Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
     

Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner

Meisterwerke aus der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau in der Städtischen Galerie in der Reithalle Paderborn.
Im Schloßpark 12, D-33104 Paderborn-Schloß Neuhaus

Die 1927 vom damaligen Freistaat Anhalt gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium beherbergt heute mit zirka 1800 Gemälden die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Sie umfasst deutsche Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunderts sowie einen he­rausragenden Bestand an niederländischer Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts.

Informationen

Städtische Galerie in der Reithalle

Schloss Neuhaus, Im Schloßpark 12

D-33104 Paderborn

Tel. +49 (0) 52 51/88 10 76

Di–So 10–18 Uhr

[email protected]

www.paderborn.de/kulturde/kultur
     

Gnadenlos – Künstlerinnen und das Komische

Mit Humor neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.
Deutschhofstraße 6, D-74072 Heilbronn

Von absurder Komik über feine Ironie bis zu anarchischem Humor: In der KUNSTHALLE VOGELMANN in Heilbronn sind vom 17. November 2012 bis 24. Feb­ruar 2013 Werke rund 30 internationaler Künstlerinnen der letzten 100 Jahre zu sehen, die mit Formen des Komischen auf Gesellschaft, Politik und Kunst reagierten. Meret Oppenheims Objekt Eichhörnchen trifft auf Anna und Bernhard J.

Informationen

Städtische Museen Heilbronn/Kunsthalle Vogelmann

Allee 28, D-74072 Heilbronn

Tel. +49 (0) 71 31/56 44 20

Di–So und Fei 11–17 Uhr; 24., 25. und

31. Dezember 2012 geschlossen

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im ­Wienand Verlag.

Vom 10. März bis 9. Juni 2013 ist die ­Ausstellung im Paula Modersohn-Becker ­Museum in Bremen zu sehen.

[email protected]

www.museen-heilbronn.de
    Diadem, Gold, Silber, Diamant, Naturperlen, Juweliere A.E. Köchert, Wien, 1913, Qatar Museums Authority Aus dem Besitz von Erzherzogin Marie Valerie von Österreich, Tochter von Kaiser Franz Joseph I und »Sissi«.

Schaumgeboren und sagenumwoben

Schmuck aus Perlen.
Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Von zarter Schönheit, außerdem äußerst selten und damit unendlich kostbar, waren Perlen stets Gegenstand von Begehrlichkeiten. Bereits im Altertum wurde im Persischen Golf nach Muschelvorkommen mit bester Perlenqualität gefischt. Mit der Eroberung Persiens durch Alexander den Großen gelangten sie nach Europa.

Informationen

Beim WSP-Tourismusmarketing kann ein attraktives Übernachtungsangebot gebucht werden.

Tel. +49 (0) 72 31/39-3700

[email protected]

www.pforzheim.de

Schmuckmuseum Pforzheim

im Reuchlinhaus, Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Tel. +49 (0) 72 31/39-2126

Di–So und Fei 10–17 Uhr (außer Heiligabend und Silvester)

www.schmuckmuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

RuhrKunstMuseen: Public Art Ruhr

Die Metropole Ruhr und die Kunst im öffentlichen Raum.
Centroallee 261, D-46047 Oberhausen

Die RuhrKunstMuseen, ein einmaliges Netzwerk der 20 Kunstmuseen im Ruhr­gebiet, haben im Rahmen ihrer Koopera­tion eine Projektgruppe für Kunst im öffentlichen Raum ins Leben gerufen. Ziel ist es, wesentliche bestehende Kunstwerke im Umfeld der RuhrKunstMuseen erneut ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, der Bewohner und Besucher der Metropole Ruhr zu rücken.

       

Ausgezeichnete Naturfotografie

Das Westfälische Pferdemuseum zeigt als erstes Museum in Deutschland die diesjährige Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year” mit den 100 besten Bildern des Jahres 2012.
Sentruper Straße 311, D-48161 Münster

Er ist so etwas wie der Nobelpreis für Naturfotografen: Der „Wildlife Photographer of the Year“ gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Naturfotografie. Jedes Jahr werden bei dem vom Londoner Natural History Museum und der britischen BBC ausgerichteten Wettbewerb Zehntausende Aufnahmen eingereicht.

Informationen

Westfälisches Pferdemuseum Münster

Sentruper Straße 311, D-48161 Münster

Tel. +49 (0) 251/48 4 27-0

[email protected]

www.pferdemuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

       

Dopo de Chirico – Metaphysische Malerei der Gegenwart in Italien

Die Pittura metafisica gilt als einer der herausragenden Beiträge Italiens zur Kunst der Moderne, Giorgio de Chirico (1888–1978) als ihr Begründer und bedeutendster Vertreter.
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen

Die Ausstellung Dopo de Chirico präsentiert 76 signifikante Beispiele metaphysischer Werke von Künstlern aus drei Generationen nach de Chirico, deren Schaffen aus dem Geist der Tradition als spezifisch italie­nische Leistung zeitgenössischer Kunst längst europäische Bedeutung in Anspruch nimmt.

Informationen

Panorama Museum

Am Schlachtberg 9,D-06567 Bad Frankenhausen in Thüringen

Tel. +49 (0) 346 71/61 90

Di–So 10–17 Uhr

www.panorama-museum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

      

Der Folkwang-Impuls

Das Museum von 1902 bis heute.
Museumsplatz 1 , D-58095 Hagen

Ausgangspunkt für die essayistisch angelegte Wanderung durch 110 Jahre Mu­seumsgeschichte bildet das vom Osthaus Museum Hagen verwahrte Karl-Ernst-Osthaus-Archiv. Ein spannungsvoller Dialog von Archivalien und Kunstwerken erinnert an das von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) gespannte Netzwerk in dem für nur 20 Jahre bestehenden Weltkunstmuseum des Hagener Folkwang.

Informationen

Osthaus Museum Hagen im Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1, D-58095 Hagen

Di, Mi, Fr 10–17, Do 13–20, Sa und So 11–18 Uhr

Tel. +49 (0) 23 31/207 31 38

www.osthausmuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Antonio Saura. Die Retrospektive

Das Museum Wiesbaden zeigt ab 30. November 2012 die erste umfassende Retrospektive des Lebenswerks von Antonio Saura (1930–1998) in Deutschland.
Friedrich-Ebert-Allee 2, A-65185 Wiesbaden

Der im spanischen Huesca geborene Antonio Saura (1930–1998) gehört zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts und zu den prägendsten Exponenten der spanischen Malerei seiner Epoche. Sein Werk ist weltweit in den wichtigen Sammlungen moderner Kunst vertreten.

Informationen

Museum Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Allee 2, D-65185 Wiesbaden

Tel. +49 (0) 611/335-2250

Di und Do 10–20 Uhr, Mi

Fr–So 10–17 Uhr, Fei 10–17 Uhr

[email protected]

www.museum-wiesbaden.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

      

Kunstschätze des Mäzens Heinrich von Liebieg

Das MUSEUM GIERSCH in Frankfurt am Main zeigt eine Ausstellung über den Unternehmer und Kunstmäzen Heinrich von Liebieg (1839–1904), Namensgeber und Stifter des bekannten „Liebieghauses“ in Frankfurt am Main.
Schaumainkai 83 (Museumsufer), D-60596 Frankfurt am Main

Der aus dem böhmischen Reichenberg (heute Liberec) stammende Heinrich von Liebieg zählte zu den wichtigsten Sammlerpersönlichkeiten der k. u. k. Monarchie. Liebieg pflegte lange Zeit enge Beziehungen zur Stadt Frankfurt am Main und räumte der Stadt in seinem Testament ein Vorkaufsrecht für seine Privatvilla am Museumsufer ein – mit der Bedingung, die Villa als Museum zu nutzen.

Informationen

MUSEUM GIERSCH

Schaumainkai 83, D-60596 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0) 69/6330 4128

Di–Do 12–19 Uhr, Fr–So 10–18 Uhr

www.museum-giersch.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Verführerisch – bewegend – anders

Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund acht kommunaler Museen der sächsischen Landeshauptstadt.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an.

Informationen

www.museen-dresden.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen