Lachen ist gesund! Und warum nicht auf hohem Niveau?
Zu viel Respekt der Historie gegenüber ist da nicht zu erwarten, denn Franzobel, der sich selbst als „Querdenker“ bezeichnet, ist bekannt dafür, „mit barocker Sprachlust und derbem Sarkasmus in die Vollen zu langen, dass die österreichische Seele brodelt und in ihren schwarzen Löchern Blasen wirft.“ (Christine Dössel).
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Daher erzwang der Mannheimer Theaterdirektor Freiherr von Dalberg vor der Uraufführung 1782 aus politischen Rücksichten die Rückverlegung des Geschehens ins Mittelalter. Schillers besondere dramatische Begabung zeigt sich in der rasanten Handlungsführung und der Kontrastierung der Hauptfiguren. Die begeistert aufgenommene Premiere begründete seinen Ruhm als Theaterautor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Franzobels modernen Märchen treffen die Gier und das blinde Wüten auf die ehrliche Sehnsucht nach Erlösung, prallen Wollust und Prahlerei auf die Hoffnung nach dem Paradies. Inmitten einer brodelnden, sich selbst vernichtenden Atmosphäre setzt sich die Erkenntnis durch, dass zwischen "Hirn" und "Händen" das "Herz" vermitteln muss.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Wie ich diese Dienstage hasse. Noch mehr hasse ich die Donnerstage“ - Karl und Robert sind Brüder. Der eine Artist, Schauspieler der andere. Beide sind allein, beide alt, ihre Karrieren liegen lange zurück. Jeden Dienstag und jeden Donnerstag treffen die Brüder einander. Die gegenseitigen Besuche sind längst Ritual.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Publikum kann am Land und in der Stadt dabei sein und sich frei in dem jeweiligen Ort bewegen. Und alle gemeinsam werden eine Uraufführung erleben, die garantiert wenig mit konventionellem Theater zu tun hat.
Ein Theaterprojekt mit Menschen aus Weißenbach und Graz.
Regie/Konzept: Thomas Sobotka
Ausstattung: Markus Boxler
Dramaturgie: Alexandra Rollett
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bis zur für alle zufriedenstellenden Lösung sollten Sie vielleicht gemeinsam atmen und hoffen, dass wenigstens die Sonne scheint.
von C. Durang
Mit:
Dorothee Steinbauer, Wolfgang Dobrowsky
Weitere Informationen - Tickets:
Kartenhotline des theaterland steiermark
T: +43 664 8347406
oder [email protected]
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.