Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – Wiens dritte international bedeutende Sammlung alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der Kaiserstadt.
Die prachtvoll ausgestatteten Sammlungsräume befinden sich inmitten von Künstlerateliers und Klassenräumen im ersten Stock des altehrwürdigen Ringstraßenpalais, das Theophil Hansen 1877 für die
Informationen
Gemäldegalerie der Akademie der
bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Tel. (+43-1) 588 16-2222
Di–So und Fei 10–18 Uhr
Weltraum spiegelt in 50 künstlerischen Positionen aus fünf Jahrzehnten die ästhetischen, metaphorischen und politischen Dimensionen, die sich mit der Vorstellung vom All verknüpfen, wider. Die Ausstellung findet in der Kunsthalle wien und ergänzend in Räumen des Naturhistorischen Museums Wien statt.
Das Weltall ist nicht nur eine physikalische Ausdehnung, sondern auch ein symbolischer Raum: Seit Jahrhunderten drehen sich Träume und Visionen der Menschen darum, die „extraterrestrische Zone“ zu
Informationen
Kunsthalle wien
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
täglich 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr
www.kunsthallewien.at
Naturhistorisches Museum
Burgring 7, A-1010 Wien
Do–Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr
www.nhm-wien.ac.at
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besucher- und Umsatzrekorde zur 8. art KARLSRUHE.
Bereits am Eröffnungsabend deutete es sich an: Rekordstimmung in den vier Hallen der Karlsruher Messe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In welch’ vielfältiger Weise der Benediktinerorden als Kulturträger das Bild Europas beeinflusst (hat), zeigt die Stiftung Kloster Dalheim.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Salvador Dalí (1904-1989) erfreut sich ungebrochener Aufmerksamkeit als einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schiller-Museum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eines der Förderungsprogramme des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ist der Ankauf von Werken junger österreichischer Kunstschaffender.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am 1. Juli 1911 wurde der Maler und Graphiker Fritz Küffer in Wilhelmsburg geboren, vor zehn Jahren verstarb der weithin geachtete und bewunderte Künstler kurz nach seinem neunzigsten Geburtstag.
Diese zwei Daten sind der äußere Anlass für eine Reihe von Aktivitäten zu Ehren Fritz Küffers, die im heurigen Jahr in Wilhelmsburg und in St. Pölten stattfinden werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Heuer jährt sich der Geburtstag von Dr. Bruno Kreisky zum hundertsten Mal. Zu diesem Anlass zeigt das Stadtmuseum St. Pölten eine Ausstellung, die das enge Verhältnis Dr. Kreiskys zu St.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Öffnungszeiten:
Mi/Do/Fr 14-18 Uhr
Sa 10-18 Uhr
So 10-13 Uhr und nach Vereinbarung
Ein Projekt der Galerie 422 - Gmunden.
Eintritt frei!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.