Der in Straßburg und Wiener Neustadt tätige Niederländer Niclaus Gerhaert von Leyden ist zweifellos einer der wichtigsten und einflussreichsten Künstler der Spätgotik. Das Liebieghaus widmet dem heute fast vergessenen, von den Zeitgenossen aber hoch gerühmten und verehrten Bildhauer des ausgehenden 15. Jahrhunderts nun erstmals eine eigene Ausstellung.
Gerhaerts Werke überzeugen durch überraschende Modernität und große Lebensnähe der Figuren. Berühmte mittelalterliche Künstler wie Tilman Riemenschneider, Veit Stoß, Michel Erhart oder der Tiroler Michael Pacher sind ohne ihn nicht denkbar.
Informationen
Liebieghaus Skulpturensammlung
Schaumainkai 71, D-60596 Frankfurt am Main
Di, Fr–So 10–18 Uhr, Mi und Do 10–21 Uhr
Das Linden-Museum Stuttgart vereint zu seinem 100. Geburtstag auf über 2000 Quadratmetern erstmals alle sieben Regionalabteilungen des Museums in einer Schau und öffnet in kulturvergleichenden Inszenierungen den Blick für die faszinierende Vielfalt unserer Welt.
Es gibt kein zentraleres Menschheitsthema als die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Welt: Sie entscheiden über Rang und Status, Krieg und Frieden sowie über die Bedeutung von Leben und Tod.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im romantischen Kaisergarten und fußläufig zu Rehbergerbrücke, Gasometer und CentrO gelegen, ist die Ludwiggalerie der Ort für bildende Kunst in Oberhausen. In den großzügigen Räumen der klassizistischen Schlossanlage wird ein ungewöhnliches Ausstellungsprogramm mit Leihgaben aus aller Welt unter drei Fragestellungen präsentiert.
Die Sammlung Peter und Irene Ludwig, eine der größten Privatsammlungen der Welt, die über das internationale Netz der Ludwig Museen mit Oberhausen verbunden ist, wird in kultur- und zeitübergreifenden Themenausstellungen in der Ludwiggalerie vorgestellt.
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
D-46049 Oberhausen
Tel. +49 (0) 208/412 49 11
Di–So 11–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Museum
Die St. Antony-Hütte ist die Keimzelle der Stahlindustrie im Revier. Aus ihr entstand der Weltkonzern Gutehoffnungshütte. Ein Museum erinnert hier mit einer Ausstellung über die „Wiege der Ruhrindustrie“ an die Anfänge und die Entwicklung der ersten Eisenhütte des Ruhrgebiets, die 1758 im Ruhrgebiet ihren Anfang genommen hat.
Informationen
St. Antony-Hütte
Antoniestraße 32–34, D-46119 Oberhausen
Di–Fr 10–17 Uhr, Sa–So 11–18 Uhr
LVR-Industriemuseum
Hansastraße 20, D-46049 Oberhausen
Di–Fr 10–17 Uhr, Sa–So 11–18 Uhr
Eintritt 4 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre frei
Führungen durch Museum und Park:
kulturinfo rheinland
Tel. +49 (0) 22 34/99 21-555
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf drei bedeutende Bereiche des Schaffens von George Grosz – auf seine Zeichnungen, Aquarelle und Collagen. Die hochkarätige Auswahl von nahezu 100 Werken, darunter bislang noch nie gezeigte oder publizierte Arbeiten, überspannt sechs Jahrzehnte.
Als Retrospektive präsentiert die Ausstellung die eindrucksvolle Vielfalt an Themen vom Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bis in die späten Jahre.
Informationen
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Comesstraße 42/Max-Ernst-Allee 1
D-50321 Brühl (Rheinland)
Tel. +49 (0) 22 34/99 21-555
Di–So 11–18 Uhr, 1. Do im Monat 11–21 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein einzigartiges Zusammenspiel von Kunst, Geschichte, Musik, Literatur, Technik und Astronomie.
Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an.
Informationen
Museen der Stadt Dresden
Wilsdruffer Straße 2, D-01067 Dresden
Tel. +49 (0) 351/488 73 70
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Kuroda Tatsuaki – ein Bildhauer unter den Lackkünstlern setzt das Museum für Lackkunst seine Serie monografischer Ausstellungen fort, die es herausragenden japanischen Lackkünstlern des 20. Jahrhunderts widmet.
In dem überaus vielfältigen Bild, das die japanische Lackkunst des 20. Jahrhunderts bietet, steht das Werk Kuroda Tatsuakis wie ein aus Holz geschlagener Fels. Seinen Arbeiten ist – selbst im kleinsten Format – eine starke, raumgreifende Präsenz eigen, die daher rührt, dass Kuroda zuerst und grundsätzlich ein Holzwerker und Holzbildhauer war.
Informationen
Museum für Lackkunst
Windthorststraße 26, D-48143 Münster
Tel. +49 (0) 251/41 8 51-0
Mi–So und Fei 12–18 Uhr, Di 12–20 Uhr
Führungen durch die Sonderausstellung:
jeweils Di um 17.30 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine repräsentative Auswahl an Gemälden, Ölskizzen, Ölstudien, Aquarellen, Zeichnungen und Skizzenbüchern gibt Einblicke in alle Schaffensphasen des Künstlers: Der Ausbildungszeit in Frankfurt a. M. in der Werkstatt des Vaters, der Studienzeit in München, den Reisen nach Italien, Frankreich und in die Schweiz sowie der langjährigen Tätigkeit in Frankfurt a. M.
Informationen:
MUSEUM GIERSCH
Schaumainkai 83, D-60596 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69/63304-12
Di–Do 12 bis 19 Uhr, Fr–So 10 bis 18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit Anfang Oktober 2011 ist der neue Sauriersaal des NHM geöffnet. Einzigartige Skelette, lebensgroße Modelle und aufwendige Computeranimationen ermöglichen es, unmittelbar in die Welt des Erdmittelalters einzutauchen. Modernste Videoanimationen und interaktive Stationen vermitteln das Leben vor mehr als 65 Millionen Jahren so eindrucksvoll wie noch nie.
Ob Kind oder Erwachsener, niemand kann sich der Faszination der Dinosaurier entziehen. Mehr als 1000 verschiedene Arten dieser ausgestorbenen Riesen wurden bereits gefunden.
Informationen
Naturhistorisches Museum Wien
Burgring 7, A-1010 Wien
Tel. + 43 (0) 1/521 77-0*
Do–Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geburtstagsfest am 13. November 2011
von 9 bis 17 Uhr.
Das Landesmuseum feiert einen runden Geburtstag, den Hunderter. Für Kinder bis 7 Jahre und für Inhaber der NÖ-Card ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen den Jubiläumspreis von 1 Euro. Kreativstationen gibt’s für Groß und Klein ab 9 Uhr. Es werden Collagen hergestellt, es wird gemalt, vergoldet und mikroskopiert. Um 10, 11, 13 und 16 Uhr finden Familienführungen statt.
Informationen
Landesmuseum Niederösterreich – das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten
Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90-999
Di–So und Fei 9–17 Uhr
Besuchen Sie uns auf Facebook
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.