Vergleich zwischen Europa und den USA.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihre spezielle Sicht, der anfangs scheinbar idyllische Blickwinkel, war eine radikale Auseinandersetzung mit den wichtigen Themen unserer Zeit: eine kritische Analyse auf der Nachkriegszeit und der Rüstungspolitik und ein klares Statement für Friedensarbeit und Umweltschutz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Imaginationskraft, die in der Vergegenwärtigung von Naturprozessen liegt, gewinnt gerade in jüngster Zeit wieder an Aktualität. Die breit geführte Diskussion, ob wir mittlerweile in einer menschengemachten Umwelt leben, schärft das Bewusstsein für die Natur und die hinter ihren Erscheinungen stehenden Kräfte, wie auch für die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Installation gleicht einem multiperspektivischen Kino, das die Sprache des Films um räumliche Strukturen und neue Erzählweisen erweitert. Jeder Film des Zyklus erzählt eine eigene Geschichte, die jedoch immer in zwei parallel projizierte Varianten gesplittet ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.