Tickets und Infos MUSEUM RITTER Daniel Buren

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Bettina Speckner, Brosche, Fotoätzung auf Zink, Silber, Gold, 1994, ­Pforzheim Foto: Günther MeyerGesine Grundmann, o. T., Styropor, Leim, Farbe, Lackspray, 2005 Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Vera Gliem, Köln Brosche, Bronze, vergoldet, Glas, ­Glas­mosaik, Rom oder Neapel, um 1830, Schmuck­museum Pforzheim Foto: Günther Meyer

Schöne Aussichten?

Landschaftserfahrungen, reflektiert im Schmuck.
Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Landschaft musste als eigenständiges Bildthema erst entdeckt werden – nicht nur in der Malerei, sondern auch im Schmuck. Wie sich dies entwickelte, zeigt die Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim vom 23. Juli bis 13.

Informationen

Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus

Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Tel. +49 (0) 72 31/39-2126

Di–So und Fei 10–17 Uhr

Begleitend findet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Kunstspaziergängen, ­literarischen Führungen und Vorträgen statt. Näheres dazu ab Mai 2013 auf www.schmuckmuseum.de


Beim WSP-Tourismusmarketing kann ein ­attraktives Übernachtungsangebot gebucht werden.

Tel. +49 (0) 72 31/39-3700

[email protected]

www.pforzheim.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss RochlitzAmtsstube  

Schlösserland Sachsen: Fett, einäugig, revolutionär

Die Residenz der vergessenen Wettiner erwacht zu neuem Leben.

Die Vielfalt des Schlösserlands Sachsen überrascht, besonders wenn man den Blick etwas abseits der großen Städte mit berühmten Häusern und Anlagen, wie etwa dem Dresdner Zwinger oder Schloss und Park Pillnitz, lenkt. Dort steht eines der ältesten Schlösser: Rochlitz, zwischen Leipzig und Chemnitz an der Bundesstraße 107 in Mittelsachsen gelegen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Yoko Ono, Walking On Thin Ice (video still), 1981 © Yoko Ono Yoko Ono mit Balance Piece, Installations- ansicht, Transparency: Art for Energy, MACRO, ­Rom, Italien, 2. Juli bis 22. August 2010 Foto: Marco Delogu, © mit freundlicher Genehmigung von Yoko OnoYoko Ono and John Lennon performing Bed-In for Peace, Hilton Hotel, Amsterdam, March 25-31, 1969 © Yoko Ono Yoko Ono, Morning Beams/Riverbed, 1996, Installationsansicht, Israel Museum, 2000 Foto: Oded Lobl, © mit freundlicher Genehmigung des LENONO PHOTO ARCHIVE

Yoko Ono. Half-A-Wind Show

Yoko Ono ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Zum 80. Geburtstag der am 18. Februar 1933 in ­Tokio geborenen Ono zeigt die SCHIRN Kunsthalle Frankfurt eine umfassende Retrospektive, die eine charakteristische Auswahl aus den 60 Jahren ihres Schaffens präsentiert.
Römerberg, D-60311 Frankfurt

Bis 12. Mai 2013 bietet die Frankfurter Ausstellung einen nahezu vollständigen Überblick über den vielfältigen Kosmos dieser außerordentlichen Künstlerin, die als Wegbereiterin der frühen Konzept-, Film- und Performancekunst, aber auch als zentrale Gestalt der Musik, der Friedensbewegung und des Feminismus gilt und bis heute eine bedeutende Position im aktuellen Kunstgeschehen einnimmt.

Sparpreis Kultur

Fahren Sie mit dem „Sparpreis Kultur“ nach Frankfurt innerhalb von 3 Tagen hin und zurück – bequem und schnell im ICE/EC/IC ab allen Bahnhöfen in Deutschland. Preis pro Person in der 2. Klasse ab 39 Euro oder ab 59 Euro in der 1. Klasse. Buchen auf www.bahn.de/kultur


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Zwutschki Pomali


Zwutschki Pomali

25. Aug. 2013
Die Fahrerinnen und Fahrer der 10. Zwutschki Pomali machen sich gemeinsam auf den erlebnisreichen Weg durch das Wald- und Weinviertel nach Znaim.

Programm:
TREFFPUNKT: Nostalgiewelt Eggenburg um 9:00 Uhr, Start um 9:30 Uhr
SIEGEREHRUNG: um ca. 17:30 Uhr

NENNGELD: € 40,- (im Nenngeld sind enthalten: Mittagessen, am Nachmittag Kaffee und Kuchen für Fahrer und Beifahrer; Pokale)
Achtung: bitte Reisepass mitnehmen

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten!

Details zur Spielstätte:
Hauptplatz 28, A-3730 Eggenburg

Veranstaltungsvorschau: Zwutschki Pomali - Nostalgiewelt Eggenburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Prof. Hauke


„Hauke – Guitars, E-Gitarren und Bässe aus dem Waldviertel"

13. April bis 30. Dez. 2013
Diese Sonderausstellung gemeinsam mit Prof. Roland Hauke aus Thaya ist für alle, die besonders schöne Musikinstrumente lieben.

Weitere Informationen - Termine:
Eröffnung am 13. April um 18:00 Uhr.
Im Anschluß gibt es einen kleinen Imbiss.

Details zur Spielstätte:
Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg

Veranstaltungsvorschau: „Hauke – Guitars, E-Gitarren und Bässe aus dem Waldviertel" - Krahuletz-Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Loiwein Bergkristall


"Kristalle, Kristalle, Kristalle - Quarz, Bergkristall, Malachit und Chalzedon, Neufunde aus dem Waldviertel"

24. März bis 30. Dez. 2013
Wer sich für Gesteine interessiert, ist bei dieser Sonderausstellung im Krahuletz-Museum genau richtig.

Weitere Informationen - Termine:
Eröffnung am 24. März um 11:00 Uhr.

Details zur Spielstätte:
Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg

Veranstaltungsvorschau: "Kristalle, Kristalle, Kristalle - Quarz, Bergkristall, Malachit und Chalzedon, Neufunde aus dem Waldviertel" - Krahuletz-Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Hermann Hesse


Hermann Hesse – "Vom Wert des Alters"

14. Sept. 2013 bis 1. Feb. 2014
Hermann Hesse starb im Alter von 85 Jahren und rühmte immer wieder »den Schatz an Bildern, die man nach einem langen Leben im Gedächtnis trägt«. Mit charakteristischen Lebenszeugnissen und Schriften sowie zahlreichen Fotografien begleitet die Ausstellung Hesses Leben vom 50. Lebensjahr bis zu seinem Tod.

Die eindrucksvollen Fotos stammen fast ausschliesslich von Martin Hesse, dem jüngsten Sohn des Schriftstellers.

Diese Ausstellung wurde vom Hermann-Hesse-Höri-Museum in Gaienhofen konzipiert (Ute Hübner und Günther Troll) und 2012 dort gezeigt. In Montagnola wird eine zweisprachige und den Räumlichkeiten angepasste Version gezeigt.

Details zur Spielstätte:
Ra Cürta 2, CH-6926 Montagnola

Veranstaltungsvorschau: Hermann Hesse – "Vom Wert des Alters" - Museum Hermann Hesse Montagnola

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Illustration FalterschönheitHermann Hesse und die Schmetterlinge


Hermann Hesse und die Schmetterlinge

30. März bis 1. Sept. 2013
Da Hermann Hesse ein Schmetterlingsliebhaber war, hat er zahlreiche Gedichte und Prosatexte über Schmetterlinge geschrieben. Im Mittelpunkt der mit zahlreichen Schmetterlings­exponaten bestückten Ausstellung steht Hermann Hesses Erzählung "Das Nachtpfauenauge".

Hesses Werke finden eine besondere Resonanz in Japan, wie auch die vorliegende Ausstellung zeigt, welche vom Hesse-Bewunderer und Schmetterlingsexperten Kosuke Niibe und dem Hesse-Übersetzer Asao Okada konzipiert.

Kurator: Herbert Schnierle-Lutz und Regina Bucher.
Die Ausstellung wird durch weitere Expo­nate, und die deutsch-japanische Version um italienische Übersetzungen ergänzt.

Details zur Spielstätte:
Ra Cürta 2, CH-6926 Montagnola

Veranstaltungsvorschau: Hermann Hesse und die Schmetterlinge - Museum Hermann Hesse Montagnola

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bertonis Zeichnungen


Künstlergespräch mit Prof. Wander Bertoni

21. April 2013
Wander Bertoni zählt zu den bedeutendsten österreichischen Bildhauern und wichtigsten Vertretern der abstrakten Plastik. Die Ausstellung führt künstlerisch nachvollziehbar vom Ursprung bis zur Verwirklichung der unterschiedlich großen Objekte: von den grafischen Vorstudien, Zeichnungen und Projektarbeiten über die dreidimensionalen Skulpturen bis hin zu den großen Plastiken, die Landschaften prägen.

Information & Kartenbestellung
Tel: +43 2682 719-3000
[email protected]

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Künstlergespräch mit Prof. Wander Bertoni - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Daniel Buren. Broken Squares Daniel Buren. Installation Broken Squares Daniel Buren. Two Exploded Cabins for a Dialog, 2011


Daniel Buren

12. Mai bis 22. Sept. 2013
Gestreifte Kompositionen aus exakt 8,7 cm breiten, parallelen Farbstreifen, wie man sie von handelsüblichen Markisenstoffen her kennt, haben Daniel Buren berühmt gemacht. Die Idee dazu entwickelte er bereits Mitte der 1960er Jahre aus Protest gegen das dröge Establishment des Kunstbetriebs und aus Rebellion gegen eine institutionalisierte Kunst, die seinem Empfinden nach den Blick auf das Wesentliche der Malerei verstellte.

Mit seinen elementaren Streifenmustern wollte er das Bewusstsein für die geometrischen Grundfesten der Malerei wieder schärfen und zugleich die Grenzen des herkömmlichen Bildträgers überwinden, indem er seine in situ entwickelten Komposition auf Wand- und Bodenflächen ausdehnte.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Daniel Buren - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen