Warum sucht ein soignierter Herr jemanden, dem er gegen ein Honorar in den Hintern treten darf? – Was hat es zu bedeuten, dass zwei Menschen gleichzeitig von einem Dach fallen? – Ist es nicht eigentlich eine Zumutung, dass man jeden morgen pünktlich im Büro zu erscheinen hat? – Wie hilft eine Mutter ihrer Tochter durch die Hochzeitsnacht?
Karl Merkatz erzählt seine Lebensgeschichte. Aus seiner Jugend in Wiener Neustadt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leises Weinen aus der Grabkammer, eine Mumie mit einer erschütternden Lebensgeschichte, ein in der Schnapsflasche eingeweckter Arzt – das sind nur ein paar der Zutaten aus Bauers Ideenfeuerwerk.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit: Pia Luise Händler, Leon Ullrich
Ausstattung und Video: Jonas Alsleben
Regie Ed. Hauswirth Video Ulrich A. Reiterer Musik Andreas Semlitsch
Mit Die Rabtaldirndln (Barbara Carli, Rosi Degen, Bea Dermond, Gudrun Maier, Gerda Strobl)
Peer Gynt ist ein Phantast und Geschichtenerfinder. Er belügt seine Mutter, verführt die Frauen und weiß kein Geld zu verdienen. Er ist ein Prahler, den die Menschen nicht mögen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Abend für Abend sitzt der Souffleur Gustl Flüsterer unbeachtet von Allen in seinem Kasten, als hilfreicher Geist, der darauf wartet, dass einer auf der Bühne seinen Text vergisst und er dann helfend e
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Abend für Abend sitzt der Souffleur Gustl Flüsterer unbeachtet von Allen in seinem Kasten, als hilfreicher Geist, der darauf wartet, dass einer auf der Bühne seinen Text vergisst und er dann helfend e
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Abend für Abend sitzt der Souffleur Gustl Flüsterer unbeachtet von Allen in seinem Kasten, als hilfreicher Geist, der darauf wartet, dass einer auf der Bühne seinen Text vergisst und er dann helfend e
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das heißt, sein Stück "Der junge Goethe und die Herzogin Anna Amalia" ist eigentlich eine Bearbeitung des Goethe-Stückes „Tasso“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.