Es zählt zur Sammlungsstrategie, Werkgruppen statt isolierter Einzelwerke zu erwerben, um ein komplexes Verständnis für die künstlerische Idee und die Gestaltungsprinzipien eines Schaffens zu erhalten.
Neue Einblicke in dieses faszinierende Genre bietet die Schau Meisterwerke der Architektur: Rund 120 Highlights aus der bedeutenden Architektursammlung der Albertina spannen einen Bogen von der Spätgotik und Renaissance, über den Barock und Klassizismus, Historismus und Jugendstil bis hin zur Architektur der Zwischenkriegszeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seine Fotos entsprechen damit nicht dem Selbstbild der USA, das gleichnamige Buch kann zunächst nur in Europa veröffentlicht werden. Mit The Americans gelingt Robert Frank eine der einflussreichsten Foto-Arbeiten der Nachkriegszeit, die die Street-Photography nachhaltig erneuerte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Albertina zeigt die erste monografische Schau, die Raffaels Werk in Österreich präsentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit rund 100 Werken präsentiert die Albertina das gesamte Spektrum von Bruegels zeichnerischem und druckgrafischem Schaffen und beleuchtet seine künstlerischen Ursprünge anhand der Gegenüberstellung mit hochkarätigen Werken bedeutender Vorläufer wie Bosch oder Dürer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gezeigt werden Schmuckstücke und Bilder in Acryl der vielseitigen Künstlerin. Christa Karas Waldheim ist gelernte Juristin, Goldschmiedin mit eigener Künstlerpunze und Malerin. Bereits mit 13 Jahren begann sie das Goldschmiede Handwerk in New York zu erlernen. Christa Karas-Waldheim erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen für ihr künstlerisches Schaffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben Gemälden, Grafiken und Skulpturen wird diese Ausstellung in der Landesgalerie auch künstlerische Fotografien umfassen, darunter Beispiele aus dem Zyklus „Luxemburger Porträts“, für die sich auch Jean Claude Juncker, der derzeitige Chef der Europäischen Kommission, zur Verfügung gestellt hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pünktlich zu Schulbeginn müssen über 20 Zeichnerinnen und Zeichner nachsitzen. Sie widmen sich spannenden Themen, wie der Schüler-Lehrer-Beziehung, Bildungspolitik, Schulmodelle, Reformen und den Vorstellungen einer zukünftigen, modernen Schule. Dabei zeigt sich eines klar: Mit Humor lebt und lernt es sich viel leichter.
Das Stadtmuseum Wiener Neustadt beschäftigt sich mit dem Leben von drei großen Töchtern Wiener Neustadts. Details folgen in Kürze!!
Dauer 13-16 Uhr, Führungen halbstündlich Eintritt frei!
Es sind die Fotos die wir nie machen wollen. Unscharf, verwischt, verschwommen überbelichtet, es sind: BAD PICS.
In einer Welt der Perfektion, in einer Zeit, wo wir nach immer Besserem streben, sehen wir oft nicht die Inhalte.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.