"'Entweder ich spinne oder ich muss mein Weltbild ändern´ war die Schlussfolgerung aus meiner ersten Begegnung mit Energiearbeit. ´Ich glaube nicht daran´ entgegneten manche. ´Ich glaube auch nicht an Schwerkraft´ war meine Antwort." Mit den Werkzeugen der bildenden Kunst versucht Doris Mayer unsichtbare Phänomene der Energiearbeit in Malerei, Video und Raum zu übersetzen.
»Hanakam & Schuller schaffen virtuelle Räume, die sich durch ein komplexes System aus Inszenierungen und einem Zusammenspiel aus Zitaten zu einem eigenen Kosmos entfalten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die ausgestellten Werke repräsentieren das Herzstück der Sammlung Sigrid und Franz Wojda, die vor allem Malerei und Grafik, aber auch Skulpturen, Installationen, Animationen und Videos beinhaltet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit ihrer Gründung im Jahr 1923 strebte die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten eine Verbindung von Tradition und Modernität an. Im Einklang mit den Idealen der Wiener Werkstätte, der Ena Rottenberg angehörte, war es auch der Porzellanmanufaktur Augarten ein Anliegen, einen kultivierten Geschmack zu fördern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die prächtigen Hauben waren einst und sind noch heute der goldene Schatz seiner Trägerin. Früher unterstrich die Goldhaube den sozialen Status, die Hauben wurden weitervererbt.
Und zwar: Marmor, Pegmatit, Serpentinit mit Granat, Pegmatit, Granulit mit Dendriten, Weinsberger Granit, Kalksilikat mit Wollastonit und Granat, Granatgneis und Kalksilikat mit Thulit aus dem Waldviertel und Objekte aus Aragonit, Lazulit, Rhodonit mit Pyroxmangit, Silikatmarmor mit Granat, Buntkalk, Biotitepitot-Gneis und Rhodonit aus dem Alpinen Raum. Begehrenswert und ein Genuss fürs Auge!
Im Zentrum dieser Orbicule finden sich Feldspat- oder Feldspatzwillingskristalle („Karlsbader-Zwillinge“) auch Fremdgesteine. Diese Zentren werden zwiebelschalenartig von Gesteins- / Minerallagen mit radialem Wachstum umhüllt. Oft trennen Glimmerlagen diese Hülllagen. Diese geologischen Raritäten sind weltweit nur von 160 Fundorten bekannt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Interventionen befragen und erweitern die Kunstwerke die Präsentationen zu den Entwicklungen der Stahlerzeugung, der Energiegewinnung, des Eisenbahnwesens und des Alltags und bringen in ein Technikmuseum neue Perspektiven ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An die 3.000 Holzschnitte hat Robert Hammerstiel bisher verfertigt, rund 300 davon beschäftigen sich mit dem Neuen Testament, wobei sich bei diesen Grafiken immer wieder die ungeheure Kraft der Szenen mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen verbindet: Der 1933 im Banater Weschetz geborene Robert Hammerstiel erlebte als Kind 1944 die Deportation in ein jugoslawisches Lager und dort Hunger, Kra
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgelöst durch die eigene Auseinandersetzung mit dem Altern hat Peter Wehinger diese Männer zum Gegenstand seiner Zeichnungen gemacht. Mit einfachem, reduziertem Strich konzentriert er die Zeichnung auf das Wesentliche, lässt die Männer ohne Bloßstellung, ohne Verurteilung sie selbst sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.