Tickets und Infos museum gugging Öffentliche Führung: Literatur aus und über Gugging

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Kunst trifft SIEBDRUCK - Landesgalerie Niederösterreich


Kunst trifft SIEBDRUCK

19. April 2023
Gemeinsam mit dem Kremser Künstler Günter Wolfsberger besuchen die Teilnehmenden die Ausstellung "Alpine Seilschaften. Bergsport um 1900" in der Landesgalerie Niederösterreich. Dabei stehen die außergewöhnlichen Licht- und Schattenflächen vieler Kunstwerke im Fokus. Anhand der 100 Jahre alten Wintersportplakate erzählt Günter Wolfberger mehr über die Technik der Druckgrafik und teilt seine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet.

Im Atelier werden die Teilnehmenden anschließend selbst aktiv. Nach einer Einführung in die Schablonentechnik gibt der Künstler einen Einblick in die faszinierenden Ausdrucksmöglichkeiten des Siebdruckes. Bei einem Glas Wein klingt der kreative Abend gemütlich mit dem Betrachten der entstanden Werke und dem Austausch von Erfahrungen und Anekdoten aus.

Dauer: 3 Stunden

Ticket:

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, A-3500 Krems an der Donau

Veranstaltungsvorschau: Kunst trifft SIEBDRUCK - Landesgalerie Niederösterreich

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Leopoldi 2023 im Stift Klosterneuburg


Leopoldi 2023 im Stift Klosterneuburg

13. bis 19. Nov. 2023
Der heilige Leopold ist nicht nur Gründer des Stiftes Klosterneuburg, sondern seit 1663 auch Landespatron von Niederösterreich und Wien. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, verband dies mit dem Wunsch, dass der Festtag des Heiligen mit entsprechender Würde und gebührendem Aufwand begangen werden ­sollte. So laden Stift und Stadt Klosterneuburg gemeinsam zum Leopoldifeiern und „Fasslrutschen“.

Gottesdienste zu Leopoldi
14.11.2023, 15 Uhr: I. Pontifikalvesper, 17.15 Uhr: Feierliche Lesehore
15.11.2023, 07.45 Uhr: Laudes, 10.00 Uhr: Pontifikalamt, 15.00 Uhr: II. Pontifikalvesper

Fasslrutschen im Binderstadl zu Leopoldi
15.11.2023 | 10:00 bis 20:00 Uhr
16. und 17.11.2023 | 08:00 bis 18:00 Uhr
18. und 19.11.2023 | 10:00 bis 18:00 Uhr

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Leopoldi 2023 im Stift Klosterneuburg - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Header Fotoausstellung Habitat von Michaela Bruckmüller, Lila Schwertlilien auf schwarzem Hintergrund


Fotokunst in der Vinothek – Michaela Bruckmüller

19. Okt. 2023 bis 7. Jan. 2024
Seit 2014 werden in der Vinothek des Stiftes Klosterneuburg zweimal jährlich Fotoausstellungen gezeigt, bei denen die Themen Essen, Trinken, Genuss, Architektur und Natur einen schwerpunktmäßigen Themenrahmen bilden. Ein thematischer Fokus in den Arbeiten von Michaela Bruckmüller sind Pflanzen, die sie in fotografisches Schwarz bettet. Sie isoliert sie dadurch, und ermöglicht auf diese Weise das Visualisieren kleinster Details.

Durch die optische Vereinzelung verlieren die Objekte aber mitunter ihre ursprüngliche Bedeutung. Da sie die Pflanzen nicht nur in ihrer vollen Blüte und Schönheit dokumentiert, sondern auch in verschiedenen Phasen des Verwelkens, ergeben sich bildnerische Gleichnisse für Leben und Tod, Werden und Vergehen.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 24, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Fotokunst in der Vinothek – Michaela Bruckmüller - Vinothek Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Nicolaus Virdunensis fabricavit - Bild: Detailaufnahme des Verduner Altars welches die Arche Noah zeigt


Nicolaus Virdunensis fabricavit

11. bis 13. Mai 2023
Im Herbst 2022 wurden am Klosterneuburger Goldschmiedewerk des Nicolaus von Verdun materialtechnologische Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse auf einer dreitägigen Tagung im Augustinussaal des Stiftes vorgestellt und im Rahmen der medien-, kultur- und kunstgeschichtlichen Fragestellungen Verdun diskutiert werden.

Programm:
Donnerstag, 11.5.2023
14:00 Uhr Begrüßungen und Einführung
14:45 Uhr Arwed Arnulf (Göttingen): Der Klosterneuburger Ambo: Rezeptionsgeschichte, kunsthistorische Interpretationstopik und mittelalterliche Zeugnisse literarischer Objektrezeption (Moderation: Heike Schlie)
15:30 Uhr Kaffeepause

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Nicolaus Virdunensis fabricavit - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die guten Werke - Bild: Ausschnitt aus dem Veranstaltungsplakat


Die guten Werke - Künstlerische Positionen zur Nächstenliebe

1. Mai bis 15. Nov. 2023
Passend zum Motto des St. Leopold­-Friedenspreises »Einer trage des anderen Last« beschäftigt sich die Ausstellung mit dem weiten Bereich der christlichen Nächstenliebe, greifbar gemacht durch die bei Matthäus 25 erwähnten »Sieben Werke der Barmherzigkeit«: »Hungernde speisen« – »Dürstenden zu trinken geben« – »Nackte bekleiden« – »Fremde aufnehmen« – »Kranke besuchen« – »Gefangene besuchen« – »Tote begraben«.

Versucht man dies auf die heutige Zeit umzulegen, so zeigt sich die große Aktualität des Themas: Spontan assoziiert man Begriffe wie Entwicklungshilfe, Krankenpflege, Obdachlosenfürsorge, Flüchtlingsbetreuung, die Bettler­ problematik, moderner Strafvollzug, aber auch die Palliativbewegung, Bestattungswesen etc.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Die guten Werke - Künstlerische Positionen zur Nächstenliebe - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fotokunst in der Vinothek – Armin Faber; Bild: Header Fotoausstellung Aromenbilder, Weinglas mit Aromen von Armin Faber


Fotokunst in der Vinothek – Armin Faber

23. März bis 16. Aug. 2023
Seit 2014 werden in der Vinothek des Stiftes Klosterneuburg zweimal jährlich Fotoausstellungen gezeigt, bei denen die Themen Essen, Trinken, Genuss, Architektur und Natur einen schwerpunktmäßigen Themenrahmen bilden. Linsen, Wacholder, Sternanis, Leder, Kaffee, Lakritze und Lebkuchen – und alles das in einem Weinglas. Worum handelt es sich hier? Richtig erraten: um den St. Laurent.

Armin Faber hat eine originelle und ästhetisch ansprechende Weise gefunden, die zahlreichen Attribute, die den verschiedenen Rebsorten zugeschrieben werden, in Bilder zu verpacken. Eine zum Sortiment des Stiftsweingutes passende Auswahl dieser Bilder des deutsche Fotograf wird in der Vinothek präsentiert.

Tickets: Eintritt frei

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 24, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Fotokunst in der Vinothek – Armin Faber - Vinothek Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Stadtmuseum St. Pölten - HALTESTELLE des BORG St. Pölten


HALTESTELLE des BORG St. Pölten

26. April bis 14. Mai 2023
Der Austragungsort der 15. Ausgabe der HALTESTELLE des BORG St. Pölten ist das Stadtmuseum. Schülerinnen und Schüler des bildnerischen Schwerpunkts arbeiteten zum Thema f a c e t t e n. Die Zusammenschau von unterschiedlichen persönlichen Herangehensweisen bildet letztlich ein Spektrum der Lebenswirklichkeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler ab. Gezeigt werden Grafiken, Malereien, Collagen, plastische Arbeiten und Objekte.

Die Vernissage findet am 25.04.2023 um 18:00 Uhr statt.

Das Stadtmuseum lädt im Anschluss an die Vernissage ans Büfett .

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: HALTESTELLE des BORG St. Pölten - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
BISENZ DER MALER - Stadtmuseum St. PöltenBISENZ DER MALER - Stadtmuseum St. Pölten


BISENZ DER MALER

28. April bis 7. Okt. 2023
60 Jahre Alexander Bisenz: Der im Mai 2021 verstorbene St. Pöltner war nicht nur einer der populärsten Kabarettisten Österreichs, sondern hat sich Ende der 90er-Jahre mit der bildenden Kunst ein zweites Standbein geschaffen. Was anfangs spielerisch auf der Bühne begann, wurde später ein wichtiger Bestandteil seines künstlerischen Schaffens. Sein Sohn Alexander Bisenz Junior hat für die Schau im Stadtmuseum Bilder mit einem großen Variantenreichtum zur Verfügung gestellt. Eine aufregende Kunstreise durch viele Schaffensperioden erwartet die Besucher*innen!

Zur Malerei gekommen ist Bisenz durch Christian Ludwig Attersee. Nach zwei Jahrzehnten des Experimentierens fand der Autodidakt zu seinem eigenen unverwechselbaren Stil. Punkte und Kreise mit gefärbtem Sand wurden zur Ausdrucksform seiner farbenfrohen Malerei.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: BISENZ DER MALER - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

museum gugging - Fokusführung – gugging inspiriert.! von bowie bis roth


Fokusführung – gugging inspiriert.! von bowie bis roth

7. Mai bis 4. Juni 2023
In der Sonderausstellung "gugging inspiriert.! von bowie bis roth" des museum gugging dreht sich alles um die Inspiration, die unterschiedlichste Künstler*innen in Gugging gefunden haben. Diese drückt sich in zahlreichen Kunstwerken aus, welche der Musik, der Literatur, der Mode und der Bildenden Kunst entspringen.

Sogar David Bowie erkannte die Besonderheit Guggings und besuchte die Künstler*innen, um neue Perspektiven für sein eigenes Schaffen zu finden.

Details zur Spielstätte:
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Veranstaltungsvorschau: Fokusführung – gugging inspiriert.! von bowie bis roth - museum gugging

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Öffentliche Führung: Literatur aus und über Gugging


Öffentliche Führung: Literatur aus und über Gugging

16. April 2023
Im Proseminar „Literatur aus und über Gugging“ beschäftigten sich 20 Studierende der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien unter der Leitung von Vertragslektor Florian Müller im Wintersemester 2022/2023 mit Gugginger Künstler*innen als Schriftsteller*innen sowie mit österreichischen Autor*innen, die über Maria Gugging geschrieben haben. Für einige Gugginger Künstler*innen war die Schrift ein zentrales Element ihrer Bildenden Kunst.

Zahlreichen Kunstschaffenden aus verschiedensten Disziplinen galt das Haus der Künstler in Maria Gugging seit den 1960er-Jahren als Inspiration.

Sonderführung von Studierenden der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien:

Details zur Spielstätte:
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Veranstaltungsvorschau: Öffentliche Führung: Literatur aus und über Gugging - museum gugging

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen