Tickets und Infos Kulturzentrum Güssing Yukiko Shimanuki: "Voice of the forest"

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen

Andreas H. Bitesnich - 25 Years of Photography

27. Feb. bis 6. Juni 2014
Der österreichische Star-Fotograf Andreas H. Bitesnich feiert 2014 seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass gewährt er im Rahmen einer großen Retrospektive im KUNST HAUS WIEN einen noch nie dagewesenen Einblick in sein persönliches fotografisches Universum aus 25 Jahren.

Andreas H. Bitesnich hat in den verschiedenen Genres der Fotografie, mit denen er sich in den letzten 25 Jahren beschäftigt hat, jeweils einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Mit seiner Aktfotografie erregte er bereits zu Beginn seiner Laufbahn durch einen skulpturalen Umgang mit dem menschlichen Körper und durch perfekte Lichtsetzung Aufsehen.

Details zur Spielstätte:
Untere Weißgerberstraße 13, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Andreas H. Bitesnich - 25 Years of Photography - KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Nick Knatterton, Ausschnitt Cover Lappan VerlagCover: Inspektor gibt´s kan, von Jan und Tibor Zenker, 2013Isabel Kreitz, aus: Emil und die Detektive, 2012


ALLES KLAR HERR KOMMISSAR? Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive

6. April bis 16. Nov. 2014
Das Karikaturmuseum Krems bietet mit dieser einzigartigen Ausstellung einen aufregenden Einblick in die Welt des Krimi-Genres. Besuchen Sie Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive. Originale Werke und interaktive Stationen versprechen knisterndes Ausstellungserlebnis für alle Krimi-Fans!

Nick Knatterton ist die gezeichnete Parodie auf Helden wie James Bond oder Superman. Mit seinem gezielten Kinnhaken und seiner außergewöhnlichen Kombinationsgabe löst er jeden Fall.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: ALLES KLAR HERR KOMMISSAR? Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

GuckKastengalerie 2013

5. Dez. 2013
Im Jahr 1996 präsentierte der Kunstverein Süd Ost erstmals ein ungewöhnliches Objekt – die Guck!Kastengalerie. Diese war ein Holzbehälter voll mit Kunstwerken und einer Glasfront – gedacht als tragbares und exklusives Minimuseum zeitgenössischer österreichischer Kunst.

2002 wurde die Guck!Kastengalerie mit neuen Bildwerken bestückt und 2013 erfährt sie eine sensationelle Neuauflage! Zum 25. Geburtstag des Kunstvereines Süd Ost wird die Guck!!!Kastengalerie neu aufgelegt.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: GuckKastengalerie 2013 - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

SchillingGulden


Zeit ist Geld - 250 Jahre Papiergeld in Österreich

31. Okt. 2013 bis 9. Feb. 2014
Geld ist seit tausenden Jahren Begleiter des menschlichen Lebens. Im 18. Jahrhundert reichten Gold und Silber nicht mehr aus, um die Kriege und Hofhaltungen der Fürsten zu finanzieren. Daher wurden bedruckte Zettel in Umlauf gebracht, die nun die Funktion von Gold- und Silbermünzen übernehmen sollten. In Österreich geschah dies 1762 durch Kaiserin Maria Theresia.

Der „Materialwert" wurde zum „Nominalwert". Die Bevölkerung schenkte dem nicht immer Vertrauen. Eine „Verschlechterung" des Wertes, erst durch Beimengen unedler Metalle zu Münzen oder später durch Verweigern der Einlösung von Banknoten, war immer schon Anlass für wirtschaftliche Krisen bis hin zu Volksaufständen.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Zeit ist Geld - 250 Jahre Papiergeld in Österreich - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hermann J. Painitz, Frantisek Kupka, 2001


HERMANN J. PAINITZ. SELBSTVERSTÄNDLICH

29. März bis 24. Aug. 2014
Die erste, Hermann J. Painitz gewidmete, umfangreiche Retrospektive seit 1987 versucht anhand der wichtigsten, seit den 1960er-Jahren entstandenen Werkgruppen die Besonderheit dieses ebenso vielseitigen wie konsequenten Œuvres neu zu ermessen.

Hermann Josef Painitz (geb. 1938) nimmt im österreichischen Kunstgeschehen die Position eines Einzelgängers ein.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: HERMANN J. PAINITZ. SELBSTVERSTÄNDLICH - ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Frauenleben in NiederösterreichFrauenleben in Niederösterreich


Frauenleben in Niederösterreich

23. Feb. bis 19. Okt. 2014
Obwohl Frauen die Mehrheit der Bevölkerung darstellten, ist Frauengeschichte keine Geschichte der großen Ereignisse und Taten. In den Mittelpunkt der Ausstellung werden daher Frauen von nebenan gestellt.

„Frauenleben“ wird mit Hilfe von Frauenschicksalen erzählt. Arbeiterinnen kommen ebenso zu Wort wie Adelige, Bürgerinnen, Bäuerinnen und Klosterfrauen. Der zeitliche Bogen spannt sich vom Mittelalter bis zur Generation unserer Großmütter.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Frauenleben in Niederösterreich - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bernd Ertl, Bullets over dove, 2013, Landessammlungen NiederösterreichBarbara Henniger, 2014


ZEICHNEN FÜR DEN FRIEDEN - Die Friedenstaube in der Karikatur

26. Jan. 2014 bis 18. Jan. 2015
100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges widmet das Karikaturmuseum Krems der Friedenstaube eine eigene Ausstellung.

Erstmalig in der europäischen Geschichte können die Menschen in Zentraleuropa seit fast 70 Jahren in ununterbrochenem Frieden leben. Das älteste und bekannteste Symbol für eine gewaltlose Welt ist die Friedenstaube. Eine eigene Schau im IRONIMUS-Kabinett präsentiert Werke namhafter Karikaturisten und Zeichner zu diesem Friedenszeichen.

mit Werken von:

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: ZEICHNEN FÜR DEN FRIEDEN - Die Friedenstaube in der Karikatur - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

DIETRICH KLINGE Paare


DIETRICH KLINGE Paare

10. Jan. bis 16. Feb. 2014
Dietrich Klinge hat sich als Bildhauer der menschlichen Figur verschrieben. Mittels Kettensäge stellt er Modelle aus Holz her, um diese dann in Bronze zu gießen, was ein eigenwilliges Spannungsverhältnis der Materialien ergibt.

Dietrich Klinge hat genauen Kenntnis der umfangreichen Geschichte eines zentralen und klassischen Themas der Kunst: der menschlichen Figur. Auf dieser Grundlage nimmt er durch seinen ungewöhnlichen technischen Ansatz eine eigene und unverwechselbare Position ein. Damit erzeugt er ein eigenwilliges Spannungsverhältnis zwischen der rauhen natur des Holzes und der feinen Glätte des Metalls.

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: DIETRICH KLINGE Paare - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jahresausstellung Bewegungsströme AusstellungsansichtJahresausstellung Bewegungsströme AusstellungsansichtJahresausstellung Ankündigung


BEWEGUNGSSTRÖME

29. Okt. 2013 bis 26. Jan. 2014
Gerdi Gutperle ist eine erstaunliche Persönlichkeit mit einer bemerkenswerten Antriebskraft, immer wieder Neues zu schaffen. Zu betrachten ist die Fülle an Kreativität und Technik in der großen Jahresausstellung von Gerdi Gutperle mit dem Titel Bewegungsströme. Wie jedes Jahr wird im Kunstraum Gerdi Gutperle in Viernheim eine Auswahl ihrer neusten Werke gezeigt, welche innerhalb eines Jahres entstanden sind.

Vor 15 Jahren begann die Karriere von Gerdi Gutperle als Malerin und Objektkünstlerin. Ein Jubiläum, das im Jahr 2013 gebührend gewürdigt wird. Seit ihren Anfängen im Jahr 1998 ist eine kontinuierliche und spannende Entwicklung in ihrer Kunst zu beobachten.

Details zur Spielstätte:
Heidelberger Straße 9, D-68519 Viernheim

Veranstaltungsvorschau: BEWEGUNGSSTRÖME - Kunstraum Gerdi Gutperle

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Yukiko Shimanuki


Yukiko Shimanuki: "Voice of the forest"

7. Nov. 2013 bis 31. Jan. 2014
Die Bilder Yukiko Shimanukis zeichnen sich durch eine sehr starke Authentizität aus, ihre Themen sind direkt aus dem Leben gegriffen und ein Spiegelbild ihrer sinnlichen Erfahrungen. "Voice of the forest" - ist eine Serie, die unmittelbar und "kindlich" Geschichten aus ihrem Leben in Frankreich und Burgenland schildert.

Weitere Informationen - Termine:
Geöffnet: Mo-Do 8:00-15:00 Uhr,
Fr 8:00-12:00 Uhr sowie bei Veranstaltungen.

Details zur Spielstätte:
Schulstraße 6, A-7540 Güssing

Veranstaltungsvorschau: Yukiko Shimanuki: "Voice of the forest" - Kulturzentrum Güssing

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen