Tickets und Infos Kulturzentrum Eisenstadt Fotoausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Bild: Bernhard Pankok: Bühnenbildentwurf zur Oper Mona Lisa (Ausschnitt), 1915, Staatsgalerie Stuttgart


Die Akademie im Museum. Künstler als Professoren in Stuttgart 1761-1920

21. Mai bis 28. Aug. 2011
Anlass der Ausstellung ist das 250-jährige Jubiläum der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart im Jahr 2011, das mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen begangen wird.

Die Ausstellung blickt auf die gemeinsame Geschichte der Akademie und der Staatsgalerie Stuttgart: von der Gründung der Vorgängerinstitutionen (Académie des Arts, Hohe Carlsschule, Cabinet des Dessins) über die Zeit im gleichen Haus (Museum der bildenden Künste, ab 1843) bis zur räumlichen und institutionellen Trennung vor 100 Jahren.

Details zur Spielstätte:
Konrad-Adenauer-Straße 30-32, D-70173 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: Die Akademie im Museum. Künstler als Professoren in Stuttgart 1761-1920 - Staatsgalerie Stuttgart

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jochen Gerz, Raumansicht im Museum WiesbadenJochen Gerz, Nur eine einzige Rose?, 1979


Werkschau – Jochen Gerz

25. März bis 1. Mai 2011
Parallel zur Vorstellung des dritten und vierten Bandes des Werkverzeichnisses von Jochen Gerz zeigt das Museum Wiesbaden Arbeiten des 1940 in Berlin geborenen Konzeptkünstlers.

Neben den beiden dauerhaften Installationen „Die Schwierigkeit des Zentaurs beim vom Pferd steigen“ und „Der Transsib.

Details zur Spielstätte:
Friedrich-Ebert-Allee 2, A-65185 Wiesbaden

Veranstaltungsvorschau: Werkschau – Jochen Gerz - Museum Wiesbaden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Madeleine Dietz - Skulptur und Installation

18. Feb. bis 27. März 2011
In Madeleine Dietz´ Skulpturen, Installationen, Videos und Performances liegt eine bemerkenswerte Intensität. Erde und Stahl sind ihre wichtigsten Materialien.

In Afrika erlebte sie den Wandel der Erde von extremer Trockenheit zu üppiger Vegetation.

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: Madeleine Dietz - Skulptur und Installation - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat Rudi Hurzlmeier – Meisterwerke der komischen Periode


Rudi Hurzlmeier – Meisterwerke der komischen Periode

19. März bis 5. Juni 2011
Mit viel Witz und ironischem Augenzwinkern nimmt Hurzlmeier Anleihen bei den Großen in der Kunst – auch bei den Romantikern.

Rudi Hurzlmeier gehört zu den Großen der Komischen Kunst.

Details zur Spielstätte:
Unterm Markt 12a, D-07743 Jena

Veranstaltungsvorschau: Rudi Hurzlmeier – Meisterwerke der komischen Periode - Romantikerhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kirstensches Haus am Markt, Stammbuchblatt (Detail), um 1790


Jenaer Dichterhäuser aus fünf Jahrhunderten

18. Juni bis 30. Okt. 2011
Um 1800 war Jena ein literarischer Brennpunkt: Schiller, Goethe, Hölderlin und die Frühromantiker zog es in das Saaletal.

Doch auch in den Jahrhunderten davor und danach lebten hier namhafte Literaten: Luther und Melanchthon prägten den Geist der frühen Universität.

Details zur Spielstätte:
Unterm Markt 12a, D-07743 Jena

Veranstaltungsvorschau: Jenaer Dichterhäuser aus fünf Jahrhunderten - Romantikerhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Rainer Junghanns GMT + Videostill


Szene Rheinland - Rainer Junghanns: GMT +

3. März bis 1. Mai 2011
Von 2007 bis 2010 unternahm der in München geborene Künstler Rainer Junghanns mehrere monatelange Schiffsreisen. Tag für Tag dokumentieren zwei Kameras diese Reisen.

Aus den gewonnenen Aufnahmen entstehen Fotos und HD-Projektionen, die trotz eines zugrunde liegenden strengen künstlerischen Konzeptes in eindringlicher Weise die Faszination und scheinbare Unendlichk

Details zur Spielstätte:
Colmantstraße 14-16, D-53115 Bonn

Veranstaltungsvorschau: Szene Rheinland - Rainer Junghanns: GMT + - LVR-LandesMuseum Bonn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Als Göttin verehrt - als Frau missbraucht


Als Göttin verehrt - als Frau missbraucht

17. März bis 8. Mai 2011
Eine Expedition in die Welt der Tempelprostitution.

Der Fotograf Roger Richter reiste Anfang 2009 mit der Journalistin Dorothea Riecker nach Indien, um die Kaste der Devadasis, der Tempeltänzerinnen, kennen zu lernen.

Details zur Spielstätte:
Colmantstraße 14-16, D-53115 Bonn

Veranstaltungsvorschau: Als Göttin verehrt - als Frau missbraucht - LVR-LandesMuseum Bonn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Walter Gropius, Stadthalle, Akustikplan II, 1927, Bauhaus-Archiv Berlin / Museum für Gestaltung


Eine Stadtkrone für Halle Saale

24. Juli bis 2. Okt. 2011
Walter Gropius im Wettbewerb.

Im Jahr 1927 schrieb die Stadt Halle einen außergewöhnlichen Architekturwettbewerb aus: Auf Lehmanns Felsen sollte als neues, signifikantes Zentrum eine monumentale Stadtkrone mit Stadthalle, Konzerthalle, Museum und Sportanlagen entstehen.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Eine Stadtkrone für Halle Saale - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: Georg Pezolt, Salzburg von einer Loggia


Georg Pezolt (1810-1878) und Salzburg. Ein Traum von einer Stadt

20. Mai bis 26. Okt. 2011
Georg Pezolt stammte aus einfachen Verhältnissen und musste Zeit seines Lebens um Anerkennung kämpfen; dennoch prägte er das romantische Bild Salzburgs entscheidend mit. Er wurde vor allem durch seine Druckgrafiken mit Ansichten aus Stadt und Land Salzburg bekannt, die er in mehreren Serien seit 1837 herausgab. Zudem schuf er Gemälde und Zeichnungen von Salzburger Landschaften.

Pezolt hielt sich seit 1828 mehrfach in Italien auf, um sich fortzubilden. Mit Kardinal Schwarzenberg kehrte er 1842 zurück nach Salzburg und entwarf für ihn Kapellen im Stil des Historismus für die Residenz und das alte Borromäum. Pezolt engagierte sich im Kunstverein und im Museum, in Zeitungsartikeln nahm er Stellung zu aktuellen denkmalpflegerischen und städtebaulichen Fragen.

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1a, A-5010 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Georg Pezolt (1810-1878) und Salzburg. Ein Traum von einer Stadt - Dommuseum zu Salzburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fotoausstellung


Fotoausstellung

22. März bis 8. April 2011
Der Fotokunstkreis Sopron ist im Oktober 2001 als Mitgliedsverein der Soproner Kulturellen Vereine und des Verbandes Freundlicher Kreisen entstanden.

Die Mitglieder des Fotokreises haben schon zahlreiche Erfolge und Preise, sowohl an heimischen als auch an internationalen Fotowettbewerben erreicht.

Details zur Spielstätte:
Franz Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Fotoausstellung - Kulturzentrum Eisenstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen