In Hunderten von Ausstellungen hat Pinuccio Sciola die Eigentümlichkeit jedes einzelnen Steines herausgearbeitet und ihm durch schonende Eingriffe eine Seele gegeben. Seit 1996 setzte er Schnitte und Lamellierungen in der Bearbeitung der Steine so an, dass durch Streichen und Berühren der Oberfläche modulierte individuelle Töne entstehen.
Unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus Anlass des Jubiläums hat Gast-Kurator Christoph Tannert, Direktor des Künstlerhauses Bethanien Berlin, eine Ausstellung zusammengestellt, die bildkünstlerische Positionen von internationalen Künstlern und Schriftstellern präsentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Informationen
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64, D-74321 Bietigheim-Bissingen
Tel. +49 (0) 71 42/74-483
Di–Fr 14–18 Uhr, Do 14–20 Uhr,Sa, So, Fei 11–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Marco Polo - Im Dienste Kublai Khans
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Auftakt zur Ausstellung bildet eine spektakuläre Installation von über 100 Bowletöpfen mit rheinromantischen Motiven. Seit seiner Fertigstellung 1858 ist der Bahnhof Rolandseck ein kulturhistorisch bedeutender Zugang zum romantischen Rhein. Die Ausstellung wird auf ihn, als einen Ort der Rheinromantik, und seine sagenhafte Umgebung ihr besonderes Augenmerk richten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung versammelt aktuelle Arbeiten von 24 Künstlerinnen und Künstlern, u. a. von Gerhard Richter, Roy Lichtenstein, Cyprien Gallard, Thomas Ruff, Corinne Wasmuht, Laurence Weiner. Auffällig ist, dass vor allem in den letzten Jahren zahlreiche Werke entstanden sind, die sich mit der Konstruktion von Landschaften als Sehnsuchtsorten beschäftigen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Arbeiten aus der Sammlung Würth und Leihgaben im Art Room Würth Austria.
Die Kulturaktivitäten der Österreichtochter der weltweit agierenden Unternehmensgruppe Würth zählen seit Jahren zu Fixpunkten der niederösterreichischen Kunstszene. Man ist immer wieder überrascht, dass es im Industrieviertel von Böheimkirchen Kunstwerke von internationaler Bedeutung zu sehen gibt.
Informationen
Art Room Würth Austria
Würthstraße 1, A-3071 Böheimkirchen
Mo–Do 7–17 Uhr, Fr 7–14 Uhr; Eintritt frei
Wochenende gegen Voranmeldung unter
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Durch subtile Werkauswahl und die Aufführungen von Operetten in ihren Originalfassungen mit zeitgemäßer Interpretation wurden die Operettenfestspiele Bad Hall mit kontinuierlicher Aufbauarbeit zu dem, was sie heute sind – ein in Österreich und über die Grenzen hinaus kulturell anerkanntes Ereignis mit en suite ausverkauften Vorstellungen.
„Eine Vision ist eine wirklichkeitsnahe Vorstellung der gewünschten Zukunft“, sagt Hans Peter Holnsteiner, der kulturelle Veranstaltungsmanager des oberösterreichischen Bad Hall.
Informationen & Karten
Bürgerservicebüro
Tel. +43 (0) 72 58/77 55-0
Tourismusverband Bad Hall-Kremsmünster
Tel. +43 (0) 72 58/72 00-13
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Georg Pezolt (1810-1878) und Salzburg
Nach einer ersten Ausbildung und ersten Aufträgen in Salzburg ging Pezolt 1828/30 nach Italien. Im Umkreis des Schweizer Malers Léopold Robert entstanden Genreszenen und Landschaften, darunter sehr schöne Ansichten Venedigs.
Informationen
Dommuseum zu Salzburg
Domplatz 1a (Domvorhalle) A-5010 Salzburg
Tel. +43 (0) 662/80 47-1860 oder -1870
Mo−Sa 10−17 Uhr, So und Fei 11−18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.