»Ein Käfig voller Narren« / Musical in zwei Akten von Jerry Herman / Gesangstexte von Jerry Herman / Buch von Harvey Fierstein nach dem Stück »La Cage aux Folles« von Jean Poiret / Übersetzung von Erika Gesell und Christian Severin
Christina Scherrer bringt als Assistenz-Kommissarin im österreichischen Tatort ordentlich Krimi-Erfahrung mit und schlüpft in die verschiedenen Rollen, während das ensemble minui die feingliedrigen Reduktionen von Arrangeur und Klarinettist Stefan Potzmann präsentiert. Ein Abend für Opernaficionados und solche, die es noch werden wollen.
Grundlage des von ihm selbst geschriebenen Librettos ist die Orestie, in der Aischylos den Übergang von archaischen Sitten wie Blutopfern und Familienfehden zur demokratischen Gesellschaft der attischen Polis beschreibt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausreichend Köche, wie man meinen könnte, um den Brei ordentlich zu verderben. Doch heraus kam ein wirkungsvolles Libretto voller Sprachwitz, das nicht nur der Musik genügend Raum lässt, sondern wie in kaum einem anderen Werk des Musiktheaters die Musik als eigentlichen Handlungsträger zwingend macht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam brennen die beiden nach Paris durch, wo Manon Des Grieux zuerst um sein Vermögen und schließlich um seine Unbescholtenheit bringt. Nach kriminellen Machenschaften müssen die beiden ins Exil in die französische Kolonie Louisiana fliehen. Dort stirbt Manon, worauf Des Grieux doch noch geläutert nach Frankreich zurückkehrt und Priester wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit großem Herz und viel Temperament setzt das Theater Liberi den zeitlosen Bestseller von Rudyard Kipling über das mutige Findelkind und den Dschungelbuch-Liebling Balu neu in Szene. Ein beeindruckendes Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der spannenden und mitreißenden Musik- und Tanzperformance fasziniert Ausnahmegitarristin und Sängerin Julia Malischnig mit dem mexikanischen Gitarrenvirtuosen Cecilio Perera, dem Flamencogitarristen Dimitriy Savitskiy, dem Akkordeonvirtuosen Klaus Paier, dem Bassisten Alexander Lackner, dem Pianisten Dieter Stemmer, dem argentinischen Tangotanzstar Martin Acosta & Victoria Makridi und den gran
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch Giuseppe Verdi entdeckte die Idee der vier Stücke für sich. Ein ruhiger a-capella Gesang des Mariengebets eröffnet die sakrale Sammlung. Im Stabat Mater, der Beschreibung von Mariä Schmerzen, tritt das Orchester zum Chor. Die tonmalerischen Gesten und die melodischen Bögen erzeugen eine Dramatik, dass man meinen könnte, man höre eine von Verdis Opern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieses neue, durchkomponierte Programm ist von deutlich theatralischem Charakter, schwelgt mit großem Orchesterklang in den barock opulenten, phantastischen Bilderwelten eines Federico Fellini und erinnert sich fern – und ohne wörtlich zu zitieren – an die wunderbaren Filmkompositionen dessen engen Wegbegleiters und wichtigen künstlerischen Partners Nino Rota.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Denn Alberichs Sohn Hagen eifert seinem Vater nach, der einst das Gold aus dem Rhein geraubt hatte: Auch er giert nach dem Ring, dessen Besitzer inzwischen Siegfried und Brünnhilde heißen. Hagen instrumentalisiert seine Halbgeschwister Gunther und Gutrune, um endlich an das ersehnte Schmuckstück zu gelangen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.