Mobile Sitzgelegenheiten und akustische Audioverstärker sind (auf Voranmeldung) bei Bedarf vorhanden.
Dauer: 1.5 Stunden
Die Führung ist frei für Vereinsmitglieder und Inhaber*innen des Kulturpass „Hunger auf Kunst und Kultur“.
In begehbaren Bild- und Wissensräumen nähern sich Besucherinnen und Besucher sinnlichen, ästhetischen, kultur- und naturwissenschaftlichen sowie politischen Positionen im Umgang mit Essen. In vier Kapitel zeigt die Ausstellung ein umfassendes Bild des aktuellen Systems der Nahrungsmittelproduktion.
Antike Kostproben aus des Römers Küche
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kämpfe sind dabei echt und nicht abgesprochen. Gekämpft wird mit Holzwaffen, wie dies auch in der Antike zu Trainingszwecken und bei den Morgenkämpfen (quasi dem "Warm-Up") der Fall war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am großen Spielplatz im Römischen Stadtviertel wird für Kinder auch die Pause zum Abenteuer.
2 Familieneintritte zu gewinnen!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mitzubringen: altes T-Shirt oder andere Textilien
Dauer: ca. 2 Std.
Kostenbeitrag: € 7,– (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich!
Ticket: € 1,50/Person zzgl. Eintritt
Führungen in deutscher, englischer, slowenischer und italienischer Sprache für Gruppen auf Anfrage.
Jeden Donnerstag - Außer an Feiertagen!Achtung:
Überblicksführungen beginnen um 18.30 Uhr
Ticket/Überblicksführung: € 1,50/Person 18.30 Uhr
Führungen in deutscher, englischer, slowenischer und italienischer Sprache für Gruppen auf Anfrage!
Thema BODENVERBRAUCH Sonntag, 16. April 2023, 11.00 Uhr
mit Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
(Alpen-Adria Universität Klagenfurt)
Thema KONSUM Sonntag, 14. Mai 2023, 11.00 Uhr
mit Sophie Meierhofer
(Gründerin Kleine Freiheit Unverpackt)
Ticket: € 1,50/Person zzgl. Eintritt
Ihre künstlerische Auseinandersetzung gilt vor allem gesellschaftsbezogenen, insbesondere feministischen Themen. Im Zentrum des Diskurses steht der weibliche Körper mit all seinen Konnotationen, Rollen und Deutungen, umgesetzt in Scherenschnitten, Collagen, Objekten, Installationen, Performances und Filmen.
Ticket für die Führung: € 1,50/Person
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.