Tickets und Infos kärnten.museum Sonderpräsentation "500.000 m³ Geschichte. Archäologische Erkundungen der Koralmtrasse im Lavanttal"

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto zu Im unsichtbaren Wien - Fotonotizen von Gerhard Roth, Wien Museum Karlsplatz


Im unsichtbaren Wien - Fotonotizen von Gerhard Roth

11. Feb. bis 16. Mai 2010
Im Zentrum der Ausstellung steht ein Querschnitt der Wien-Fotos, die zwischen 1986 und 2009 entstanden sind: eine Bilderreise in die "unsichtbare" Stadt, die wie Roths Essays eine magische Sogkraft entwickelt.

Die Kamera war anfangs nichts anderes als ein Erinnerungsspeicher außerhalb meines Kopfes, der Fragmente aus einem Bilderstrom festhielt. Am liebsten war mir, wenn das Fotografieren so geschah wie das Gehen: automatisch, unkompliziert, einfach, nebenbei. Hat ein Bild so etwas wie Magie, dann entsteht sie durch die Magie, die der Gegenstand der Fotografie auf mich ausübt.
Gerhard Roth

Schreibend und fotografierend erkundet Gerhard Roth Wien seit mehr als 20 Jahren, mit seinen Essaybänden "Eine Reise in das Innere von Wien" (1991) und "Die Stadt" (2009) eroberte er die Bestsellerlisten.

Ziel seiner Spurensuche waren stets "verborgene" Orte, unter ihnen das Pathologisch-anatomische Museum im "Narrenturm", das Uhrenmuseum, das Depot des Naturhistorischen Museums, der Friedhof der Namenlosen oder das Haus der Künstler in Gugging. Roth blickt hinter die Kulissen, ihn interessieren die Außenseiter und die Vergessenen, das Verschwiegene und Verdrängte.

Bei seinen akribischen Recherchen hat der Schriftsteller immer die Kamera dabei, um "Fotonotizen" anzufertigen. Im Lauf der Jahre entstand so ein überbordendes Archiv mit mehreren zehntausend Aufnahmen. Für Roth stellen die 10 mal 15 cm großen Bilder ein „Zwischenstadium zum Schreiben“ dar.

Details zur Spielstätte:
Karlsplatz, A-1040 Wien

Veranstaltungsvorschau: Im unsichtbaren Wien - Fotonotizen von Gerhard Roth - Wien Museum Karlsplatz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Bild zur Ausstellung Pannonia antiqua, Ansicht Eisenstadt, Landesmuseum Burgenland


Pannonia antiqua

5. März bis 30. Mai 2010
Historische Ansichten aus der Region Westungarn in alten Stichen bis zum 19. Jahrhundert - Die Ausstellung Pannonia antiqua im Landesmuseum Burgenland präsentiert erstmalig originale Graphiken aus den Beständen des Landesmuseums und des Landesarchivs.

Viele der Graphiken sind durch Abdrucke und Reproduktionen längst bekannt oder sind gar Bestandteil der lokalen Identitäten geworden. In der gegenständlichen Ausstellung werden viele der Ansichten erstmals im Original gezeigt.
Die Ausstellung bietet eine Zeitreise durch beinahe 500 Jahren burgenländische Geschichte und bietet einen wunderbaren Einblick in die historisch-heimatliche Landschaftskunst des pannonischen Raumes. Zu betrachten sind u.a. alte Ansichten von Eisenstadt, Güssing, Forchtenstein, Großhöflein, …
Eine Ansicht von Eisenstadt aus der Mitte des 16.Jahrhunderts gilt nachweislich als die älteste Darstellung der burgenländischen Landeshauptstadt und dürfte somit mit größter Wahrscheinlichkeit auch eine der frühesten Abbildungen aus dem westungarischen Raum, der das heutige Burgenland einschloss, sein.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Pannonia antiqua - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Sujet: Berber – geknüpfte Geschichte Marokkos


Berber – geknüpfte Geschichte Marokkos

12. März bis 1. Aug. 2010
Nur wenige Flugstunden von Österreich entfernt, öffnet sich der orientalisch geprägte Kulturraum Nordwestafrikas – der Maghreb. Im Arabischen versteht man unter Maghreb Tunesien, Algerien und insbesondere Marokko, den „äußersten Westen“ oder auch Maghreb al Aqsa. Es ist das Land der Berber, die seit Jahrtausenden die Länder westlich des Nils bewohnen. Die Sonderausstellung im Landesmuseum Rudolfinum widmet sich ihrer Tradition, ihrer Kultur und ihrem Kunsthandwerk, das im Berberteppich sein wohl bekanntestes Aushängeschild besitzt.

Exponate aus vier Jahrhunderten laden zu einer Entdeckungsreise durch die vielfältige Kulturlandschaft Marokkos ein. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land, Kunsthandwerk und Gebrauchskunst entsteht das komplexe Bild des alten Kulturlandes zwischen Sahara und Hohem Atlas. Erleben Sie die facettenreiche historisch gewachsene und gelebte Tradition der Berber – mehr als ein romantisches Nomadenmärchen aus tausendundeiner Nacht.
Erst seit wenigen Jahrzehnten entdecken wir die Berberkultur abseits der Klischees vom Nomadenvolk, vom schwarzen Berberross und exklusivem Berberteppich. Der Berberteppich, manchmal grob in der Knüpfung, aber flauschig und anschmiegsam, ein andermal extrem fein und mit technischer Perfektion, immer aber für den persönlichen Gebrauch in der Familie bestimmt, gilt in den Augen der Europäer zunehmend als ansprechend zeitloses Kunstobjekt.
Die geografische Sonderstellung Marokkos zwischen Atlantik, Mittelmeer, der ostmarokkanischen Meseta und der Sahara prägt die materielle Kultur der Berber ebenso wie das moderne Leben in Marokkos Städten und der Metropole Marrakesch. Alte, vorislamische Traditionen mit ihrer geometrisch, minimalistischen Formensprache mischen sich mit städtischen Elementen. Marokkanisch-berberischer Silberschmuck oder schlichte Gegenstände aus Holz und Keramik finden im urbanen Umfeld ihr verfeinertes und veredeltes Gegenstück. Der Souk, der wöchentliche Markt, wird in der Stadt zum täglichen Basar, Silber durch Gold ersetzt, Schlafdecken zum Schutz vor nächtlicher Kälte entwickeln sich zu anspruchsvollen Teppichen, einfache Töpferware zur glasierten Keramik, individuelle Funktion zum repräsentativen Manufaktur-Produkt. Es ist ein Kontrast, der sich in einer kraftvollen, gegenseitigen Inspiration und Vitalität manifestiert.
Seit der Antike verbindet das Mittelmeer Orient und Okzident, prägt den großräumigen Transfer von Kulturund Handelsgütern zwischen Morgen- und Abendland unabhängig von deren religiösen Ansichten. Der Maghreb bildet den Schnittpunkt zwischen Europa, Afrika und der arabischen Welt. „Berber – geknüpfte Geschichte Marokkos“ im Landesmuseum Rudolfinum zeigt die Kultur der Berber im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Mythos und Alltag, Handwerk und Kunst.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Berber – geknüpfte Geschichte Marokkos - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Bild: Gustave Caillebotte, Le Pont de l’Europe, 1876


Bilder einer Metropole - Die Impressionisten in Paris

2. Okt. 2010 bis 30. Jan. 2011
Das Museum Folkwang widmet der ersten Metropole der Moderne eine große Ausstellung: Paris zur Zeit des Impressionismus.

Die Künstler, die zwischen 1865 und 1895 in der französischen Hauptstadt lebten und arbeiteten, zeigen eine Großstadt in rasanter Verwandlung: neue Boulevards und Plätze, Bahnhöfe und Metro, die Gare

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: Bilder einer Metropole - Die Impressionisten in Paris - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto zur Ausstellung Hacking the City - Mapping the Region - RuhrKunstMuseen - Dubai


Hacking the City - Mapping the Region - RuhrKunstMuseen

17. Juli bis 26. Sept. 2010
Bei dieser Ausstellung geht es um Interventionen in urbanen und kommunikativen Räumen.

Das Museum Folkwang beteiligt sich am mehrteiligen Ausstellungsprojekt "Mapping the Region" der RuhrKunstMuseen mit dem Projekt „Hacking the City“, in dem mehrere Künstlergruppen im Stadtraum subversi

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: Hacking the City - Mapping the Region - RuhrKunstMuseen - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Alfred Wertheimer: Elvis Presley in Back of a Taxi, Richmond, Virgina, 1956 Bromsilbergelatine


A Star is Born - Fotografie und Rock seit Elvis Presley

2. Juli bis 10. Okt. 2010
Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang zeigt von Juli bis Oktober 2010 unter dem Titel A Star Is Born. Fotografie und Rock seit Elvis Presley eine große Sonderausstellung mit ca. 250 Ausstellungsobjekten, darunter Fotografien, Plattencovern, Zeitschriften und Autogrammkarten aus einem Zeitraum von rund 60 Jahren!

Gezeigt werden Werke von Ron Galella, Annie Leibovitz, Mark Seliger, Richard Avedon, Daniel Kramer, Mick Rock, Jerry Schatzberg u.a., die an der Mythenbildung von internationalen Stars wie Elvis Presl

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: A Star is Born - Fotografie und Rock seit Elvis Presley - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: Gisela Bullacher: Fahne, 2009


Teaching Photography

17. April bis 13. Juni 2010
Die Ausstellung „Teaching Photography“ verdeutlicht eigene künstlerische Schwerpunkte der Lehrenden und ihrer Studenten.

Gezeigt werden verschiedene Formate und Medien von Lehrenden und Studenten aus zwei regionalen und vier internationalen Hochschulen.

Als Lehrende sind vertreten:
Susanne Brügger (Fachhoschule Dortmund / Deutschland)
Gisela Bullacher (Folkwang Universität / Deutschland)
Koka Ramishvili (Tbilisi State Academy of Art, Tiflis / Georgien)
Olivier Richon (Royal College of Art, London / Großbritannien)
Johannes Schwartz (Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam / Niederlande)
Paul Seawright (University of Ulster, Belfast / Irland).

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: Teaching Photography - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Marc Chagall: Ange du Paradis, La Bible, Édition Verve, Paris 1956 (M. 121)Pablo Picasso, Auf die Ermordung Heinrich IV., des Königs von Frankreich, durch François Ravaillac, Aquatinta und KaltnadelradieErnst Ludwig Kirchner, Titelblatt als Frontispiz aus: Umbra Vitae, Nachgelassene Gedichte von Georg Heym, Holzschnitt in Rot und


Chagall, Picasso, Beckmann, Kirchner, Barlach, Kokoschka - Buch & Kunst der Moderne

14. März bis 20. Juni 2010
Herzstücke der Buchheim’schen Bücherschätze, prachtvolle Malerbücher von Marc Chagall und Pablo Picasso sowie von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Ernst Barlach, Max Pechstein und weiteren Künstlern des deutschen Expressionismus werden erstmals im Buchheim Museum präsentiert. Dazu etliche Graphikfolgen aus Mappenwerken und auserlesene Einzelblätter.

Wie die Künstler die literarischen „Stoffe“ umgesetzt haben, können die Besucher in der als Schau- und Lesevergnügen konzipierten Ausstellung unmittelbar nachvollziehen: Etliche Bücher kann man als Fa

Details zur Spielstätte:
Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Veranstaltungsvorschau: Chagall, Picasso, Beckmann, Kirchner, Barlach, Kokoschka - Buch & Kunst der Moderne - Buchheim Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild zur Ausstellung Utopien & Visionen - Wunderland Waldviertel II, Kunstmuseum Waldviertel


Utopien & Visionen - Wunderland Waldviertel II

20. März 2010 bis 9. Jan. 2011
Die spannende Jahresausstellung 2010 befasst sich mit dem Waldviertel in der näheren und fernen Zukunft - im Jahr 2050, im Jahr 3000, im Jahr 5000. Wie sieht die Landschaft aus, wie sehen die Waldviertler aus, wie sehen die Städte aus? Wie sieht die Lebensqualität aus?

Die Ausstellung vermittelt Impressionen der Zukunft - mit künstlerischen Utopien und Visionen - gleichzeitig auch das Heute und einen Rückblick in die Urgeschichte mit archäologischen Fundstücken aus der Region (Leihgaben des Krahuletz Museum, Eggenburg).
Eine interessante und inspirierende Reise von der Urgeschichte bis in die Zukunft des Waldviertels.

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Utopien & Visionen - Wunderland Waldviertel II - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Sonderpräsentation "500.000 m³ Geschichte. Archäologische Erkundungen der Koralmtrasse im Lavanttal"

17. Feb. bis 10. März 2010
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema im Landesmuseum Kärnten!

Um kulturelle Hinterlassenschaften des Landes Kärnten zu sichern, führte die Abteilung für Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung am Landesmuseum Kärnten im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG und in bewährter Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Kärnten archäologische Erkundungen auf Bauflächen der Koralmbahn im Gebiet der Gemeinden St. Paul und St. Andrä i. Lavanttal durch. Von November 2008 bis Juni 2009 arbeiteten mehrere Grabungsteams gleichzeitig, um Bodendenkmale im Trassenbereich freizulegen und zu dokumentieren sowie Funde zu bergen. Die untersuchten Flächen konnten nachfolgend für die Baumaßnahmen
frei geben werden.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Sonderpräsentation "500.000 m³ Geschichte. Archäologische Erkundungen der Koralmtrasse im Lavanttal" - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen