Pezolt hielt sich seit 1828 mehrfach in Italien auf, um sich fortzubilden. Mit Kardinal Schwarzenberg kehrte er 1842 zurück nach Salzburg und entwarf für ihn Kapellen im Stil des Historismus für die Residenz und das alte Borromäum. Pezolt engagierte sich im Kunstverein und im Museum, in Zeitungsartikeln nahm er Stellung zu aktuellen denkmalpflegerischen und städtebaulichen Fragen.
Die Mitglieder des Fotokreises haben schon zahlreiche Erfolge und Preise, sowohl an heimischen als auch an internationalen Fotowettbewerben erreicht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Bleistift- und Federzeichnungen, Pastellen, Gouachen und Aquarellen aus allen Schaffensperioden feiert die Schau Picasso als virtuosen Meister der Linie, der von sich selbst sagte, das Zeichnen sei für ihn wie Tagebuchschreiben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Immer wieder verwandeln sich die Swarovski Kristallwelten im Rahmen des Programms „Kunst im Riesen“ in ein kaleidoskopisches Forum für Kunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Formen der Diskriminierung und Benachteiligung von Mädchen, aber auch die bunten Seiten des Lebens im Sahel, in Indien und in den Anden werden erlebbar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Odd Nerdrum selbst sieht sich nicht als Künstler, sondern als Maler und sein Werk klassifiziert er wie folgt: „Es ist Kitsch in seiner reinsten Ausprägung.“ Diese Charakterisierung bezog sich in erste
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Fokus der Ausstellung gilt dem Maler und plastischen Künstler HR Giger, der als der Schöpfer der Filmgestalt "Alien" für den Regisseur Ridley Scott weltberühmt und mit einem Academy Award ausgezei
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Laner verwendet dazu ein überdimensionales, schwarz-weißes Tuch aus Polyester, an monumentale Tapisserien erinnernd, mit einem abstrakten Tiermuster.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anhand von zirka 120 herausragenden Exponaten vergegenwärtigt die Präsentation Breite und Qualität der Bildproduktion der Mitglieder der 1861 gegründeten "Photographischen Gesellschaft in Wien".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In mehr als siebzig Jahren Schaffenstätigkeit entstand ein auf knapp 4.000 Werke geschätztes zeichnerisches Werk, das sich in so gut wie allen Formaten und Techniken ausdrückt und das dem malerischen Werk auf Augenhöhe zur Seite steht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.