Tickets und Infos Kärntner Botanikzentrum Besichtigungsmöglichkeit Kärntner Botanikzentrum

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Archäologie in Göttweig: ALTE Mauern - NEUE Erkenntnisse


Archäologie in Göttweig: ALTE Mauern - NEUE Erkenntnisse

5. Juni bis 1. Nov. 2020
Die Sonderausstellung des Jahres 2020 ist archäologischen Forschungen zur Göttweiger Baugeschichte gewidmet.

Bereits im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts taten sich einzelne Göttweiger Benediktiner als Hobbyarchäologen hervor, ihre Forschungen berührten aber nicht das bauliche Werden Stift Göttweigs. Erst in den 1960er-Jahren wurden gezielte archäologische Grabungen auf dem Göttweiger Berg durchgeführt, mit dem Ziel, mehr über die Historie des Klosters zu erfahren.

Details zur Spielstätte:
Stift Göttweig, A-3511 Göttweig

Veranstaltungsvorschau: Archäologie in Göttweig: ALTE Mauern - NEUE Erkenntnisse - Benediktinerstift Göttweig

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dauerausstellung: Franz Liszt. Wunderkind, Weltstar, Abbé - Teil 2


Dauerausstellung: Franz Liszt. Wunderkind, Weltstar, Abbé - Teil 2

1. Juli bis 11. Nov. 2020
Im Ausstellungsfoyer des Konzerthauses erfolgt eine Begegnung mit dem Superstar und Geschäftsmann Liszt. Marketing, Merchandising und Starkult sind bereits feste Bestandteile des Virtuosentums des 19. Jahrhunderts.

In Szene gesetzt ist der „Blaue Salon“ mit Möbeln und Ziergegenständen aus jenem Zimmer im Wiener Schottenhof, das Liszt bei seinen Aufenthalten in Wien nutzte und das bis heute eine Schatzkammer an Gedenk- und Kultobjekten darstellt. Gezeigt wird auch die Lisztomanie – die geradezu hysterische Verehrung des Hexenmeisters am Klavier – rund um seine Konzertreisen kreuz und quer durch Europa.

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 46, A-7321 Raiding

Veranstaltungsvorschau: Dauerausstellung: Franz Liszt. Wunderkind, Weltstar, Abbé - Teil 2 - Liszt Zentrum Raiding

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Dauerausstellung: Franz Liszt. Wunderkind, Weltstar, Abbé


Dauerausstellung: Franz Liszt. Wunderkind, Weltstar, Abbé

1. März 2020 bis 11. Nov. 2021
Im Geburtshaus Teil 1 der Ausstellung - Die Begegnung mit Franz Liszt erfolgt auf einer sehr persönlichen, intimen Ebene. Neben Liszts Herkunft aus Raiding soll hier seine Zeit als „Wunderkind“ in Wien und Paris beleuchtet werden.

Einblick bekommt man auch in die glühende Religiosität seiner Jugend, in seine beiden wichtigen Frauenbeziehungen zu Marie d’Agoult und Carolyne zu Sayn-Wittgenstein und seinen Lebensabend als Abbé Liszt. Gezeigt wird auch das Schicksal von Liszts Kindern Blandine, Daniel und Cosima. Letztere heiratete in zweiter Ehe Richard Wagner.

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 46, A-7321 Raiding

Veranstaltungsvorschau: Dauerausstellung: Franz Liszt. Wunderkind, Weltstar, Abbé - Liszt-Haus Raiding

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Spaß mit Jesus im Bibelgarten

Für diese Veranstaltung sind keine Termine vorhanden.
Mit viel Spassfaktor gibt es eine kurze Information zum Bibelgarten und dann gehen Sie zu bestimmten Plätzen im Bibelgarten, lernen besondere Pflanzen und Bäume kennen, die in der Bibel vorkommen und hier zu finden sind.

Dazwischen erzählen wir etwas von Jesus.

Treffpunkt vor dem Eingang zur GARTEN TULLN
Anmeldung: [email protected] 0664/4347474

Details zur Spielstätte:
Am Wasserpark 1, A-3430 Tulln

Veranstaltungsvorschau: Spaß mit Jesus im Bibelgarten - DIE GARTEN TULLN

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Führung durch die Natur


Führung durch die Natur

4. Juli bis 26. Okt. 2020
Kostenlosen Führung durch die Gärten der "DIE GARTEN TULLN". Die fachkundingen Expertinnen und Experten laden Sie ein, bei einer Entdeckungsreise mit allen Ihren Sinnen mitzumachen.

Es wird um Verständnis gebeten, dass maximal 9 Personen an einer Führung teilnehmen können.

Gelände
•Gesamtgröße 61 ha
•Mustergärten 7 ha
•Aupark mit Bootsrundkurs (Eintrittsfreier Bereich) 50 ha

Die Gärten
•Mehr als 70 Muster- und Schaugärten gestaltet von 69 niederösterreichischen GARTEN Partnern

Details zur Spielstätte:
Am Wasserpark 1, A-3430 Tulln

Veranstaltungsvorschau: Führung durch die Natur - DIE GARTEN TULLN

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ein Rundgang durch „Freuds Wien“


Ein Rundgang durch „Freuds Wien“

26. Juni bis 14. Aug. 2020
Die langjährige Mitarbeiterin und zertifizierte Fremdenführerin Claudia Muchitsch führt Sie auf Sigmund Freuds Spuren durch Wien.

Da das Museum umbaubedingt erst im Spätsommer wieder öffnen kann, erhalten Sie im Rahmen dieses Stadtrundgangs einen Gutschein für Ihren Besuch im neu renovierten und erweiterten Sigmund Freud Museum, den Sie nach der Wiedereröffnung jederzeit einlösen können!

Details zur Spielstätte:
Berggasse 19, A-1090 Wien

Veranstaltungsvorschau: Ein Rundgang durch „Freuds Wien“ - Sigmund Freud Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Amphitheater Virunum


Besichtigungsmöglichkeit Amphitheater Virunum

Die antike Stadt Virunum. Das antike Virunum wurde als planmäßig angelegte Stadt auf dem Zollfeld zur Regierungszeit des Kaisers Claudius um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Nachfolge der Siedlung auf dem Magdalensberg gegründet.

Virunum war Hauptstadt der römischen Provinz Norikum und verwaltete ein Territorium im Ausmaß von einem Drittel des heutigen österreichischen Staatsgebietes. In der Blütezeit des 2. und 3. Jahrhunderts bildete die Stadt das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Südostalpenraumes. Die Siedlung wurde in der Völkerwanderungszeit im 6. Jahrhundert aufgegeben.

Details zur Spielstätte:
Töltschach 1, A-9063 Töltschach

Veranstaltungsvorschau: Besichtigungsmöglichkeit Amphitheater Virunum - Landesmuseum Kärnten - Amphitheater Virunum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Archäologischer Park Magdalensberg


Besichtigungsmöglichkeit Archäologischer Park Magdalensberg

30. Mai 2020 bis 26. Okt. 2024
Die römische „Stadt auf dem Magdalensberg“ zählt zu den größten Ausgrabungsstätten des Ostalpenraums. Sie wird seit 1948 archäologisch erforscht.

Der Park umfasst vier Hektar und zeigt mit seinen Ruinen wesentliche Bereiche der einstigen Besiedlung. Auf dem geschichtsträchtigen Gelände begegnen Sie dem „Jüngling vom Magdalensberg“ und vielen weiteren Funden, die vom Leben vor 2.000 Jahren auf dem Magdalensberg zeugen.

Letzter Einlass 15:30 Uhr!

Details zur Spielstätte:
Magdalensberg 15, A-9064 Magdalensberg

Veranstaltungsvorschau: Besichtigungsmöglichkeit Archäologischer Park Magdalensberg - Archäologischer Park Magdalensberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal


Besichtigungsmöglichkeit Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal

30. Mai 2020 bis 26. Okt. 2023
Das Kärntner Freilichtmuseum, als ältestes Museum seiner Art in Österreich, liegt inmitten des kulturgeschichtlich bedeutungsvollen Herzens von Kärnten in der Gemeinde Maria Saal.Es beherbergt bäuerliche Haus- und Hofformen aus den verschiedensten Landesteilen Kärntens, welche einen Einblick in die Wohn- und Wirtschaftsweise vergangener Zeiten ermöglichen.

Auch für Kärnten typische vorindustrielle Anlagen aus dem 18. und 19. Jahrhundert wie Flodermühlen, eine Sägemühle, ein Kohlenmeiler und ein Kalkofen sind zu sehen. Im Rundgang sind Bauerngärten und Zaunformen zu bestaunen. Insgesamt bieten 38 Museumsobjekte aus sechs Jahrhunderten Einblicke in die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt Kärntens.

Letzter Einlass 15 Uhr!

Details zur Spielstätte:
Museumweg 10, A-9063 Maria Saal

Veranstaltungsvorschau: Besichtigungsmöglichkeit Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal - Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Kärntner Botanikzentrum


Besichtigungsmöglichkeit Kärntner Botanikzentrum

2. Mai 2020 bis 31. Okt. 2023
Das Kärntner Botanikzentrum, bestehend aus Botanischem Garten, Kärntner Landesherbar und einer Fachbibliothek, liegt am Fuße des Kreuzbergls im historischen Steinbruch der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.

BesucherInnen durchwandern im Botanischen Garten die faszinierende Pflanzenwelt Kärntens, ergänzt durch Besonderheiten aus aller Welt.

Schwerpunkte des Gartens sind die Erhaltung seltener oder bedrohter Arten, Forschung, Beratung, Bildung und Erholung. Zusätzlich wird jährlich ein „Index Seminum“ für den internationalen Austausch von Jungpflanzen und Samen herausgegeben.

Details zur Spielstätte:
Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Besichtigungsmöglichkeit Kärntner Botanikzentrum - Kärntner Botanikzentrum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen