Die Volkskultur und das Brauchtum in Kärnten, mit seiner Vielfalt an Trachten, den Uniformen bzw. den Kleidern der Bürger- und Goldhaubenfrauen, sind eine tragende Säule des kulturellen Lebens in den Kärntner Tälern und Gemeinden.
Die historischen Gebäude des Freilichtmuseums werden von den einzelnen volkskulturellen Verbänden thematisch bespielt.
Gabor Palotai (Gabor Palotai Design), gefeiert für eine preisgekrönte avantgardistische Designphilosophie, hat sein künstlerisches Können eingebracht, um ein visuell beeindruckendes und konzeptionell tiefgründiges Poster zu schaffen, das die Essenz des Themas auf den Punkt bringt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer direkt bei den Bio-Produzent:innen robuste, ökologische Jungpflanzen und Saatgut ersteht, erhält nicht nur Tipps und Tricks von den Expert:innen, sondern kauft auch gleich ein Stück Biodiversität und Umweltschutz dazu. Mit dem Anbau der beliebten, raren sowie althergebrachten Sorten, trägt jeder im eigenen Hausgarten etwas zum Erhalt der ökologischen Vielfalt bei.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Michael Seyer folgt dieser Tradition und transferiert diese Form der Malerei in die Fotografie, ergänzt durch eine Serie mit Pflanzenfarben bemalter Löschblätter aus der Trocknung von Farnen und Gewächsen des Botanischen Gartens Klagenfurt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Maria Saal in Kooperation mit dem Kärntner Freilichtmuseum.
Uhrzeit: 13:00 bis 16:00
Kosten: Eintritt frei im gesamten Museum von 10:00 bis 16:00 Uhr!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anmeldung ist bis 12. April 2024 bei Frau Sissy Schwarz erforderlich:
[email protected] oder Tel: 0664 8053630567
PROGRAMM
09:30 — 09:45:
Begrüßung: Wolfgang Muchitsch, Direktor des Landesmuseums Kärnten.
Eröffnung: Franz Glaser, Präsident des Bundes Kärntner Museen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung wurde in einem Lehrforschungsprojekt des Master-Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaft & Transkulturelle Studien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entwickelt.
Kosten: Führung + Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Kooperation von kärnten.museum, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und VOBIS – Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache.
Kosten: EINTRITT FREI!
Dauer: 2 Stunde
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM
BEGRÜSSUNG:
kärnten.museum
Mag. Martin Stermitz
Abteilungsleitung Landesgeschichte, Mittelalterliche und Neuzeitliche Numismatik
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Prodekan und Univ. Prof. Dr. Alexandra Schwell, Institutsvorständin (Institut für Kulturanalyse)
BEITRAG DES AUSSTELLUNGSTEAMS:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die beliebte Philatelietag-Serie der Österreichische Post AG, Abteilung Philatelie führt 2024 in die Kärntner Museen.
Von 10 bis 14 Uhr ist ein Team der Österreichische Post AG – Philatelie mit einer großen Auswahl an Sondermarken und philatelistischen Produkten vor Ort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.