Zu diesem Thema hat das HDA – Haus der Architektur zwei Workshops mit jungen, europäischen Architekt:innen aus dem EU-geförderten LINA Fellowship Programm sowie Studierenden der Universität Stuttgart veranstaltet.
Begleitet werden die Programmpunkte von römischem Handwerk, einem abwechslungsreichen Kinderprogramm und römischen Genussstationen.
September 2025 | ||||||||
Sa. 6. Sept. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
So. 7. Sept. 2025 |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Die Kämpfe sind dabei echt und nicht abgesprochen. Gekämpft wird mit Holzwaffen, wie dies auch in der Antike zu Trainingszwecken und bei den Morgenkämpfen (quasi dem "Warm-Up") der Fall war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Peter Reischer
„KIRCHE – mehr als SYMBOL“
Termin: 13.12.2024 – 16.2.2024, täglich 10 bis 16 Uhr
Ort: Sala terrena Galerie
Tickets: EUR 9,-
Adventmarkt bei der Orangerie
Klein aber fein präsentiert sich der Adventmarkt dieses Jahr im Konventgarten des Stiftes. An drei Adventwochenende verzaubert sich der Platz vor der Orangerie in ein stimmungsvolles Dorf. Lokale Gastromonie und einige Aussteller sorgen für das Wohlbefinden während die Türme der Stiftskirche über die einzigartige Kulisse wachen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Samstag, 30.11.2024 10–20 Uhr
10:00 Uhr Eröffnung des Adventmarktes, Bläserensemble der Stadtkapelle
12:00 Uhr Kirchenführung »Hinter den Kulissen unserer Stiftskirche«
Treffpunkt: Seiteneingang der Stiftskirche
15:00 Uhr Turmführung
Treffpunkt: Seiteneingang der Stiftskirche
17:30 Uhr Turmblasen
18:00 Uhr Heilige Messe und Adventkranzsegnung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zu vielen Autoren seiner Zeit hatte Freud ein persönliches Verhältnis: Arthur Schnitzler war zum Abendessen zu Gast in der Berggasse 19, mit den Nobelpreisträgern Thomas Mann und Romain Rolland tauschte er sich ebenso aus wie mit Stefan und Arnold Zweig.
Buchen Sie gleich hier Ihren Platz!
Der Analytiker führt diese „Art des Schreckhaften“ sowohl auf heimelig Vertrautes wie auf heimlich Verdrängtes zurück. Die Spannweite der Empfindung sieht er in der Dualität des Wortes „heimlich“ begründet, „das seine Bedeutung nach einer Ambivalenz hin entwickelt, bis es endlich mit seinem Gegensatz unheimlich zusammenfällt“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am 20. September 1962 eröffnete in Wien das Museum des 20. Jahrhunderts, das spätere mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.