Die Vielfalt der Objekte legte eine zurückhaltende, und doch unterstützende Gestaltung nahe. Die Freude an der Wahrnehmung soll im Zentrum stehen. Raumhohe Vitrinen nehmen spektakuläre Objekte auf, große und kleine Formate wechseln einander ab, großformatige Drucke an den Wänden und Hörstationen vermitteln Atmosphäre und lassen Besucherinnen und Besucher eintauchen in unterschiedliche Epochen.
Die Teilnehmer:innen entdecken die Vielfalt der „Oxymele“ und deren Zubereitung. Oxymele sind leichte, kühlende, geschmackvolle Sommergetränke aus Honig, wie sie seit jeher gegen die Sommerhitze getrunken wurden. Gemeinsam bereiten die Teilnehmer:innen dieses wundervolle Getränk zu.
Hierzu bitte 2 Stk. 100 ml Gläser (verschließbar) mitnehmen.
Beitrag für Führung und Workshop € 25,-
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Parklandschaft mit großen Skulpturen, geheimnisvollen, dem beeindruckenden Freiluft-Raumtheater, der Marien-Kapelle, steinernen Plätzen und den Himmelssäulen lädt besonders bei Schönwetter zum Spazieren, Verweilen und Entspannen ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erfahren Sie aus erster Hand Näheres über die jahrzehntelange Zusammenarbeit des Kunstmuseums mit der renommierten Kunstuniversität, über das Zustandekommen des Ausstellungsthemas, über die Künstler:innen, ihre Werke und die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen, Techniken und Materialien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Auswahl reicht von wichtigen Positionen des Viktringer Kreises, wie Markus Pernhart und den Brüdern Josef und Ludwig Willroider, bis zu den Malern des Nötscher Kreises – Anton Kolig, Franz Wiegele, Sebastian Isepp, Anton Mahringer – und andere.
Die Auswahl reicht von wichtigen Positionen des Viktringer Kreises, wie Markus Pernhart und den Brüdern Josef und Ludwig Willroider, bis zu den Malern des Nötscher Kreises – Anton Kolig, Franz Wiegele, Sebastian Isepp, Anton Mahringer – und andere.
Dabei durchlief das Radio in seiner 100-jährigen Geschichte als Kommunikationsmedium einen Technikwandel sowie Demokratisierungsprozess: vom Propagandawerkzeug staatlicher Rundfunkanstalten zu Privatsendern und „freien Lokalradios“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die berühmtesten, wertvollsten und spannendsten davon werden in dieser Führung vorgestellt. Seien Sie dabei, wenn Objekte wie der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth oder der Mercedes-Silberpfeil in spannenden und unterhaltsamen Geschichten wieder zum Leben erwachen.
Infos
Zielgruppe: Jugendliche & Erwachsene
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Oktober 2025 | ||||||||
Mi. 8. Okt. 2025 11:15 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In dieser Führung erläutert das Technische Museum Wien, was der menschengemachte Klimawandel eigentlich ist und wie er sich auswirkt. Ausführlich diskutieren wir auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Klimaveränderungen entgegenzuwirken.
Seltene Erden, Gummi, Stahl oder Luft: Unterschiedlicher können Stoffe nicht sein. Und doch sind all dies Materialien, ohne die unser modernes Leben nicht möglich wäre. Was auch immer wir im Alltag verwenden: Unzählige Rohstoffe begleiten uns – mal ganz offensichtlich, mal versteckt und raffiniert verarbeitet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.