Was für eine Epochenwende: Erschüttert von den verheerenden Folgen des Dreißigjährigen Krieges, von machtpolitischen und dynastischen Rivalitäten, aber auch von zahlreichen Epidemien und Großbränden, wurde die Zeit um 1700 in Europa weithin als krisenhaft erlebt. Aus dieser Atmosphäre der Endzeit heraus entwickelte sich ein breiter gesellschaftlicher Prozess des Aufbruchs.
Informationen
Franckesche Stiftungen zu Halle
Historische Schulstadt mit Waisenhaus
Kunst- und Naturalienkammer
Sing- und Betsaal, Kulissenbibliothek
Francke-Wohnhaus
Sonderausstellungen
Di–So und Fei 10–17 Uhr
Franckeplatz 1, D-06110 Halle
Tel. +49 (0) 345/212 74 50
www.francke-halle.deDie EUNIQUE zählt zu den wichtigsten internationalen Messen für angewandte Kunst und Design in Europa. Jedes Jahr rückt sie ein anderes europäisches Land in den Fokus: 2013 sind es die Niederlande, denn sie stehen für eine ausgezeichnete Designtradition und zeichnen sich seit den 1990er-Jahren durch eine frische gestalterische Kraft aus, die manche als „Designprovokation“ bezeichnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem Dortmunder U hat die Stadt Dortmund eine Landmarke und ein Alleinstellungsmerkmal von internationaler Bedeutung für die Stadt geschaffen. Die Verzahnung von Medienkunst, kultureller Bildung und qualitativ hochwertigen zeitgenössischen Ausstellungen schaffen ein einzigartiges Angebot, das durch die Filminstallationen nach innen und außen hin sichtbar komplettiert wird.
Informationen
DORTMUNDER U
Zentrum für Kunst und Kreativität
Leonie-Reygers-Terrasse, D-44137 Dortmund
Tel. +49 (0) 231/50-24723
Di, Mi 11–18 Uhr, Do, Fr 11–20 Uhr,
Sa, So 11–18 Uhr
www.dortmunder-u.de www.facebook.com/dortmunderu twitter.com/dortmunder_uZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ferdinand Holder
Informationen
www.fondationbeyeler.chZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf insgesamt rund 1700 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet die Bayerische Landesausstellung Main und Meer Kreuzfahrten durch die wechselhafte Geschichte und Gegenwart eines bayerisch-fränkischen Gewässers, das sogar an die Weltmeere angeschlossen ist. Erzählt wird vom Main, vom Wasser und von den verschlungenen Wegen zu den Ozeanen.
Informationen
www.hdbg.de/mainAusstellungsort: Kunsthalle Schweinfurt
im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad
Rüfferstraße 4, D-97421 Schweinfurt
www.kunsthalle-schweinfurt.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Museen und Galerien des Burgenlandes bieten auch heuer eine Fülle an Themen und Ausstellungen, die alle durch modernste Kulturvermittlungskonzepte und Architektur lebendig werden.
Sonderausstellungen 2013
Landesmuseum Burgenland
Feuer.Erde.Wasser.Luft. –
das Burgenland im Spiel der Elemente
28. Februar bis 11. November 2013
Die eigenen vier Wände
Zu Gast: das Dorfmuseum Mönchhof
17. Mai bis 11. November 2013
Landesgalerie Burgenland
Schnittpunkt Burgenland.
Wege der Kunst ins 21. Jahrhundert
Dauerausstellung
11. April bis 20. Dezember 2013
Bertoni. Von der Zeichnung zur Skulptur
12. April bis 23. Juni 2013
Werkstatt Breitenbrunn. Zur Avantgarde der 1960er- und 70er-Jahre
5. Juli bis 22. September 2013
art [dialog] – Helmut Parthl (Burgenland) & Szuda M. Barna (Ungarn)
4. Oktober bis 20. Dezember 2013
Landesgalerie Burgenland | Projektraum
Licht und Schattenwelten.
Amateurfilm im Burgenland
22. März bis 26. Mai 2013
peccatum mortiferum. die sieben todsünden
7. Juni bis 25. August 2013
Ask for Haydn. Blicke aus der Gegenwart
5. bis 22. September 2013
… Bilder im Kopf. 5 Jahre Zooming Culture
11. Oktober bis 11. November 2013
Haydn-Haus Eisenstadt
Haydn & Beethoven. Begegnungen –
Inspiration – Reflexion
22. März bis 11. November 2013
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wegen der Malerei und die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien, begleitet von performativen Arbeiten und umfangreichen Schriften, lassen Arnulf Rainer zu einem der einflussreichsten lebenden Künstler der Gegenwart werden.
ARNULF RAINER MUSEUM
Josefsplatz 6, A-2500 Baden
Tel. +43 (0) 22 52/20 91 96-12
täglich 10–17 Uhr
www. arnulf-rainer-museum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz Gertsch gab 1986 für einige Jahre die Malerei auf und wandte sich dem Holzschnitt zu. Gertsch, der Ende der 1970er zunächst mit hyperrealistischen Gemälden bekannt wurde, fand in den Holzschnitten das Medium, das ihm die serielle Bearbeitung eines Motivs mit unterschiedlichen Farben ermöglicht.
Eintritt zu den Veranstaltungen: 7 Euro
Anmeldung zu allen Terminen erforderlich
Tel. +49 (0) 61 72/404-120
Museum Sinclair-Haus
Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
D-61348 Bad Homburg vor der Höhe
Di 14–20 Uhr, Mi–Fr 14–19 Uhr
Sa, So und Fei 10–18 Uhr
Mo sowie 18. bis 20. April geschlossen
Informationen zur Ausstellung:
Tel. +49 (0) 61 72/404-128
www.altana-kulturstiftung.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach der Ausstellung >Made in Leipzig< (2006) und der Präsentation der Werke von Rosa Loy und Neo Rauch >Hinter den Gärten< (2011), steht erneut ein Vertreter der Neuen Leipziger Schule im Mittelpunkt. Eitels ruhige, bisweilen kontemplative Bilder zeigen grüne Naturflächen und kühle Museumsräume mit oft vereinzelten, in sich gekehrten Menschen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Block will mit dieser Ausstellung die Ohnmacht des Kurators vor der Macht der Bilder demonstrieren. Den Schwerpunkt bilden die künstlerischen Tendenzen im Österreich der 60er Jahre. Werke von Arnulf Rainer, Oswald Oberhuber, Maria Lassnig, Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch, VALIE EXPORT, C.L. Attersee, Franz West und Erwin Wurm werden gezeigt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.