Nach Ausstellungen mit Werken der Bildhauer Alberto Giacometti (2001), Aristide Maillol (2005), Camille Claudel (2006) und Max Klinger (2010) im Kunsthaus Apolda Avantgarde ist es ein kunstgeschichtliches Muss, nun auch den bereits seit 1910 international anerkannten Bildhauer Wilhelm Lehmbruck (Meiderich bei Duisburg 1881–1919 Berlin) in den neuen Bundesländern erstmals zu präsentieren.
Informationen
Kunsthaus Apolda Avantgarde
Bahnhofstraße 42, D-99510 Apolda/Thüringen
Tel. +49 (0) 36 44751 53 64
Di–So 10–18 Uhr (auch an Fei)
Mo nach Vereinbarung
www.kunsthausapolda.deDie Welt, in der alles möglich ist, in der elfenhafte Wesen scheinbar schwerelos durch die Luft schweben, wilde Tiere gehorsam Kunststücke vorführen und Männer mit sagenhaften Kräften jedem Naturgesetz trotzen, faszinierte nicht nur Kinder, sondern auch Künstler vieler Generationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
677 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich öffnenten von 18.00 bis 1.00 Uhr ihre Türen. Mit insgesamt mehr als 4,2 Millionen Besucher seit dem Jahr 2000 gehört die Lange Nacht der Museen zu den bestbesuchtesten Kulturveranstaltungen Österreichs.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Schloss Asparn erleben die Besucher der Landesschau ein „Mahl durch die Jahrtausende“. Anhand der Kulturgeschichte des Brotes werden die Entwicklung der menschlichen Wirtschaft und der dadurch geformten Landschaft aufgezeigt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begegnung in Bildern
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In »Akt-ion« zu sehen sind: Alex Katz, San Keller, Elvira Bach, Oda Jaune, Heinz Mack, Erich Hauser, Sandro Chia, Lothar Quinte, Nam June Paik, Ben Willikens, Barbara Kruger, Alfred Hrdlicka, Günther Uecker, Markus Lüpertz, Fritz Schwegler, Jörg Immendorff, Louise Bourgeois, Markus Tollmann, Johannes Grützke, Robert Rauschenberg und K.R.H. Sonderborg.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Jüdischen Museum Wien Dorotheergasse kann das Programm nicht kontrastreicher sein: der Bogen spannt sich vom Hebräisch-Kurs für die jüngsten Besucher im Atelier bis zu interessanten Führungen durch das Schaudepot und die Ausstellung "Wien. Jüdisches Museum. 21. Jahrhundert".
Highlight des Abends sind sicherlich die Auftritte des Duos Almendra nach dem Motto España meets Balkan!
Im Museum Judenplatz steht das jüdische Wien im Mittelalter im Vordergrund. Zahlreiche Objekte, die Ausgrabungen einer mittelalterlichen Wiener Synagoge und ein virtueller Rundgang durch das jüdische Wien schicken Sie auf eine Zeitreise. Als Kontrast können Sie die Ausstellung "Jüdische Genies – Warhols Juden" ebenfalls vor Ort besichtigen.
Next Level bietet Kunst- und Kulturverantwortlichen, Akteuren aus der Games-Branche und der Kulturellen Bildung, aber auch Journalisten, Eltern, Lehrern und begeisterten Gamern einen spannenden Mix aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu künstlerischen, bildungsrelevanten und kreativwirtschaftlichen Aspekten der Computerspiele.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Menschleere und oftmals verwüstete Peripherien kennzeichnen die Landschaftsfotografien des US-Amerikaners Lewis Baltz. Mit bis dato nicht darstellungswürdigen Sujets, wie Industriegebäuden, Vorstadtsiedlungen und Brachlandschaften revolutionierte er die künstlerische Fotografie in den 1970er-Jahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.