NHM Thema:
Jeden Sonntag um 15:30 Uhr.
Führungskarte: 2,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich!
Das neue Konzept beinhaltet den historischen Kern des Meteoritensaals, der aus Pultvitrinen mit Glasaufsätzen besteht. Ergänzt und erweitert wurde die umfassende Sammlung an außergewöhnlichen Exponaten behutsam mit Medienstationen, interaktiven Hands-On Stationen und Animationen.
Lukas Moll ist Beobachter, Sammler und Zeichner – genau in dieser Reihenfolge. Ihn faszinieren Gebrauchsgegenstände bzw. Dinge aus dem Alltag: vom Armband über den Staubsauger bis hin zur Zahnbürste, Lebensmittel, Verpackungen, Interieur.... Zum einen entnimmt er sie aus Zeitschriften – diese Ausschnitte werden gesammelt und abgelegt. Oder er sucht nach Gegenständen im Atelier bzw.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Event zur Ausstellung:
13. November 2012, 17:30 Uhr
Programm:
Begrüßung:
Mag. Thomas Pulle
Leiter Stadtmuseum St. Pölten
Einführende Worte:
Carl Aigner
Direktor Landesmuseum Niederösterreich
Eröffnung:
Mag. Matthias Stadler
Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten
Events im Stadtmuseum:
Kinderprogramm (ab 18:00 Uhr)
Abenteuer Archäologie - ein spannender spielerischer Zugang zum Thema Archäologie!
Bisenz - Führung (18:30 Uhr)
Alexander Bisenz führt durch seine Ausstellung „BISENZ SCHLUSSBLEDOJE".
Musik. (ab 19:30 Uhr)
... wie immer zur Langen Nacht der Museen. Eine schwungvolle musikalische Begleitung durch die Nacht....
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am 24. Oktober eröffnet Bürgermeister Mag. Matthias Stadler im Stadtmuseum die 66. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes.
Im Zuge der Ausstellung wird am 13. November der Franz-Peschek-Preis bzw. der Franz-Peschek-Publikumspreis vergeben.
In den zwanzig Jahren ab 1918 wurden viele Grundlagen für das moderne St. Pölten gelegt. Durch Eingemeindungen wurde das Stadtgebiet St. Pöltens nach dem 1. Weltkrieg gezielt vergrößert, 1922 wurde die heutige Landeshauptstadt zur Stadt mit eigenem Statut erklärt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Veranstaltung der Freunde das NHM
Mit:
Luise Krukenhauser, Robert Illek und Lukas Plan
Feuer: Der Ursprung unserer Kultur und zugleich eine große Bedrohung für die Menschen – Von den Schmelzöfen der vorrömischen Eisenzeit über archaische Herdfeuer. Vom Vulkanismus am Pauliberg zu den Brandkatastrophen in der jüngeren Geschichte Eisenstadts.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weihnachten: Kaum jemand bleibt von diesem Fest unberührt. Duftendes Gebäck, Lichtgirlanden in den Einkaufsstraßen, Christkindlmarkt oder Christbaum künden heute von dem bevorstehenden Fest – und können zum Teil widersprüchlicher nicht sein.
Informationen
Tiroler Volkskunstmuseum
Universitätsstraße 2, A-6020 Innsbruck
Tel. +43 (0) 512/59 4 89-510
täglich 9–17 Uhr, 24. Dezember 9–16 Uhr
31. Dezember 9–14 Uhr
25. Dezember und 1. Januar geschlossen
www.tiroler-landesmuseen.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.