Das international anerkannte Haydn Quartett präsentiert zusammen mit Pianistin Ingrid Fuzjko Hemming F. Chopins erstes Klavierkonzert sowie selten gespielte Streichquartette von C. Czerny und K. Goldmark, dessen Todestag sich 2015 zum hundertsten Mal jährt.
Kartenreservierung erforderlich!
Die Pianistin Adela Liculescu spielt die „Appassionata“ von L.v. Beethoven, die h-Moll Sonate von F. Liszt, die von italienischen Kanzonetten inspirierte Komposition „Venezia e Napoli“ und die dramatische Transkription von R. Wagners „Isoldes Liebestod“.
Kartenreservierung erforderlich!
Die PreisträgerInnen des XV. Internationalen Fernsehwettbewerbes für junge MusikerInnen „Nussknacker“ (Moskau), Giorgi Dzhischkariani (Saxophon), Veronika Vinogradova (Flöte) und Catherine Grabowa (Klavier), präsentieren u.a. Werke von G. Kalinkowitsch, D. Milhaud, P.I. Tschaikowski und F. Chopin.
Kartenreservierung erforderlich!
Das im Jahr 1982 von Paul und Christoph Angerer gegründete Concilium musicum Wien musiziert stets auf historisch-originalen und authentischen Instrumenten. Einführung, Moderation und verbindende Worte übernimmt der renommierte Schauspieler, Intendant und Schriftsteller Gerhard Tötschinger.
Die beiden Solisten Frank Stadler (Violine) und Hrvoje Jugovic (Hammerklavier) zeigen an diesem Abend Aspekte auf, die eine kompositorische Verbindung zu Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ herstellen (Sonate für Hammerklavier in B-Dur op. 24, Nr. 2, von M.
Mi, 14.10.15, 19:29 Uhr
Mozart Akademie: Die „Prüfungen“ der Zauberflöte IV
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ensemble Klingekunst
Sieglinde Größinger: Traversflöte
Eva Reiter: Gambe
Maja Mijatović: Cembalo
Eine Arbeit an der Schnittstelle von Komposition, Installation und Klangkunst. Eine Kontrabassblockflöte wird mit Hilfe von Pauken und Trommeln zu einem Rauminstrument erweitert. Der Klang der Flöte wird mit elektronischen und mechanischen Mitteln manipuliert und mit zugespielten Klängen ergänzt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das weite Spektrum unterschiedlicher Kompositionstechniken und klanglicher Gestaltungsmöglichkeiten trifft auf Visualisierungen und Klang-Bilder. Musikalische und visuelle Elemente treten in Interaktion, um „Visionen Neuer Musik“ zu provozieren. Dadurch ergeben sich unzählige Varianten, die von individuellen Perspektiven und Erfahrungen getragen und subjektiv gefärbt sind.
MAX BRAND Ensemble
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
VOCES SPONTANE
Johann Leutgeb: Stimme
Karin Schneider-Riessner: Stimme
Katharina Lugmayr: Stimme, Blockflöte
Karlheinz Essl: Live-Elektronik, Klangfeile
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.