Annette Dasch gehört zu den deutschen Sängerinnen der jungen Generation, die sich zu Recht großen Zuspruchs seitens des Publikums erfreuen. Das Feuilleton attestierte ihr ein "sinnlichwarmes Timbre, Vokalvolumen, elastische Beweglichkeit und perfekt fokussierte Intensität", und so darf man sich auf ihre Interpretation wunderbarer Mozart-Arien freuen, denen die Symphonie KV 318 vorausgeht. Der zweite Teil des Abends mit dem London Symphony Orchestra unter Sir Colin Davis ist einem der schönsten Werke der gesamten Symphonik gewidmet: der Fünften von Jean Sibelius, ein klingendes Meisterwerk voll lebensbejahender Leuchtkraft.
Nur wenige Jahre trennen die 4. Symphonie von Johannes Brahms und die Passacaglia von Anton Webern, und doch scheint es, als ob sich in dieser kurzen Zeit die ästhetische Empfindung von Grund auf verändert hätte. Das Gemeinsame und das Trennende der beiden Komponisten zu entdecken, mag als Maxime des Konzertabends gelten, der von den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta gestaltet wird und einen faszinierenden Blick auf eine Zeit des Aufbruchs und der Loslösung von klassischen Normen wirft.
Mit seiner warmen und geschmeidigen Stimme singt er in Grafenegg Mahlers "Kindertotenlieder". Begleitet wird er dabei vom Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Jonathan Nott. Die beiden anderen Komponisten des Abends, György Ligeti und Richard Strauss, stammen aus unterschiedlichen Zeiten und gänzlich anderen Denkrichtungen. Und doch sind sie an einem bedeutenden Kunstprojekt des 20. Jahrhunderts beteiligt: Stanley Kubrick verwendete in seinem Science Fiction-Epos "2001: Odyssee im Weltraum" sowohl Ligetis "Atmosphères" als auch Strauss’ "Also sprach Zarathustra", die beide an diesem Abend erklingen.
Dabei kopierte Orff nicht die mittelalterliche Musik, sondern nahm sie als Ausgangspunkt für seine persönliche Auslegung und schenkte der Welt damit einen zeitgenössischen Höreindruck von der Vergangenheit unserer Kultur. Umrahmt werden die "Carmina Burana" von einem Prélude und einer Soirée mit Kompositionen aus der Werkstatt des Composer in Residence: Tan Duns Paper Concerto basiert ausschließlich auf Papierklängen und beschäftigt sich so intensiv mit dem Arbeitsmaterial, das seit jeher dazu diente, die Kreativität der Menschheit festzuhalten. Das Water Concerto nähert sich dem Element des Wassers, das als Metapher für die Ungreifbarkeit der Dinge und den Fluss der Zeit gilt. Das Programm des Abends steht in seiner Vielfalt auch stellvertretend für die Musikwelt des scheidenden Tonkünstler-Chefdirigenten Kristjan Järvi, der an diesem Abend sein Abschiedskonzert dirigiert.
Mit seinen zahlreichen Aufnahmen trug er wesentlich zur Wiederentdeckung selten aufgeführter Barockwerke bei, heute sorgen seine Auftritte sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik für Jubel und einhelligen Beifall. Dass Andreas Scholl nicht nur den "Mainstream"-Barock pflegt, beweist er in Grafenegg, wo er viele Jahrhunderte in der Musikgeschichte zurückgreift und Lieder von Oswald von Wolkenstein gemeinsam mit dem Ensemble Shield of Harmony unter der Leitung von Marc Lewon interpretiert.
Nach Haydns düster anmutenden Symphonie "La Passione" erklingt sein Trompetenkonzert in festlichem Es-Dur. Den zweiten Teil des Programms bildet die "Schottische" von Mendelssohn, deren erste Skizzen auf einer Reise durch den hohen Norden der britischen Insel entstanden sind. Zu Gast in Grafenegg ist das auf historischen Instrumenten spielende Orchestra of the Age of Enlightenment unter Sir Roger Norrington, einem der Pioniere historischer Aufführungspraxis. Solist des Abends ist der Trompeter David Blackadder, der sich mit seinen Einspielungen barocker und klassischer Werke an die Spitze der Meistersolisten katapultiert hat.
Das Londoner Philharmonia Orchestra wurde 1945 mit dem Ziel gegründet, vornehmlich Aufnahmen zu produzieren. Im Laufe der Jahre erfuhr dieses Tätigkeitsfeld aber eine gründliche Verwandlung: Dirigenten wie Arturo Toscanini, Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan prägten die frühen Jahre des Orchesters und erarbeiteten gemeinsam mit den Musikern des Orchesters einen international viel beachteten musikalischen Standard. In die Reihe herausragender Dirigenten an der Spitze des Philharmonia Orchestra trat 2008 der Finne Esa-Pekka Salonen, der in Grafenegg ein Programm vorstellt, das die Wiener Musikwelt um 1900 reflektiert.
Auf dem Programm stehen:
Anton Webern
"Im Sommerwind" Idyll für großes Orchester
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 6 a-moll "Tragische"
Das zweite Violinkonzert von Béla Bartók wird gemeinsam mit Leonidas Kavakos gespielt, dem griechischen Violinvirtuosen und musikalischen Leiter der Camerata Salzburg. Der Konzertabend mit Musik aus Osteuropa wird von der meisterhaften Ouvertüre über hebräische Themen aus der Feder Prokofjews eingeleitet und mit der hochemotionalen Symphonie Nr. 7 von Dvořák abgerundet.
Gastgeber und Festival-Leiter Rudolf Buchbinder betritt danach das Podium als Solist und wird das brillante Klavierkonzert Nr. 3 von Ludwig van Beethoven spielen. Nach der Pause steht die Symphonie Nr. 3, die so genannte «Rheinische», von Robert Schumann auf dem Programm, in der der Komponist nach der Übersiedlung von Dresden nach Düsseldorf seine frisch gewonnenen Eindrücke des Rheinlandes festhielt.
Der Tenor Joseph Calleja gastiert heuer in Grafenegg. Der gebürtige Malteser, Vertreter der jungen Generation von Operninterpreten, gehört schon heute zur Riege der gefragtesten Interpreten. Der georgische Bassist Paata Burchuladze ist ein ausgesprochen charismatischer Vertreter seines Fachs. Für Intensität und Stimmumfang vielfach bejubelt, ist Burchuladze an allen großen Opern- und Konzerthäusern zu Gast. Das Tonkünstler-Orchester wird von Andrés Orozco-Estrada dirigiert, der ab der Saison 09–10 die Position des Chefdirigenten übernimmt.
Auf dem Programm stehen:
Giuseppe Verdi
Ouvertüre zur Oper «La forza del destino»
Giacomo Puccini
«Recondita armonia» Arie des Cavaradossi aus der Oper «Tosca»
Giuseppe Verdi
«Ah, la paterna mano» Arie des Macduff aus der Oper «Macbeth»
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Polonaise aus der Oper «Eugen Onegin»
«Ein jeder kennt die Lieb' auf Erden» | «Lyubvi vsye vozrasti pokorni» Arie des Gremin aus der Oper «Eugen Onegin»
Modest Mussorgskij
Abschied und Tod des Boris aus der Oper «Boris Godunow»
Franz Liszt
Mephisto-Walzer Nr. 1 «Der Tanz in der Dorfschänke»
Charles Gounod
«Salut! Demeure chaste et pure» Arie des Faust aus der Oper «Faust»
Jules Massenet
«O Souverain» Arie des Rodrigue aus der Oper «Le Cid»
Camille Saint-Saëns
«Danse macabre» g-moll op. 40
Charles Gounod
«Mais ce Dieu, que peut-il pour moi?» Monolog des Faust und Duett Faust - Mephistopheles aus der Oper «Faust»