Monroe
Informationen
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
D-46049 Oberhausen
Tel. +49 (0) 208/412 49 28
www.ludwiggalerie.deDer nackte Mann war über Jahrhunderte nur als mythologischer Held oder christlicher Märtyrer darstellbar. Um 1900 verändert die erste große Krise der männlichen Identität den Blick auf den Männerakt. Für die Künstler der Moderne wird der jeder Rolle entkleidete, nackte Körper zum Mittel der Selbstbefragung und zum Bedeutungsträger gesellschaftspolitischer Erneuerung.
Informationen
LENTOS Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz
Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
www.lentos.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2013 feiert die Welt den 200. Geburtstag Richard Wagners. In seiner Geburtsstadt Leipzig ehrt die große Ausstellung Weltenschöpfer (16. Mai bis 15. September) den Komponisten in ebenso ungewöhnlicher wie erhellender Weise: in der fiktiven Begegnung mit seinen Landes- und Zeitgenossen Karl May und Max Klinger.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leopold Kupelwieser (1796–1862) wurde in Piesting geboren und studierte ab 1809 an der Wiener Akademie. Seine Lehrer waren Johann Baptist Lampi der Ältere, Franz Caucig und Joseph Redl. Schon während seiner Studienzeit trat er mit eigenen, noch dem Klassizismus verpflichteten Arbeiten an die Öffentlichkeit.
Informationen
Landesmuseum Niederösterreich
das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten
Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten
Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90-999
Di–So und Fei 9–17 Uhr
www.landesmuseum.netZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kunsthandwerkliche Perfektion, Verwendung außergewöhnlicher Materialien sowie eine ganz spezielle, unverwechselbare Ästhetik sind die ersten Assoziationen eines Betrachters in Verbindung mit der koreanischen Lackkunst.
Informationen
Das Museum für Lackkunst
Windthorststraße 26, D-48143 Münster
Tel. +49 (0) 251/41 8 51-0
Mi–So und Fei 12–18 Uhr, Di 12–20 Uhr
www.museum-fuer-lackkunst.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Mühlviertel und Südböhmen dokumentiert die gemeinsame Kulturgeschichte des Raums zwischen Donau und Moldau. In der Ausstellung werden die Verbindungen der beiden Regionen aufgezeigt, die ein langes Stück ihres historischen Wegs miteinander gegangen sind, bis der Eiserne Vorhang sie voneinander trennte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Fassade dieses außergewöhnlichen Gebäudes besteht aus eingefärbtem und fugenlos gegossenem Beton aus schwarzem Basaltgestein und farbigem Flusskies. Sie ist so behandelt, dass ein lebendiges Spiel auf der reflektierenden Oberfläche entsteht.
Informationen
Kunstmuseum Liechtenstein Städtle 32, Postfach 370 FL-9490 Vaduz, Liechtenstein Tel. +423/235 03 00 Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr Ostermontag und Pfingstmontag 10–17 Uhr www.kunstmuseum.liZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor 100 Jahren wurden sie als Dilettan-ten beschimpft und ihre Bilder in Ausstellungen bespuckt. Heute gelten sie als die Begründer der Moderne in Deutschland und ihre Bilder als Meisterwerke: die Expressionisten.
Informationen
Kunstmuseum Heidenheim
Marienstraße 4, D-89518 Heidenheim
Tel. +49 (0) 73 21/327-4810 oder -4814
Di–Fr 10–12 und 14–17 Uhr, Mi 10–12 und
14–19 Uhr, Sa, So und Fei 11–17 Uhr
www.kunstmuseum-heidenheim.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Phänomen des Sammelns ist rätselhaft. Es schafft individuelle Ordnungen und Bezüge, kann eine unendliche Leidenschaft sein, aber auch eine Suche nach einer unmöglichen Liebe. Es kann aus kühler Strategie erwachsen oder aus der Verweigerung entstehen, etwas abzuschließen. Denn eine Sammlung ist selten vollkommen.
Informationen
Kunsthalle Münster
Hafenweg 28 – Speicher II, D-48155 Münster
Di–Fr 14–19 Uhr, Sa und So 12–18 Uhr
Tel. +49 (0) 251/674-4675
Kulturamt: Tel. +49 (0) 251/492-4101
www.kunsthalle.muenster.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte der Kunsthalle Recklinghausen ist eng mit der Künstlergruppe junger westen verbunden. Als der Zweite Weltkrieg endete, stand auch Recklinghausen vor einem absoluten Neubeginn seiner Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit, war doch das Vestische Museum der Stadt einem Luftangriff zum Opfer gefallen.
Informationen
Kunsthalle Recklinghausen
Große-Perdekamp-Straße 25–27
D-45657 Recklinghausen
Di–So und Fei 11–18 Uhr
Heiligabend und Silvester 11–13 Uhr
öffentliche Führungen: So 11 Uhr
Familienführung: 25. November 15–16.30 Uhr
www.kunst-re.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.