Ob nun Klimakrise, Massentierhaltung oder Lebensmittelverschwendung – die Ausstellung bringt diese und viele andere gesellschaftlich relevante und brisante Themen auf den Tisch.
Mit Una Matanović
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme am Rundgang ist anlässlich des internationalen Museumstages kostenlos.
Dieser Rundgang schaut über den Tellerrand hinaus und gibt anhand von ausgewählten Kunstwerken Einblick in verschiedene Esskulturen und ihre Einstellungen zu einem guten, genussvollen Leben.
Mit Silvia Müllegger
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Keine Anmeldung erforderlich
Erwachsene: € 4,- / Person, zzgl. Eintritt* (*ausgenommen Jahreskarten-Besitzer*innen)
Sinnlichkeit, Genuss, das Stillen von Grundbedürfnissen, Repräsentation, die Stiftung von Gemeinschaft oder rituelle Handlungen: Das sind nur einige Aspekte, die mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen. Die Ausstellung „Mahlzeit" verhandelt quer durch die Epochen unterschiedliche Essensstile und ihre gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Gefragt wird nach dem persönlichen Blick auf die Stadt St. Pölten. Die neuen Bilder der Stadt aus dem Workshop werden dem Blick des Malers Balduin Hoyel digital zur Seite gestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spezialführung mit Claudia Hogl
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Abendführung mit Claudia Hogl
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Spezialführung mit Claudia Hogl
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Spezialführung mit Magdalena Ölzant
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Abendführung mit Sophie Führer
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Mittags-Kurzführung mit Andrea Mayr
Dauer: 30 Minuten
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.