U-Bahn-Skizzen der 1940er Jahre, Landschaftsskizzen von 1950 bis zur Gegenwart, Party-Skizzen der 1960er und 1970er Jahre sowie Strandskizzen der 1990er Jahre führen vor Augen, dass Alex Katz bereits beim Beobachten "vor dem Motiv" als Maler denkt.
Ihre Entwicklung zur Malerin begann mit ihrer Teilnahme an der "Schule des Sehens" unter der Leitung Oskar Kokoschkas. Ettl hat zunächst Landschaften, Architekturen und Menschen der verschiedenen Volksgruppen künstlerisch dargestellt und dabei ein sehr respektables Werk geschaffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihre Entwicklung zur Malerin begann mit ihrer Teilnahme an der "Schule des Sehens" unter der Leitung Oskar Kokoschkas. Ettl hat zunächst Landschaften, Architekturen und Menschen der verschiedenen Volksgruppen künstlerisch dargestellt und dabei ein sehr respektables Werk geschaffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 - 15.30, Fr von 8.00 - 12.30 und bei Veranstaltungen
Weitere Informationen - Tickets:
Informationen - KUZ Oberschützen, +43 3353 6680
Später repräsentierte es in Österreichs Erster Republik zeitweise den Staat - heute dient es der Bundesrepublik Deutschland als Hymne.
Die Palette der Fotografien reicht von Naturfotografie, Porträts, Architektur, Aktbildern und Stimmungsdarstellungen bis hin zu experimentellen fotografisch-künstlerischen Arbeiten. Die Ausstellung wird sich auch mit dem burgenländischen Jahresschwerpunkt „Baukultur“ auseinandersetzen.
Kurator: OAR Albert Kriegler
Der Eintritt ist frei!
Dies wurde ihr beim Internationalen Cartoonwettbewerb in Aachen 2013 auf dem Siegerpodest bestätigt. La Razzia zeigt in ihrer Ausstellung „Trotzphase“ einen Querschnitt ihrer humoristischen Arbeiten. Die Bandbreite erstreckt sich vom gezeichneten Witz über Trickfilm bis hin zum musealen Objekt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine eindeutige Definition von Baukultur ist nahezu unmöglich. Baukultur vereint viele Aspekte unseres Zusammenlebens: Wie gehen wir miteinander um, wie mit unserem Siedlungsraum, unserem Naturraum, mit unserem kulturellen Erbe. Baukultur umfasst mehr als nur das einzelne Gebäude. Die Entstehung von Baukultur ist ein Prozess, an dem nicht nur Fachleute des Planens und Bauens beteiligt sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Burgenland pflegt seit Jahren eine lebendige Kulturpartnerschaft mit Bayreuth, die durch gegenseitige Ausstellungen gekennzeichnet ist. So ist es naheliegend, die Arbeiten des Graphikers und Malers Caspar Walter Rauh (1912-1983) in der Landesgalerie zu präsentieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Darstellungen des in der Genesis beschriebenen irdischen Paradieses gehören spätestens seit dem Mittelalter zu den bevorzugten Themen in der Kunst des Abendlandes. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den christlichen Vorstellungen vom Paradies setzt sich bis heute fort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.